erlige Bücher. Verlag der 8. Idaupp^elieu Lueliliaudluu^ in ^Udin^vn. s2505s Osr I^aturLorsolisr. ^Voelikndlütt 2ur VerdreituvZ der ^orllloliritte in dev ^sturivi366li36liskt6ll. vsgrülldst vor» vr. IV. 81r1ni'vle. vsrs.usgsgsbsll voll I)r. Otto Lodurrianii, Rrivatdoesut. dsr kb^sik s-ll dsr Universität kübingell. XIX. dalirgang. 1886. kreis pro Quartal 2 ^ 50 orä., 1 90 ^ llstto und an! 6 : 1 krsierempliir. Vor^oieUvis 6 er bi8 ^'6t2t Z6tV0QL6ll6ll NitRrboilor. vis Usrrell: Professor vr. örLtw. — vr. Lä. örÜvkE. — krivatdoreut vr. öuvdkL. — vr. LdrsildsrA. — kroksssor vr. Ltmsr vr. kioirsrt. — Professor plll^. — kroksssor vr. OrÜlLNsr. — vr. 80MLÜ2. — Professor vr. öiikllsr. — krivat- dorsut vr. XIsds. — vr. liLMport. — Professor vr. VvtllLr Us^ör. — krivatdroellt vr. HörälivAgr. — Professor vr. pfklksr. — krivatdorsnt vr. ksiF — krivatdoreot vr. kotdplstr. — kroksssor vr. 8v1llsio1l. — krivatdorsllt vr. 8odlsi6lwL6Ü6r. — kroksssor vr. 8snl»srt. — Professor vr. Visrorät. Herr vr. Lklarek, der trübere Redakteur des dlaturkorsvbers, bat iin Xugust d. I. 1885 ssinsn Anteil au demselben uin «ins ug.mii2.tte Lumme un ssinsn Verleger, Herrn ksrd. vümmlers Verlagsbuobkandlung in Lsrliu verkauft und sieb damit laut Vertrag verpüiektet „Lei einer /tonrenkona/stin/e ronr doMs/terr LetraAS Äer em/i/anAenen L"au/»«mme, r'nnerkaid Äe« uu/ Äen perlanf /tÄAenÄen </a/iree Lein Aieic5«rtiAe« t/nterneLmen ö//'entiic?! anLnLnnÄrAen." Lkmtliebs Reebte au den Haturkorsebsr gingen bisrauk vnde Oktober v. I. dureb Raut in unssrn Lssitr über. Reim Verkant «iss Uaturkorsebers waren seiner 2eit die Herren Viswsg X Lolin in Lraunsebweig klitbswerber; sie sowobl als vr. Lklarek bemübten sieii naebträglieb bei uns um den Rückkauf des vntsrnebmens, aber vsrgebüeb, weil wir uns dsr neuen Redaktion gegenüber sciion vsrplliebtst batten, und nun kündigt diese kirma im Verein mit dem Lebwager und einem weiteren Verwandten des Herrn vr. Lklarsk sin Ronkurrsnrunternsbmsn an, infolge dessen wir uns veranlagt ssbsn: ÜL8 ^domi6ll16Ilt äös ^g,turkor8oIi6r8. VVooIioudllltt 7.ur VsrdroituvA dkl' k'ortsoliritto ill den ^Rtlii'zvl886U86tikft6ri. auf nur 10 N. pro Og,UrARr>z oäor 2 N 50 ?k. pro HuLi-tuI berabrusstv.en. zVir werden aber trotrdsm inbaltlivb msbr liefern, als das Ronkurrsnsuntsrneiunsn, auksrdsm für bessere Xusstattung und Beigabe von Abbildungen Lorgs tragen, vsn bedeutenden Xuskall an dsr Rosteudeokung des blaturt'orsobsrs wird uns mit dsr 2sit wobl die vsrmebrte XbonnsntsnLalrl wieder sinbringsn. Loi üi«8vr 8ittIiI.iA6 Alnude» ivir keiuv I'elilbitttz au ä«n ^ksamtdueiilianllvl ru rirlitvn, v«uu vir Börsenblattes vor dem Abdruck mitgeteilt worden. Wir nehmen von derselben nur in soweit Notiz, als darin der Versuch gemacht wird, unser geschäftliches Vorgehen bei der Herausgabe der „Naturwissenschaftlichen Rundschau" als ein unloyales darzustellen. Die Laupp'sche Buchhandlung fühlt das Bedürfnis, das, was sie die Sachlage nennt, dem Gesamtbuchhandel zur Beurteilung zu unterbreiten und diese Sachlage zu einer oaptatio bsnsvoleutiae für den von unserer „Rundschau" bedrohten „Naturforscher" zu benutzen. Sie verschweigt aber, was doch auch zur Darstellung der Sachlage gehört, daß ihr die Thatsache, ein derartiges Unternehmen werde von uns vorbereitet, seit dem 14. November v. I. sehr wohl bekannt war. Indem wir ihr dieses mitteilten, knüpften wir daran den Vorschlag, ihr zur Vermeidung der sonst notwendig entstehenden Konkurrenz den „Naturforscher" abzukaufen; sie entschied sich aber dahin, diesen Vorschlag abzulehnen und die Konkurrenz aufzunehmen, welche nun, wie sie vorher wußte, auch eingetreten ist. Braunschweig, im Januar 1886. Friedr. viewrg L Sohn.