Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189404194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940419
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-04
- Tag1894-04-19
- Monat1894-04
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
240S Fertige Bücher. 89, 19. April 1894. (163121 In neuer Auflage erschienen: '> Deutsche Sprachbriese von Prof. Or. Daniel Sanders 11. Auflage Ein Kursus in 20 Briefen zu je 16—24 Seiten Aebst Gratisbeilagen und einem umfassen den Inhaltsverzeichnis. — 662 Seiten gr. 8°. — <Mtt Ausnahme von Brief 1, der in be- ltebiger Anzahl ü cond, zur Verfügung steht, nur komplett und nur bar.) Preis 20 ord, 15 ^ bar. (Probebricfe 1 ord., 50 H netto.) Berlin, Reichspostamt. Herrn Pros. vr. Daniel Sanders Strelitz. „ES ist mir nicht zweifelhaft, datz die Deutschen Sprachbricfc einem dringend fühlbar gewordenen Bedürfnis cntgcgen- kommen, und das; all die Tausende, wel chen es »m Belehrung über die Gesetze unserer Muttersprache z» thun ist und die sich an diesem lauteren Borne crgnickcn wollen, Ihnen für die schöne Gabe Dank wissen werde». Mn» erkennt sogleich, das; Sir auch hier mit Begeisterung zu Werke gegangen sind: non sedvlae, sei! vltae gilt dir Arbeit des in den tiefen Schachten der Sprachwissenschaft bewanderten For schers." gez. v. Stephan. kill. Das Kais. General-Postamt hat 40 Exemplare der „Sprachbriese" für die Obcrpost- dircktions-Bibliotheken angekaust. Pangriischcidlschc VertagSbiichh. (Pros. G. Langenscheidt) in Berlin. In neuer Auflage erschienen: Wörterbuch der HauMmenglreltell in der deutschen Sprache von Pros. vr. Daniel Sanders 24. Auflage — 430 Seiten gr. 8». — Preis: 4 ^ ord., 3 ^ no., 2 ^ 70 H^bar; gebunden 4 50 H ord., 3 10 H bar. Auszug aus dem Vorwort zu Sanders' Hauptschwiertgkeiten: ES gtebt im Deutschen, wie in jeder noch in lebendiger Fortentwickelung begriffenen Sprache, unberührt von den allgemein anerkannten Regeln, eine nicht geringe Anzahl von Fällen, in denen sich der Sprachgebrauch noch nicht zweifellos fest gestellt hat und in denen das Schwanken bei Gebildeten und selbst bei Schriftstellern eine Unsicherheit erzeugt. Die Zweifelfälle sind nicht bloß zahlreicher, sondern es ist auch die Unsicherheit in denselben größer, als man im allgemeinen glaubt und anerkennt. Um sich von diesem letzter» zu über zeugen und die verschiedenen Ansichten aufeinander platzen zu sehen, versuche man es nur einmal und werfe in eine größerer? Gesellschaft Gebildeter plötzlich Fragen über derartige Zweifetfälle hinein, wie wir beispielsweise deren einige folgen lassen: Heißt es richtig: „Wir Deutsche" od.: „Wir Deutschen?" Ist es sprachrichtiger, zu sagen: „Eine Summe von hundert Thalern" oder: „von hundert Thalcr?» WelcheForm ist korrekter: „Zeichenunterricht" oder „Zeichnenunterricht?" Wie heißt zu Zauberer das Femininum: „Zaubrerin" oder „Zauberin?" Heißt es: „Das ist ein neues Blatt in seinem" oder „in seinen Lorbeerkranz?" In derartigen Zweifelsällen und überall da, wo für gebildete Deutsche in dem Gebrauch ihrer Muttersprache sich grammatische Schwierigkeiten Herausstellen, soll das vorliegende Buch schnelle und sichre Auskunft erteilen rc. „Die besten Schiedsrichter bei Streitigkeiten über sprachliche Fragen bilden dieWerke „Sanders' Sprachbriese" und „Sanders' Hauptschwierig- kctten". (Gartenlaube, Leipzig.) , Aus dem Schreibtisch von Lehrern, Schriftstellern und Redakteuren ist Sanders' Wörterbuch der Hauptschwicrigkcitcn eigentlich unentbehrlich." (Vossische Ztg., Berlin.) . Vaiigrnscheidtsche Verlagsbuchh. (Prof. G. Langenschcidt) in Berlin. 2un Kkisesaison bitten auk I.agsr La halten: MWNIkNMsW. Anerkannt ru verlässigste, allen billigen H.n- loräernngon entsprochen«!« 8 p r s c ii t ü t> r s n lÜr äl6 ^6186 - »soll, borrv. (len Aufenthalt in Lllglanä, Amerika oäsr I'rankroicb. In neuen Lnilagsn erschienen: . l Deil I. Lngl.-äoutsch (492 9.) dt s Dsilll Dontscb-engl. (424 8.) ^ s D III. Dsnä n.Dsute in Lnglan<l(7388.). ^ 1. IV. Danä u. Deute in Amerika (5368.). e« ! Teil I. §ranrSsisch-äeutsoh (410 8.). «t Dsilll. Dentsch-kranrSsisch (411 9.). ^ I 1. III. Danä u. Deute in k'rankr. (452 9.). kreis in sieg. Doinenbälläen: Deillll dsrvv. IV jeäer Lpracbe ä 3 ^ orä., 2 25 no., 2^dar; alle übrigen Länäeben ä 2 ^ orä., 1 ^ 50 ^ netto, 1 ^ 35 ^ dar. Diese — mit der allgemein verbrei teten Doussaillt-Daagenscdeldtseden Vus- sprachebeLeicdnaug versehenen — Ia8ekknwö»'l8l'düekvi' sivä rwar nicht ciio billigsten, aber die neus- 8ten und von berufenen uaä namhaften kacb- männerv (rvis Lanmann, ituerscdner, lllurst, Xaubvrt, Viliatto) bearbeitet. II r 1 v t I « r ,1Ver die Vnbrauchbsrksit cker markt- läuügen laschoorvörterkvchor mit ihrem kleinen Druck und ihrer Dnrrvockwässigkeit kennt, muss äie Vorzüglichkeit äisser ,blot^örter- bücber" doppelt ivördigeo. Leben dis vier rein sprachlichen Lands bekunden erhebliche Fortschritte in cker laschovlerikographie; rvie rvertvoll sinä erst äie Lände .Land unä Deute" (in Frankreich, Lngland, Amerika)!" Illustr. Leitung (Leipzig). „lieber die Vorzüge cker Hörterb lieber naok der Letbode roussaint-Dangenseksldt ru sprechen, Ist del der kolossalen Ver breitung, die sie in der ganzen IVelt gv- knnden baden, iiderliüssig." Lkadomisebs Llonatsbekte, X. Lsft 2, 1893 (üliroclieu). 1,all§eü8o1lsiätiso1ls VerlLZsducliti. (krof. 6i. Dangenschoidt) in Lerlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder