120 Fertige Bücher. .G 6, 8. Januar 1895. (LW2ch In Val I>k>i ailiniA i» VVikii s^'livutoi' n» <Ioi IVieii), Himclian (6üitn6ipIritr!-^ka.itol), VVio8l»iuko» (livsüleux - 1'Iia- utai), Nunnvvtzi- s^tuiit-^Iisuloi). 2u§8tÜ6L Ü68 vr68ä6L61' Ktz8iä6112-1'1l63.t61'8. Oie Lt>AN80ne1l6 OM'tztte in 3 von kuä. Otzllin^tzr Uis fstrt srsobieu daraus: OIs.visraus?MA mit Text 9 no.; elsA. Zeb. 10 50 no. Oiavisraus^nA alias l'ext 4 ^ 50 H no.; eleZ. Zeb. 6 ao. Lotpourri I. u. II., 2bdA. ä 2 50 o). Xinns-IVirt^sr, 2bd^f. 1 80 o), 4bclA. 2 do. Rite. u. Viol. 2 Rite. a. RI. 2 do. Violine allein 80 o), Rlöte allein 80 ->). do. lür grosses Orobsster 4 50 -H uo. do. Inr kleines Orobsstsr 2 ^ 25 o) ao. Lioiliana lür 1 LinAstirnrne. Iloob, tisl ä 1 ^ 20 H. Oonplsi der Xinet-Ia „Labs Ross". ldoob, tisl ä 1 Potpourri lür grosses Orebestsr 5 ao. „ „ kleines Orobsster 2 ^ 50 H no. Vtzi'lRA von .Inl. Heim', ^ininikiinnun in Mtzitsrk ^rrg.ux6M6iil8 in VorbgrbilunA. Voilail^-Zsltel siebe LeilaAe! j1061j In meinem Verlage erschien /^V1226j Soeben ist srsobisnsn: soeben: Ueber die I'atli 3,1-0,9,rid. OffkÄliruilgIoliinniis Ein Vortrag von ?. Z. Kkuckhuhn. 24 Seiten. 8". Preis 30 H ord., 23 H netto, 20 L bar und 7/6. dinr hier angezeigt. Bedarf bitte gef. zu verlangen, da ich unverlangt nichts versende. Leipzig, Anfang Januar 1895. Theodor Wotyer. lüi irveliitioii l!o 1'oiiiiiihi'MiiI. 6onrin6ntnir6 sur le preois cie durisprudsnes Nuselmans ä'Lbou OLoäjL' par Idn <jÜ8iltt Texte urs.be, publis et traduit pur ordre äu Llouvernement nderlandais pur li. vv. (!. Viin «kvu kor^. (XVI, 742 8.) 6r.in-8°. Preis 13 ^4 75 -Z. Ueiden, 2. danuar 1895. lkrill. sllOOj Nach den cingcgangenen Bestellungen wurde versandt: „Ktllmn Wll der Iltilgsrllll." Zweite, nach Publicirung des alten, syrischen bvangelienter'teS vom Sinai vermehrte Auslage. 36 Seiten 8". Preis 60 H ord., 45 L no., 40 bar. Die „Vossischc Zeitung" v. 18. Dezember 1894 äußert sich über die Bedeutung dieser Schrift wie folgt: „Die in der Nummer der „Voss. Ztg." vom 24. November angezeigte Broschüre „Geboren von der Jungfrau" (Berlin, Hermann Walther) ist jetzt in zweiter Auf lage erschienen. Der unvermutete Evange lienfund auf dem Sinai („Voss. Ztg." vom 27. November) ist natürlich mit in die Er örterung gezogen, und der neue Text im Matthäus - Evangelium (Kap. 1, V. 16), „Joseph zeugte Jesus" bietet eine ebenso überraschende wie schlagende Bestätigung der vom Verfasser »ach dem Stande der heutige» wissenschaftlichen Forschung (ge gebenen Darstellung über dic/JYeburt Christi. Die Konsequenzen, die sich sowohl für die Gcburtsgeschichte als auch für die Entwickelung der neutestameutlichcn Schriften daraus ergeben, sind sehr bedeutende." Ich sende nur auf Verlangen I Berlin, Anfang Januar 1895. Hermann Walther. Th. Füklldklillg in Hllillel» — Ftipjig. In meinem Verlage erschien soeben: Gedanken über antike nnd moderne Ztaatsberedhiiiilteit und Versuch einer Charakteristik^, des Grafen Caprivi als Redner von Prof. l)r. Mar Schneidewin. 3 Bogen. — 75 ord., 55 H netto. Der Verfasser ergänzt seine Schrift „Das politische System des Reichskanzlers Grafen von Caprivi" durch diesen Anhang über eine in jener Schrift nicht zur Untersuchung ge kommene Seite im Bilde des zweiten Reichs kanzlers. Da er sein Urteil an allgemeinere Ideen über Staatsberedsamkeit, also die Gesetze der Rede inparlamentarischenDebatten, anknüpst, so dürfte die Broschüre nicht nur für solche, die gleich dem Verfasser dem Grasen von Caprivi ein ehrenvolles Andenken bewahren, erwünscht, sondern auch dem ge bildeten Leser der parlamentarischen Berichte der Zeitungen nicht uninteressant sein. Ich liefere gern ä cond. Hochachtend Th. Iuendeking in Hameln — Leipzig.