^ 276, 28 November 1895. Fertige Bücher. 6907 Mlb38M^ Schenck, MmilnWililgkii Brosch. 3 50 H, schön geb. mit Goldschn. 4 50 -ss wurde soeben an die zahlreichen Bestellercxpediert, und sagen wir den Herren Kollegen freundlichen Dank für ihre thätige Verwen dung. Das Buch verdient es wirklich. Es erweckt reges In teresse und ist leicht absetzbar, wie die Besteller richtig erkannt haben. Wir bitten die noch fehlenden Firmen, sich sofort in den Besitz eines Probeexemplars, brosch. oder gebun den 50«/o und '/r Porto, zu setzen und sind wir dann der Nachbestellung ge wiß. Umgehende Angabe der benötig ten Kundenbriefe und Ansichtssakturen, behufs Erleichterung Ihrer Thätigkeit, ist uns gleichfalls erwünscht. ökziigsbedingungeii: In Rechnung 30°/g — bar 40o/g. Hochachtungsvoll Altona, Elbe, November 1895. Schlnter'sche Buchhandlung, Inhaber: Wilh. Halle. G. D. Baedeker, Verlagshandlnng in Essen. (M51823f Soeben erschien: Die allgemeine weibliche Dienltpßichi. Ein Vorschlag und Beitrag zur Lösung der Frmnfragk von E. A. Fabarins. Preis in elegantem Umschlag geheftet 1 ^ 20 -Z ord. Die Schrift behandelt eine brennende Zeit-, Streit- und Lebensfrage für Volkstum, Staat und Kirche unserer Zeit — die Frauen- frage —, hat daher allgemeines volkswirt schaftliches Interesse und eignet sich für die Gebildeten aller Stände. Bitte zu verlangen und um thätigste Verwendung für diesen Schaufenster-Artikel. Essen, im November 1895. G Z. ZZaedeker. gweiundsechzigtzer Jahrgang. Union DtltWt UtrlnWtlWillst iu Stuttgart, Arilin, Leipzig. (Z>5 >756s ZUM 150. Geburtstage Pestalozzis! -Ko P. P IVir versandten folgendes Lircular: Im Unterzeichneten Verlage erschien soeben das Bild unter den Waisenkindern von Nidwalden s?98. von K. K lim sch Ureis des aiif starken mißen Karton gcdnilliteii Llatteg 2 ^ ord., 1 ^ 40 netto. oKo— Zu der am (2. Januar (896 statt findenden (50. Wiederkehr des Geburts tages vcmIohann Heinrich Pestalozzi, glauben wir allen seinen Verehrern eine willkommene Gabe in obigem Bilde zu bieten, das uns das wirken dieses hoch herzigen Erziehers und Beschützers der Jugend während der schrecklichen Sep- tembertagevon (798 i" besonder-schönem Lichte zeigt. Um diesem Bilde eine möglichst große Verbreitung zu geben und um durch diese Verbreitung die Ziele des großen Päda gogen fördern zu helfen, ist ein Teil des Reingewinnes zum voraus für Pestalozzi- und Ähnliche Vereine bestimmt worden, mit denen wir uns wegen des Vertriebs und Bezugs in größeren partieen zu einem ermäßigten Preise in Verbindung gesetzt haben. Obwohl es sich hier um einen außerhalb des eigentlichen Buchhandels stehenden Verlagsartikel handelt, glauben wir vorstehendes zur Vermeidung von Miß verständnissen unter Hinweis auf K5, Nr. 5b der Satzungen des Börsenvereins vorn 25. 9- 87 ausdrücklich bekanntgeben zu sollen, wir fügen hinzu, daß wir die Vereine verpflichtet haben, nicht unter dem Ladenpreise zu verkaufen. Es ist wohl nicht zu zweifeln, daß auch außerhalb der genannten Vereine sich zahl reiche Interessenten finden lassen werden, und bitten wir um Ihre freundliche Ver wendung für das Bild innerhalb Ihres gesamten Wirkungskreises. Hochachtungsvoll und ergebenst Stuttgart, im Nov. (895- Union Deutsche Berlagsgcsellschaft. (5,751) M Um Htlitlchr Mlltrirtt Zeitung. Grofifolio-AnSgabe. Die soeben zur Ausgabe ge langte Wochcn-Nummer 9 ent hält an Text: Maximum. Roman aus Monte Carlo von Ossip Schubin (Fortsetzung). — Kriegschronik 1870 — 71. — Des Sandmanns ärgste Feinde. Von Or. Karl Ruß. — Querulantcn- wahnsinn. Von Or. moä. Otto Dorn- blinh. — Der Riescnivicht. Novelle von Hanns von Spielberg. — Apho rismen von Rosa Levey. — Oäla äa Oislss. Mit 10 Illustrationen von Emil Terschak. — Straßburg unter deutscher Herrschaft von Max Lay. — Ferdinand Schiskorn (mit Porträt). — Prof. Franz König (mit Porträt). — Schach. — Rätsel u. s. w. Illustrationen: Freundinnen. Nach dem Gemälde von Emma von Müller. — Ein alter Schüler. Nach dem Ge mälde von H. von Kaulbach. — Im Park von Villicrs am 30. November 1870. Nach dem Gemälde von Karl Schott. — Barrikade in Champigny. — Die Bremer bei Loigny, 2. Dezember 1870 Nach dem Gemälde von E. Hunten. — Die neue Kornhausbrücke in Bern. Bezugs-Bedingungen für die Wlhtll-Nillllmmi-Allsgllbk: Preis pro Quartal (13 Wochen- Nummern) 3 50 H ord., 2 ^ 35 ä bar. Von 10 Erplrn. nl> 2 ^ 20 H linr. Von 20 Ltplr». ab 2 ^ lo H bar. Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt. 936