Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191802077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180207
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-02
- Tag1918-02-07
- Monat1918-02
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 32, 7. Februar ISIS. Fertige Bücher. Verlag vonL.e.Hirschseli». Leipzig, frommannstr. r Vorzugsangebot Emellleslntereile smbel Sie In meinem Verlage erjchelnendeSammlung: Hauptwerke -es Sozialismus ^ und -er Sozialpolitik. Herausgegeben von Neue Folge, herausgeg. von Nr. G. Adler Nr. Carl Grünberg weil Professor an der üni- Prof der politischen Ökonomie versität Kiel. an der Universität in Wien. Herausgeber und Verlagsbuchhandlung veröffentlichen mit diesen Schriften eine Sammlung von Heften, welche dem bisher schwer erfüllbaren Wunsche vieler Gebildeten entgegenkommt, von der wichtigsten sozialpolitischen Literatur auch die Schriften der Männer kennen zu lernen, die Vorläufer der Träger der gegen wärtigen sozialen Bewegungen sind. Jedes Heft ist von einer kurzen Abhandlung begleitet, die das kritische Verständnis für den Autor und seine Lehren — vor allem durch Eingehen auf die historischen Voraussetzungen seiner Ideen — fördern soll. Es sind bisher erschienen: 1. Heft: Das Gemeineigentum am Boden. VonTbomasSpence. Überseht von F. von Eickmann. Mit einer Abhandlung: „Der ältere englische Sozialismus von Thomas Spence" von Georg Adler. Preis M. -.50, geb. M —.90 2. Lest: Das Eigentum. Non William Godwin. Übersetzt von vr. Max Bahrkeldt. Mit einer Abhandlung: „Der englische individualistische Radikalismus im 18. Jahr hundert und William Godwin" von Georg Adler. Preis M. 1.50, geb. M. 1.90 3. Lest: Das Volksbuch. Non Felicite de Lamennais. Überseht von Alfred Paetz. Mit einer Abhandlung: „Lamennais und der religiöse Sozialismus des 19. Jahr hunderts" von Georg Adler. Preis M 2.—, aeb M. 240 4. Lest: Die Wirkungen der Zivilisation auf die Masten. Non Charles Lall. Übersetzt von B. Oldenberq. Mit einer Abhandlung: „Mehrwertlehre und Bodenreform in Eng- land im 18. Jahrhundert von Charles Hall" von Georg Adler. Preis M. 1.80, geb. M. 2 20 5. Heft: Die Nationalökonomie des Saint-Simonismus. Von Prosper Enfantin. Übersetzt von vr. Albert Villaret. Mit einer Abhandlung: „Saint-Simon und der Saint- Simonismus" von Georg Adler Preis M. 2.20, geb. M. 2.60 6. Heft: Fouriers System der Sozialen Reform. VonNiktor Considerant. Überseht von vr. Hugo Kaatz. Mit einer Abhandlung: „Fourier und der Fourierismus" von Georg Adler. Preis M. 2.20, geb. M. 260 7. Heft: Das Recht auf Grundeigentum. Von William Ogilvie. Übersetzt von M. Freund Mit einer Abhand- lung: „Bodenreform früherer Zeiten" von Georg Adler. Preis M. 2 20, geb. M 2.60 8. Heft: Dom menschlichen Glück. Von Iobn Gray Über setzt von M. Freund. Mit einer Abhandlung: „Der eng- lische Sozialismus im ersten Viertel des l 9. Jahrhunderts" von Georg Adler. Preis M. 2.20, geb. M. 2.60 9. Heft: Die revolutionäre Methode. Von Enrico Ferri. Übersetzt von vr. Robert Michels. Mit einer Abhandlung: Italiens" v. Robert Michels. Preis M 2.—, geb.M.2 40 10. Heft-. Verteidigung der Arbeit gegen die Ansprüche des Kapitals. Von Thomas Hodgskin Übersetzt von vr. Friedrich Raffel. Mit einer Abhandlung: „Der englische Sozialismus zu Anfang des 19. Jahrhunderts" von Georg Adler. Preis M. 1.20, aeb. M. 1.60 11. Heft: (N. F. Nr. 1.) Neues Christentum. Von Saint- Simon Übersetzt von vr. Friedrich Mückle. Mit einer Abhandlung: „Die Ursprünge der ckristlick-sozialen Ideen" von Friedrich Mückle. 'Preis M. 1 60, geb. M. 2.— Das Interesse für die Fragen des Sozialismus ist in allen Kreisen rege, sodah ein Absatz für diese Bände erneut besteht. Wir liefern Ihnen bei Benutzung des beiliegenden Bestellzettels ein Exemplar der Bände, auch von den gebundenen, bar mit 40"/« zum Vorzugspreis. Bestellzettel liegt bei! Leipzig, im Januar 1918. C. L. Hirschfeld. Was sagt die Presse über: Die Symphonie eines Lebens Roman in vier Sähen V0lt Idenko von Kraft WuaS-Aau" der/ru, 77. 72. 7A72.- Wenn der Erfolg eines Buches ausschließlich von seinem inneren Wert abhängig wäre, dann mühte dieser Roman in aller Hände und der Name des jungen österreichischen Dichters in aller Munde sei». Hier hat ein wahrhaft gottbegnadeter Künstler ein Werk geschaffen, so schön und reif, das; inan sich mit ganzer Seele dem Genuß dieser Dichtung hingibt. Und eins noch sei nicht vergessen: das starke, tiefverankcrte Gefühl des Deutschtums, das nicht aufdringlich, sondern schlicht-selbstverständlich das Buch durchweht. Auch daß Kraft das Instrument der Sprache meisterhaft zu handhaben weiß, darf nicht unerwähnt bleiben. „LteutWer ^srnörrrs, 7. 77. 777? ' Wer aus den harten Dingen des Tageslaufcs, mit denen uns dieser Krieg umgibt, flüchten will in eine weh mütig-weiche Welt, der wird sie in diesem Buche finden. Die Sprache fügt sich dem Aufbau des Buches an. Ein eigenartiges Werk, das sich vom Hergebrachten in Form und Sprache abhebt. eNaatv/ekrunA" TvresSeu, 7S. 72.7^72/ Unverkennbar ist ein Dichter von starkem Talent am Werke. Einfach verläuft die äußere Linie der Geschehnisse, keine verwickelten, psychologischen Probleme werden auf gerollt und zu neuer,. überraschender Lösung gesteigert. Stark betont ist der landschaftliche Hintergrund, Stim mungsschilderungen, mit starkem pathetischen Einschlag vor getragen, wirken wie lyrische Fermaten. Überhaupt, es steckt viel Lyrik in dem Buche/ die Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten formt der Dichter immer wieder zu neuen Bildern. Hier spricht eine starke Hcimatlicbe, die dem ganzen Buche den Stempel aufdrückt und es so zu dem macht, was cs letzten Endes ist: einem Helmatsroman von ausgesprochener österreichischer Prägung. 2 Bände geh. je Z,ZO M., gebunden je 6,ZO M., in Leinen je 7,ZO M. Liebhaber-Ausgabe auf Rep - Büttenpapier in Ganz-Leder jeder Band ZO M. Deutsches Verlagshaus Bong L Co. Berlln-Leipzig-Stuttgarl-Wien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder