SK' (ZM22f VV. 800tIItA.KObbK OKI) /rKIK^O^K lbeipiriZ, den Februar 1900. Üöaiss8trg,s8s 3 In einigen Wocben gebe icb aus: KMektonirclie 5tilproden Kin Oeittaden Hit Imlomdism llkberdlieii Skt «iedtigstsn Zauüklliimsis von FLr»^ ^robitekt I.ex.-8°. Z6 Leiten "I'ext mit IOI ^.ddiläunAen nuf AO Unfein. In eleganter Oettung k*I»GLK A MAI»LL. L62tttFs-^?6t//uFun^6LA eonc?. /est ÜLLF' -40 I U Orotessor Lerlings mit so grossem Leitall autgenommenen Xunstgewerblioben Ltilproben erbalten biermit das von weiten Kreisen erwartete und bsgsbrte Oendant. Oie lOO Abbildungen, alle eigens tür das Lucb Zetertiste trettliclre /rutot^pieen nacb pbotograpbi- scben ^utnabmen, geben llie bedeutendsten sowie sobönsten öLudenkmale, von den eg^ptiscben berab bis ru den modernsten, gross (ca. iz'/z x 10 cm) und scbart wieder; sie tübren mit Oilte des Knappen, klaren Textes leicbt und siclrsr in die Kenntnis der Laustile ein. ^ Ksuker sind ^unacbst alle ^.bnebmsr von Lerlings Ltilproben, Libliotbeken und > Zöglinge von Lacbscbulsn, Kunstgswerbe-Libliotbeken, Kunstkandwerker u. s. w. und / der grosse Kreis der Gebildeten. Oie elegante Ausstattung nracbt das öucb auek Lurri ^ QesOkeirlL ssiir §eeL§i46l. Icb unterstütze Ibre Lemübungen durcb reicblicke ^nreigen und meine günstigen öedingungen macben Ibre Verwendung ru einer sebr lobnendsn. Oocbacbtungsvoll Karl Hiersemami.