Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189502117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-02
- Tag1895-02-11
- Monat1895-02
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 35. 11. Februar. 1895. 759 Varschriften sind vielmehr völlig ausreichend, den mit dieser Art des Geschäftsbetriebes verbundenen Mißständen mit Er folg zu begegnen. Der -chrcrbictigst Unterzeichnete Vorstand bittet deshalb: Der hohe Reichstag wolle im 8 56 Ziffer 10 die Worte oder welche in Lieferungen erscheinen « n. s. w. bis zu den Worten: »verzeichnet ist« streichen und den letzten Absatz des § 56 dement sprechend abändcr». Endlich muß aber auch die von dem Abg. Gröber nnd Genossen beantragte Abänderung des 8 60 der Gewerbe ordnung und die beabsichtigte Unterstellung des Buchhandels unter diese Bestimmungen als eine solche bezeichnet werden, die für den Buchhandel schwere Nachteile herbeiführen würde. Während nach den bisherigen Bestimmungen des 8 60 der Ge werbeordnung der Wandergewcrbeschein den Inhaber berechtigte, in dem ganzen Gebiete des Deutschen Reiches das bezeichnet^ Gewerbe zu betreiben, würde nach den zu diesem 8 angestrcbtcn Neuerungen in Zukunft der Hausierer das Gewerbe nur in dem Bezirke derjenigen Behörde betreiben dürfen, welche den Wandergewcrbeschein erteilt hat; er müßte also für jeden ein zelnen Verwaltungsbezirk einen besonderen Wandergewcrbe- schcin lösen, demnach, um sein Gewerbe in dem früheren räumlichen Umfange betreiben zu können, eine ganze Reihe, ja oft eine große Zahl von Wandergewcrbescheinen besitzen. Durch derartige, den Gewerbebetrieb im Umherziehen ganz wesentlich einschränkende Vorschriften würde aber für den Kolportagebuchhändler, welcher sein Gewerbe selbst oder durch Hilfspersonen im Umherzichen betreibt, jede gewinnbringende Ausübung seiner Thätigkeit in Frage gestellt werden, da der Vertrieb von Preß- und Bucherzeugnissen jeder Art im Wege der Kolportage künftig mit hohen Kosten verknüpft sein würde. Ferner würden auch die weiter vorgeschlagenen Neuerungen der alljährlich durch die unteren Verwaltungsbehörden zu be wirkenden Feststellungen, bezüglich welcher Waren ein Be dürfnis zum Feilbietcn und Aufsuchen von Bestellungen im Bezirk bestehe und wie vielen Personen zu diesem Zwecke Wandergewerbescheine erteilt werden können, bei der Unmög lichkeit, die Entwickelung der wirtschaftlichen Verhältnisse im voraus zu übersehen und für einzelne Waren, insbesondere für Bücher und Schriften, das Bedürfnis des betreffenden Verwaltungsbezirkes zu bemessen, für den Hausierhandel, ins besondere aber für den Kolportagebuchhandel, zu großen Ungerechtigkeiten und Verkehrtheiten führen. Auf dem Gebiete des Buchhandels würde das Erscheinen neuer Werke, welche dem Volke zur allgemeinen Belehrung und Bildung und zur Unterhaltung zugänglich gemacht werden sollen, künftig oft unmöglich werden, wenn der Vertrieb im Umherziehen ledig lich von dem Ermessen der unteren Verwaltungsbehörde ab hängig gemacht würde. Diese Neuerungen würden deshalb nicht nur eine schwere Schädigung der Interessen einzelner zur Folge haben, sondern diese Gesetzesändcrungen müßten auch von nachteiligem Einflüsse auf die Bildung der gesamten deutschen Nation sein. Aus allen diesen Gründen richtet der ehrerbietigst Unter zeichnete Vorstand an den hohen Reichstag die fernere er gebenste Bitte: Der hohe Reichstag wolle auch dem 8 60 des Antrages Gröber und Genossen seine Zustimmung versagen. In größter Ehrerbietung Leipzig, den 4. Februar 1895. Der Vorstand des öörseittirreiils der Driitlchrn Buchhändler zu Leipzig. vr. Eduard Brockhaus-Leipzig, 1. Vorsteher. Arnold Bergsträßer-Darmstadt, II. Vorsteher. vr. Max Niemcyer-Halle a/S., I. Schriftführer. Johannes Stettner-Freiberg i/S., II. Schriftführer. Wilhelm Volkmann-Leipzig, I. Schatzmeister. Carl Engelhorn-Stuttgart, 11. Schatzmeister. Anzcigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Äeränderunaen. ^liklltorvtzi'IllA Läulli'ä Lloeli j5769j tu Verl in 0. 