A 1L7, 11. Zull. Fertige Bücher u. w. 2941 Neu« UusiliLliku (Kttvn III 1881) iw VerlaZo von kr. Li3tiisr in I^giykiA. f32793.^j lloekmülil, R. 6., und X. d. Riseliokk, IV. ^ ^lo2g.rt. 1 ^ 25 H. No. 2) von 0. van Rootlioven. 1 ^ 25 H. Oossokk, R. Otto, Op. 6. No. 5. Nelken: 15 H. l > ' ' -i kiano. 1 ^ No. 4. karkikur 2 Orellost-orsti. 3 ^ 50 H. No. 1, 2, 3, 4, 5. ^6 1 FiL 50 L>. Reineeke, Oail, Op. 103. No. 7. do- — Op. 103. No. 8. Herr Irist-an: „Oie ^Vsk- (OedietRe von 8. Oeibel). k. u. 8t. 1 50 ^. No. 1. NaolRlied: „Nun ist der l'aß ^e- Achtundvierzigster Jahrgang. Itust, R. IV., Lonato (Omoll) kür Violine (comp. 1795), üdertra-Zen kür Violoneell v. Robert Rmil Loelcinübl. 2 ^32794.^ In unserem Verlag erschien: Schulwandkartc vom Königreich Bayern. Zugleich Uebcrsichtskarte v.Süddeutschland. Gezeichnet von Eule »Haupt. 6 Blatt in 8 Farben. Format: 1 NI. 37 vm, ans 1 M. 67 ein. Preis 10 ^ ord. mit )4. baar mit zb. Für Ausziehen auf Leinwand in Mappe (5 ^ ord.) 4 baar. Für Aufziehen aus Leinwand mit Stäben (S ^ so 4 ^ so ^ baar. Hiervon stellen wir ein Exempl. aus Lein wand in Mappe L cond. zur Bsrsügung und bitten, jedes verkaufte Exemplar durch Baar- Würzburg, Juli 1881. Stahel'sche Buch- u. Kunsthdlg. Ein neues Werk von Albert Lindner. ^32795.^ Soeben erschien: Wlkersriihliiig. Drei historische Novellen von Albert Lindner. 28 Bog. 8. Broschirt4^t; geb. 4^50^». und eifrige Nachfragen danach werden nicht ausbleiben. Ich bitte daher, das Buch auf Lager zu Hallen. Auch gebundene Exemplare liefere ich in je 1 Exempl. a cond., mache aber auf die großen Bortheile des Baarbezugs auf merksam^ ^ Berlin ^V., Wilhelmstr. 82, den 5. Juli 1881. Richard Hanow. k. OiiME (Uüüster's Mellkolgor) in VsnsäiZ. sS27SS.j Hvpolo'8 k<t(iiru«8«u. keprockuetiou in 6ie1itäruelc. 2woit6 8ammlun§ in bundsrt OlLttsrn. Oiskoruvg 1 bib 4. a 10 61. ?i6i8 12 ^ pr. Okx. mit 25A> Rabatt. ^32797.^ Das vor kurzem bei mir erschienene ausgezeichnete Werk: Die Familie de Saß. Historischer Roman aus der letzten Pestzeit Graubündens von Joh. Andr. von Sprecher. 6 eleg. geb. 7 ^ möchte ich denjenigen Herren College», welchen am Vertriebe gediegener Literatur gelegen ist, hierdurch besonders empfehlen. Die gesammte Kritik hat dieses in Deutsch land noch wenig bekannte Buch hoch gestellt: so widmete ihm z. B. die Augsb. All gemeine mehrere Spalten. Einige Excerpte spect zur Verfügung stellend: Dieser neue Noman des Verfassers der „Donna Otta^via^" wird unzweifelhaft seinen Eber's Aegyptische Königstochter und Uarda, Gustav Freytag's Ahnen und Meyer's Je- natsch, durch die glückliche Verbindung von St. Galler Blätter 1880, Nr. 44. Die „Familie de Saß" ist ein un gewöhnliches, ein bedeutendes Buch im vollen Sinne des Wortes. Neue Preuß. Zeitung 1880, Nr. 281. Man darf die Lectüre dieses cultur- historischen Romans getrost als einen Hoch genuß bezeichnen. Grenzpost 1880, Nr. 297. Wir haben darin ein Ideal der Ver einigung von geschichtlicher Genauigkeit und ^ Allg. conservMive Monatsschrift 880, Ueber Land u. Meer. Bd. 45, Nr. 7 (1881). Es überragt in seiner eigenartigen Schön heit viele Romane der jetzigen Zeit. Neue Alpenpost 1880, Nr. 24. . . . Wie „Donna Ottavia" verdient auch „Die Familie de Saß" die wärmste Aner kennung und wird sicher sie nicht nur in dem Deutsche Romanzeitung 1881, Nr. 7. Ok Oivre 1881, livr. 4. Besonders die bevorstehende Reisezeit, wo so Viele den Canton Graubünden (mit den Curorten St. Moritz, Davos, Tarasp rc.) be suchen, welcher der Schauplatz der Sprecher'schen Romane „Donna Ottavia" und „Familie de Saß" ist, dürfte dem Absätze günstig sein. Gebundene Exemplare in geschmackvollem Originalbande stehen fest zu Diensten. — Auch Herr Volckmar in Leipzig führt gebundene Exemplare. Felix Schneider in Basel. 412