Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrcspreiS: für Mitglieder ein E-emplar 10 für Nichtmitgliedcr 20 Börsenblatt für den «»zeigen: für Milglieder 10 Psg. für Richtmttglicder 20 Pfg., für Siichlduch- häiidler SO Pfg. die dreigefpaltcne Petit- geile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 98. Leipzig, Montag den 30. April. 1894. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Wir teilen hierdurch mit, daß an Stelle des aus dem Vereinsastsschllsse aus Gesundheitsrücksichten ausgetretenen Herrn Carl Geil,cl-Leipzig, bisherigen Vertreters des Leipziger Verlegcrvereins, und an Stelle des satznngSgemäß ans scheidenden Herrn Ludwig Staackmann-Leipzig, bisherigen Vertreters des Vereins Leipziger Kommissionäre, Neuwahlen stattgcfunden haben. Der Vcreinsausschuß ist nunmehr wie folgt zusammengesetzt: Mitglieder des Bereinsansschnsses. als Vertreter der Kreis- und Ortsbereine. Herr Bernhard Hartmann-Elberfeld Lucas Gräfe-Hamburg Carl Schöpping znn.-München Leonhard Gecks-Wiesbaden Friedrich Conrad-Leipzig, als Vertreter des Leipziger Verlegerbereins. Ernst Mohrmann-Stnttgart, als Vertreter des Stuttgarter Verlegervereins. Gustav Fischer-Jena, als Vertreter des Deutschen Verlegcrvereins. Rudolf Winkler-Leipzig, als Vertreter des Vereins Leipziger Kommissionäre. Bernhard Perthes-Gotha (laut ß 47 der Satzungen vom Vorstand gewählt). . ^ A"'-'r.iL^.den 26. April 1894. '-s Der Vorstand des Börseiwereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 4)r. Eduard Brockhaus. Max Niemeyer. Wilhelm Volkmanu. Arnold Bergstraeßer. Johannes Stettner. Carl Engelhorn. Bekanntmachung. Von nachstehenden Kantate-Festgabin ist eine, leider teilweise sehr geringe Anzahl, zurückgeblieben, welche wir zu den bezeich nten Preisen zu Gunsten der Unterstützungsvereine zur Verfügung stellen. Bestellungen sind-an Herrn Richard Einhorn, (Fa. E. F. Steinacker) in Leipzig zu richten. Taselkarte . — ^10H Weinkarte ' — „ io Musikkarte — „ 75 „ Speisekarte, Orig.-Na ierung v. B. Mannseld— „ 75 „ Friedrichsruh, Orig -Radierung v. B. Mannseld, in Rahmenmappe von Hofbuchbinder Gustav Fritzsche (nur noch 16 Exemplare) 5 „ — „ Eulenlied, von G. Bötticher — „ 30 „ Taskllied, von Heinrich Seidel — „ 10 „ Feuchtfröhlicher Liederkraiiz, il. Hest (1894), Tafellied von O. Heidmüller, in Brieftasche von Sperling-Herzog 1 20 „ Pipifax, od. die klemmende Kugel — „ 50 „ Hochachtungsvoll Leipzig, d. 28. April 1894. Der Festausschuß G.-M. 1894. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilsen-Berband. Bekanntmachung Jnfolge Kränklichkeit des Herrn Otto Bert hold über nimmt von heute ab bis auf weiteres Herr Otto Koller die Leitung sämtlicher Verbandsgeschäfte. Alle Zuschriften und Meldungen in Verbandssachen und in Angelegenheiten der einzelnen Hilfskassen sind lediglich an die Privat-Adresse desselben: Leipzig-Reudnitz, Konstantin straße 9, 4, zu richten. Leipzig, den 27. April 1894. Der Vorstand: Otto Berthold. Otto Koller. Alexander Krauße. Albert Schmidt. H. Weise. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel --- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. f- vor dcni Preise -- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. «ob. vardt««schlag„ » ««»I. in «»utttn-,». Weigand, A, gute Kost! Ein bürgerl. Kochbuch s. die deutsche Haus- haltg. gr. 8°. (240 S.) Geb. bar 1. 60 352 Einundsechzigster Jahrgang.