2. lillsore OesoliHI'tslretliiiFunNvu sind im ^.llgemsinen Luollllündlor-L.dressbuell ln ctsr ersten Abteilung unter unserer Birmu gsnuu ungsgsbsn. Bu tn der letzten 2sit cleunooll viedsrlloleutliell Bestellungen, be- sonctsrs 1'elsgruwm-Bestellungen, von buell- llündlerisollsr Leite eingetrolken sind, olins duss dis llntersellrilt ?,u erkennen gub, cluss der Besteller ein Buellllündlsr sei, so muollen vir uuoll un dieser Ltells nusdrüokliell du- rnuk uulmsrksum, duss nursololls Bestellungen nn unsere ^uslisfsrungsubtsilung ?ur Br- ledigung rnit Buellllündlsr-Itubutt gelungen, velolls den 2usutr „öuellllnndlung" sntllnltsn. Bn unsere singetrugene llslsgrumm - Adresse nur nus ?vsi KVortsn bestellt (lllleutsrblooll Berlin), so erspüren vir den Bestellern bereits uuf diese KVsiss drei IVorts, vslells undern- t'nlls kür die 1'slogrnmnmdrsssg insllr un/.u- vonden vüren und müssen desto unbedingter bennspruollen, duss bei der llntersellrift der /^usu-ts ^Buellllundlnng" niebt tslllt. Bestel ler, velolls sieb llisrimcll niebt riebten mögen, müssen die llnekteils, dis dnruus entstellen, dass die Bestellung nn unsere Vsrssndungs- nbtsilung gelnngt und von dieser ollns Itu- butt erledigt vird, selbst trugen. Von der ülteren 6eptlogenlloit, sieb uuf Birmsnksnnt- nis und du« Buollllündlsr-^.drsssbuell r:u ver lassen, mussten vir nuell dsslmlb ubgellsn, veil sieb dis llnrntrügliellksit visclsrllolt eingestellt llut, dass in Buellllündlsr-Birmsn sntllultsns dlumen tllutsüolllioll dis llumsn von BrivntbsstsIIern in der gleiollsn Ltudt vursn, velells dis eilig bestellten Lüellsr dudurell niollt erllisltsn, vüllrend dis Buell- kundlung dis 8endungsn uls niollt bestellt rnrüokvisssn. IVir vsrdsn uns gegebenen falls auf diese ltlrklürnng im Lörssnblutt be rufen. ll'ksg.tsrvsrlag Lckuarä Lloolr in Berlin 6. 2. j6571j lob übornnllm dis Bsstnuüngs des MlM HSlljS>Is8-jl!!IISlIgl!>I l8«z. llsrnusgegebsn von dem (4vi»vjn(l6ln1I>8-LiH8i<Iiili». Inllnlt: ltuimund, Bsrd., Vediellt. — Lnur, Bsrd. v., Vsdiellts. — lllbner-lllsellenbuell, Nuris v., Brüulsin Lusnnnens IVeillnuolltsubend. Humo reske. — Ollristsn, lldn, Herbst. Vsdiellt. — tlrnris, N. B. Belle, Bus IVundsr des Bnn. Oivlltung. — Berger, .41 fr. Brsili. v., Herbst im IVisnsrvnld. 6sdiellt. — (lrusberger, Bnns, Bus llorü und dos Beibes Vliodsr. Vins Bn- rnbsl. — llnngo, llorm., Osdiellts. — Bnvid, d. 1., Bus Bodtenlied. lllrrülllnng. — Krulik, lliollurd, Brinri Bugsnius. llsldsngscliellt. — Bsvesi, Budv., Blodin de Ollsmbord. lAne llsissbsknnntsellnft. — Bötel, llld., Lelllselltss vsvisssn. dngdski^LS. — Klüllsr-Euttsnbrunu, Vdnm, Heine Bemerkungen. — 6ross, Bord., 2ur llnturgssolliellts des llllentsrbssuellers. — lindlor, lkrisdr. v., IVie der B^tllngornsisells Bellrsntr entstund. Humor. Vsdiollt. 16«. 166 Seiten. Breis in Vsinvund gell. 2 vinrelne vxewplure mit 250/g in keollnnng, 33Vs°/o ASZer, bar. 7/6 lixoiilpluio tüv 8 bau. Bes geringen Vorruts llulbsr kunn iell nur sellr bssellrünkt ü eond. liefern. lloelluelltungsvoll Oarl Lonsgon, Vsrlugseonto. iV isn. j6853j Ich übernahm die Vertretung der Firma Aug. Temme, Buchhandlung, Buchdruckerei, Papier- und Schreibwarenhandlung in Rotenburg in Hann. Leipzig, Februar 1895. K. F. Kochlcr. 103*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder