4308 Fertige Bücher u. s. w. 2S0, 5. Sctober. bittzrariseber Veilmi'. II. -IsdrgLvA. 1882. ft727g.^ — 1 Lxempl. pro Quartal — 50 2 „ „ 1 „ — „ 5/3 „ „ „ 1 25 „ 10 2 „ 25 „ 15 „ „ 3 „ 25 „ 20 „ 4 25 25 5 „ 25 „ 30 „ „ „ 6 „ — „ 40 ,, ,, „ 7 50 „ 50 „ „ „ s „ — 50 Lxernpl. pro Quartal rnit b'irrns. 10 „ 50 100 vxernpl. pro HuartsI mit Nirms. 17 „ 50 und kür ^ede rveitoren 10 vxpl. . 1 „ 75 „ Lerlin, 30. Leptemder 1881. Vranx XeuFebauor. s47280Z Meinen Herren Collegen im Sortiment möchte ich hierdurch nochmals eine des vor wenigen Wochen bei mir erschienenen Buches von Julius Duboc, „Der Optimismus als Welt anschauung". Preis 7 ^ sich seiner besonders annimmt. Paul Heyse, der Duboc's Buch gelesen, schreibt an den Verfasser: „ — Heute weiß ich nur so viel, daß der Hauch von geistiger Gesundheit, der durch diese Blätter weht, mir in alle Adern gedrun gen ist. Wenn dies Buch in 10 Auflagen ver breitet wäre, könnte ich leichteren Herzens daran gehen, meine Romane zu schreiben; der Boden wäre dann gegründet und geebnet und die Ge stalten könnten sicher auftreten, ohne sich bei jedem Schritt in das Gestrüpp von Vorurtheil und Mißurtheil zu verstricken, das jetzt noch, Dank den Herren Pessimisten und Unbewußten, so üppig wuchert." vr. O. S. Seemann referirt über Duboc's Optimismus im Dresdener Anzeiger: „Daß das religiöse Bewußtsein der Gegen wart im Niedergange begriffen ist, beweisen die freilich ohnmächtigen — Versuche, den histori schen Prozeß rückwärts zu drehen; Julius Du boc will au^ andere Art beitragen,^das religiöse der Zeit unverständlich geworden sind, todt bleiben. Der Glaube an das Jenseit ist stark erschüttert ; im kahlen Diesseit findet der edlere Verhältniß zum Unendlichen, einen Inhalt zu schaffen, der seiner jetzigen Erkenntniß der Wahrheit entspricht, ihn dennoch über die Qual des Irdischen fortträgt und zugleich die nöthige Gefühlswärme erzeugt. Zu diesem Zweck wen det sich der Verfasser an eine Seite des Men schen, von welcher der Materialismus ein für allemal nichts wissen mag, und die von unserer Erziehung sehr vernachlässigt wird, an das Ge- müth; u. s. w." Durch Inserate, Beilagen, Besprechungen in allen geeigneten Blättern werde ich die Auf merksamkeit des Publicums auf dieses bedeu tende Buch noch mehr zu ziehen suchen und bitte Sie, wo Exemplare vorhanden, dieselben nachhaltig zu versenden — event. stehen auch noch weitere Exemplare ü. cond. zu Diensten. Bonn. Emil Strauß, Verlag. vondon, 1. Oetoder 1881. s4728lZ 8oeden erseüien: k 6 p o r 1 ok tüs soielltiöo r6sult8 ok tüs ok m8. Otiallsvßer äuriii!; tbs 1873—76 unter ttre 6omms.nd ok Oaptain OoorKS 8. XLr68, and 6s.pt3.in k'ravk l'ourls ILVM80Ü. 8ir 6. IK0M80V, Xnt., V.K.8., etc. Aoolos^. Vol. III. krois 2 ^ 10 str. ?srt. IX. volrinoidea. k'ür 36 8Ü. „ X. v^onoSOnids.. k'Ur 14 sd. Vols. I. und II. können noeü von mir 4 sL^7 s^. 6 d. ^47282.^ Nit Nr. 40 beginnt ds.8 IV. Huar- lullustriv-Riätter. IVollksusedrikl kür Mmeiüiwt/iM ^rlimlunAvii unä I'vrtsedritlk in livvvkilik, Üau8- ilLlt null 6ö8112äll6lt81lüö86. (voAründet 1864 duroü vr. 8. vn^or und vr. L. daoodson.) veraus^oxodon vorn vr. L. drieodseu- düdrlieti 52 Nrn. §r. 4. mit IIm8oIi1a.A. 12 ^ orc!., vierto^Lürlieü 3 ^ rnit — (Iu 068terr6iolr stompslkroi.) ---- Lerlin. k. Vriecklüncker L 8vliu.