.77,163, 17. Juli. Fertige Bücher u. s. w. 1773 Einzige Anzeige! vrrlagsbericht der H. Laupp scheu Buchh. in Tübingen. 1867. I. Semester. (Januar—Juni.) s1667?d gr.' 8. Lr. 1 1 g. Ztz Lodiois ^mbrosiani 222 8ebolia in "pbeo- oritum primum edidit Obr. 2 ieg 1er, Prof. vr. gr. 8. Lr. 24 NA, 1 6. 12 Irr. v. Hefele, Prof, vr., das Abendmahl von Leonardo da Vinci. Nebst 1 lithogr. Ab bildung. (Besonders abgedr. a. d. Theol. Ouartalschrift 1867. I.H.) 8. Br. 4 NA, 12 kr. Llolst, vrof. vr. D, Leiträge LurO^näko- logie und Oeburtskunde. II. Leit. Nit 1 U'akel Abbildungen. 8. Lr. 1^8 NA, 2 6. Kober, Prof. vr. F., die Deposition und De gradation nach den Grundsätzen des kirchl. Rechts historisch-dogmatisch dargestellt, gr. 8. Br. 3 ^ 25 NA, 6 fl. LÖblsr, vrof. vr. L., Ilandbueb der spe- eiellen ^Lberapie einsobliessliob derLe- baudlung der Vergiftungen. Dritte, Lex.-8. Lr. 2 10 NA, 4 6. ! Linsen,nann, Prof. F.L., Michael Baius und die Grundlegung des Jansenismus, gr.8. Br.^1 ^ 8 NA, 2^l. III. Ld. 2. ^.btb. Der Xopk. Lebluss. Dex.-8. Lr. 4 6 6. 48 Irr. u. d. 21^35^. 0^^ Pauli, Prof. vr. L., 8imon von Nontkort, 6rak von Deieester, der 8eböpker de8 Dauses der Oemeinen. 8. Lr. Ord.ppr. 1 ^ 6 NA. 2 6. — do. Pein Velinpapier 1 20 NA, 26. 48 Irr. Ouartalschrift, theologische. JnVerbindung mit mehreren Gelehrten herausg. von D. v. Kuhn, D. v. Hefele, I). Zukrigl, D. v. Aberle, D. Himpel und D. Kober, Professoren der kathol. Theologie an der f. Universität Tübingen. Neunundzwan zigster Jahrgang. 1. u. 2. Heft, pro 1—4. 2 ^ 25 NA, 5 fl. Quenstcdt, Prof. vr. Aug., Handbuch der Petrefaktenkundc. Zweite umgearb. u. verm. Auflage. Mit Holzschnitten. Complet in 1 Band mit 1 Atlas von 86 Tafeln. Ler.-8. Br. 910 NA, 16 fl. Lsnr, Dr. ^.Lb., die Driebinenkrank- 8peeiell6 Metrologie u. ö§entl. propb^- 1axi8. Dine 8tud!e an der Land der Xratz'seben 8ebrikt über die 1'riebinen- "pakel. Dex.-8. Lr. 1 1 6. 36 kr. Loser, Prot. vr. Vs., Ilandbueb der ana- tomisoben Obirurgie. pünkte umgearb. 1. Dkg. pro eomplet. 4 6 6. 48 kr. Sammlung katholischer Kirchengesänge für 4 Männerstimmen. 1. Lsg. 16. Umschlag. 10 NA, 30 kr. litterariseb-artistiseben Drbeberroebts, des Patent-, Nüster- und pirmen- sebu2es, nebst Beiträgen 2ur Orund- rentenlebre. gr. 6. Lr. 1 18 NA, 2 6. 40 Irr. Lleitsobritt kür Lirebenreebt. Dnter Nit- Der mann, Dr. D. p. d^aoobson, Dr. v. 8obeurl, Dr. D. ^Vassersob- leben brsg. von Dr. Riebard Dovv undDr. Dmil pri edberg. Vll.dabrg. 1. Dekt. gr. 8. Lr. pro dabrg. von 4 Ilvkten 3 5 11. 12 Irr. Aeitsebrikt. kür dis gesammts Ltaatswisssn- sebakt. In Verbindung mit O. Dans- seu, Dslkerieb, R. v. Nobl, X. II. ber, Lobaekkle, prioker. Drei- und2 w anzigsterdabrgang. Drstes Dekt. pro dabrg. von 4 Ilekten 4 20 NA, 8 6. 0ommi88ion8 - Artikel. Lsikf, Prof. vr. Pr., über die Degel'sebe Dialektik. 4. Lr. 12 NA, 36 kr. s16678.^I Soeben erschien in unserm Verlage das 2. Heft von: D. Xölrler'k eins«. Ikooti8LiiuIo kür kiavi8t6Q. Das 1. Heft haben wir überall, wohin ver langt, a cond. versandt, das 2. Heft und folgende können nur auf feste Rechnung versandt werden, ersuchen daher um gefällige Angabe Ihres Be darfs. Leipzig, 10. Juli 1867. I. Lchubcrth L- Co. I. N. 2ie§ler'8 III. Harte iler 8cll>veix. Naasst. 1 : 380,000 mit Register. Aufgezogen Preis 3 10 KA. ^ eond. 25 dH, lest 33U dH- IVintertbur, lull 1867. 4. kursier L Oo. netto 1 ^ 22^ NA mit U Rab. Zaubert, ^ilb., Op. 158 l. Der Vogel im V7al.de k. 1 8gst. m. pktebegl. 15 N-s. Nobr, L., Op. 14. 8eb1aobt1ied von Do- od. kkts. 6l.-^. u. 8gst. 25 NA. — Op. 15. No. 1. Der Diebe Dauer: O Part. u. 8t. 7^ NA 8obu1t2, L., Op.61. Rübe i. d.Oeliebten: Part. u. 8t. 10 NA. sten keifall ausgenommen. Lerlin. im luli 1867. p. praut^vein'seke llueb- u Musiki». (>I. kabn.) VerlsZ von L. Soeinnnn. iisssl.z gäbe der eingegangenen Leslellungen ver sandt: populäre Destketile Von Or. Oarl I.sinelr6, gr. 8. vroseb. ord., mit 33^db Preis obne 6oldscbnitt 2 27^ ord., mit Ooldsebnitt 3 ^ 5 ord. mit 33^db in keeknung. Dies ebenso geislreieb gescbriebene als gesebmaelivoll ausgestattete IVerb ist bei auk- merbsamer und intelimenter Verwendung eines grossen ^bsatres käkig. leb bin gern bereit, besondere Demübungen naeb Kräften ru unterstützen. Die erste Aussage war bin nen zwei labren vergrilken. was wobl zur Oevüge kür die Irelklieblieit des kuebes spriekt. beipzig, 8. luli 1867. ^ ^