.U 34, 9. Februar 1895. Künftig erschauende Bücher. 743 Bezugsbedinqiuigen. Alllltglillls Wkjtgeschjchtk in 8§älldkN. Neubearbeitet und bis zur Gegenwart ergänzt von vr. Augnst Euch und ilr. ststior Kuysliens. SielienteAuffagc (ca. 2700 Seiten in 8".) erscheint in 32 Lieferungen ä 50 -!j ord., 35 -Z netto — 3t)0/g Rabatt, von 30 Kontinuation an 30 netto — 40°/g Rabatt, Frei-Exemplarc: 13/12, 26/24, 55/50, 115/100. Pertriebsmaterial: Lieferung 1 ä cand. in gewünschter Anzahl, Vcrsandstreifen gratis. Prospekte gratis. Münster i. W., 1. Februar 1895. Weissing'sche Wnchljandtung. s6712f Nächste Woche erscheint: Die goldene Freiheit. Roman aus dem thüringischen Banernkricg von Mudolpl» Mraune. 14 Bogen. Ladenpreis 3 Der Roman spielt zur Zeit des thüring. Bauernkrieges N52S in Frankenhansen und schildert die Kämpfe des Klostcrpropstes um Freiheit und Liebe. Beides brachte ihm Thomas Münzer, der Führer der aufständigen Bauern. — Der Roman ist keine Schauer geschichte nach dem Rezepte gewisser Fabri kanten historischer Romane. Er wird ohne Zweifel Aufsehen erregen und auch in katholischen Gegenden viel verlangt werden. E. von Wald-Zcdtwitz schrieb dem Verfasser: „Ihr Noma» unterscheidet sich von den meisten andern durch die verständige Sprache, die dem Leser nicht dieses fürch terliche, mittelalterlich sein sollende Kauder welsch vorseht. Die Handlung ist hübsch geführt und baut sich gut auf." Das ori ginelle Titelblatt — gezeichnet von Hugo Braune, einem jungen Maler, der durch seine Karikaturen aus dem Berliner Musikleben weiteren Kreisen vorteilhaft bekannt wurde — macht das Buch für die Auslage im Schaufenster ganz besonders geeignet. Unentbehrlich für Bibliotheken! Ich liefere nur bar und effekluiere bis zum 20. Februar eingehende Bestellungen mit bOo/o; nach dem 20. Februar liefere mit 33'/z"/o. Ich verkehre nur direkt. Roßla (Harz). R. öraiiilk's Verlag. VkM6 füll 8M0N- M - vr. ?. - NÖVLUliHSRIi. 133. LLKIiM 8t^. 46. Uö6ILL1M8ll'ir. 133. <Z)f6626j Keil/ 1LHA6I'61' 2oit vsnAnitkou! Usinnäobst srsobsint: Xauklllän»i86ll68 Uilliatur-bsxilioll Lin Luit- un6 Lusevenvuev ä6r U9.nä6l8^i886H80li8.kt6ii M Lo-Iiüoiito. tktzissoi'Iioti'oiliMäo, Vorkolu^- miä VoiÄolioi'iiiis'^oaMto ote. VON Nr. ?u.u1 NunAensoIisiclt. QSudsLidöitots ^.uÜL^k. litlsA. gsbunäsv 3 ^ orä., 2 25 -sj ustto, 2 bar und 7/6. Nil! I^X6MI»Ini' /.um eiAsnsn 6sbrauob bar mit 50"/g. Nailitl (7/6, 14/12 sto. Exemplars) /.u srusutsr lAlltubruno bar mit 500/o- 100 Nxemitlartz (obns b'roisxömptars) 115 vrsnn aut bsilisAsnüsm 2sttst vsrlanZt. Vir bittsn, ctas Intsrssss, ^vstobss äas IVsrlrobsn in üor srstsn ^ulla^s Askunäsn bat — clor IZnobbanäot bsststtts bsi lürsobsinsn übsr 1000 Itxsinptars tür üsn siASngn 6s- brauob bar — AütiAst auob ctsr L^esitsn, nsubsarbsitstsn ^ulla^s /mvoncisn /.u ^vottsn. Iloobaobtun^svott srAvbsnst (I)M79j VeivIoK' tili' 8s»ptle1t- 11. Ukin66l8ivi886ii8<4mt't (Ni. k. Liliil86ii86lioil11). tm ^.nsobtnss an äsn Arosssn ilWüientsk rm /iskiiöiducli tiit ügz lleukelie lisieli srsobsint ctsinnäobst auob sin: Lommootar 7.NIU kigMg§ rum Lmsibiied kU üils veiitsedk keied. — vrltttz ^118O'lU)0. R6raU8A6A6i)6N VON H ri A v i-, 1 i 8 e Ii v i- u n 6 8 a it >v i e In Lrsis oa. 2 (Ksbunäsn in b/sinwanä. oa. 3 ^.) tob bitts mit llsrüobsicbtiAnng Ibrss /Vbsat/os clss Loiurusutars rmru T^r^uoibuob (in biglsrunASn nnä Laucisn) en vsriavAsn. Ntziliu, /stobrutir 1895, 4iUin8 8piinA6r. 102»