Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188108157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810815
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-08
- Tag1881-08-15
- Monat1881-08
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Tchulj« in Cöthen. Flügel, O., die spekulative Theologie der Gegenwart kritisch beleuchtet. 8. * 6. — deard. k'ol. * 10. — äslle seuolk rueäis. ?arts 1. 8^ * 1. 60 Wolfs, H., üb. das Seelische im Kinde und die dadurch begründete Not wendigkeit e. gründlichen logisch-psychologischen Durchbildung d. Leh rers ^Erziehers^s. Vortrag. 8. * —. 60 WirthschaftS- u. GeschäftS-Kalender auf d. I. 1882. 4. —. Lü Nichtamtlicher Theil. Russell's Gesainmt-Vcrlagß-Katalog. Es ist jetzt ein Jahr, seitdem die Angriffe und Vertheidigungen des Russell'schen Unternehmens wochenlang eine stehende Rubrik des Börsenblattes bildeten. Den Lesern und besonders dem Ange griffenen mochte wohl die Geduld ermüden. Mit desto aufrichtigerer Freude dürfen wir heute an dieser Stelle auf die erschienenen An fänge des großartigen Werkes Hinweisen. Bor uns liegen in großem aber handlichen Format und in ge diegener Ausstattung die ersten Lieferungen des 2., 3., 5., 10. und 14. Bandes, jede 10 Bogen stark und zu dem enorm niedrigen Preise, welcher durch das einmllthige Zusammenwirken des Verlags- buchhandels ermöglicht wurde. Der größere Theil der übrigen Bände (darunter auch „Leipzig") konnte bereits in den Druck ge geben werden, und da nicht weniger als neun große Osficinen mit der technischen Herstellung betraut sind, so ist ein rasches Fort schreiten des Werkes, wie es der Herausgeber in Aussicht stellt, nicht zu bezweifeln. Alle 14 Tage bis 3 Wochen, so lautet der Pro spekt, soll eine Anzahl Lieferungen ausgegeben werden, so daß das Ganze in diesem Jahre (vso ot libr.-oäit. bsnovol.) hoffentlich zu Aller Nutz und Frommen vorliegen soll, und daß die feinere Aus gabe aus der Buchhändler-Weltausstellung zu Leipzig 1882 ein Gesammtbild unserer Cultur darbieten kann. Daß die Hoffnung des Prospectes sich verwirklichen wird, ist bei der durch Hrn. Russell bewiesenen Umsicht und Thatkraft nicht zu bezweifeln, wosern es ihm gelingt, alles Material so pünktlich zur Stelle zu schassen, wie in den gegebenen Hesten. Hier erblicken wir bis jetzt erst eine Firma, betreffs welcher auf den Nachtrag vertröstet werden mußte. In Wahrheit bedarf es ja auch bei aller Opserwilligkcit der Verlagshandlungen eines ganz erheblichen Zeitaufwandes und einer Arbeitskraft, die in häufigen Fällen nicht disponibel ist, um das Manuscript mit der erforderlichen Genauig keit herzustellen; die jetzige „drocke" Zeit — gern citiren wir Hrn. Russell's eigenes Wort — möge dazu dienen, alle Lücken zu ergän zen. Aus Allem, was für und wider ihn gesprochen und geschrie ben wurde, scheint uns zu resultiren, daß Russell's Gesammt- Katalog der großen Mehrheit der Interessenten zu entschiedenem Nutzen, dem gesammten deutschen Buchhandel aber zur Ehre gerei chen werde. — So möge er denn auch wachsen und gedeihen! Im Fluge durch'S alte romantische Land. Fast fünfundzwanzig Jahre schon waren zwei unserer Kollegen als treue Socii mit einander etablirt, und wenn der Eine ausging, versah der Andere den Dienst im Geschäft. Sv waren sie kaum Stunden, niemals einen Tag zusammen aus dem Geschäft gewesen. Da faßten sie vor 5 Jahren den großen Entschluß, zusammen eine weite Reise zu unternehmen, die auch wirklich bis an das Ende von Europa, ja bis an die afrikanische Küste ausgedehnt wurde. Heim gekehrt schrieb der Eine von ihnen Feuilletons für ein Localblatt — und da bis dahin noch kein Führer durch Spanien existirte, so wurden diese Feuilletons vielfach noch von Andern als Reisesührer benutzt. Dabei ging der geringe Vorrath zu Ende und schließlich existirte nur noch ein vollständiges Exemplar. Dieses hat jetzt PH. Reclam vom Autor revidiren lassen und für die llniversal- Bibliothek neu gedruckt, wo nun soeben als Nr. 1489 und 1490 erschienen ist: „Im Fluge durch's alte romantische Land. Sommerrcise durch Spanien von Alfred von Seefeld." — Der Socius und Reisegefährte, E. B. Schmorl, hat das Büchlein in dieser Gestalt nicht mehr zu sehen bekommen, er ist vorzeitig aus rüstigem Wirken abgerusen, die Nr. 183 des Börsenblattes brachte uns seinen Nekrolog. — Das Büchlein selbst ist in lebendiger Auf fassung der Menschen und der Dinge, mit frischem, munterm Humor geschrieben, und es wird namentlich jeden Buchhändler freuen, die beiden Kollegen zu begleiten, wie sie mit Jean Paul durch das Campanerthal pilgern und in verschneite Pyrenäenpässe gerathen, mit Schiller das Escorial und die Gärten von Aranjuez besuchen, und von Herder sich in Burgos und Valencia führen lassen. — Durch die Mittheilungen über praktische Dinge ist das Büchlein auch als „Reiseführer nach Spanien" brauchbar — lesbar aber für Jeder mann. Somit sei es dem Wohlwollen der Herren Kollegen em pfohlen. *** MiSrellen. Der Fall Krapp in Preßburg hat innerhalb des deutschen Verlagsbuchhandels mit Recht Aufsehen erregt. Aehnliches scheint allerdings auch bei uns in Deutschland möglich zu sein. Anfangs dieses Jahres wurde von dem Amtsgericht Berlin Termin für auctionsweisen Verkauf des gesammten Waarenlagers (einschließ lich des Commissionsgutes) von W. Logier's Buchhandlung in Berlin angesetzt. Obwohl L. gegen die Einziehung des Commis sionsgutes Verwahrung einlegte und die betreffenden Verleger im Börsenblatte aufsorderte, ihre Rechte zu wahren, was der Einsender auch gethan hat, so hat dies, wie es scheint, doch keinen effektiven Erfolg gehabt. Die Logier'sche Buchhandlung hat allerdings an- gezcigt, daß infolge der Reclamation das Commissionsgut ausge schieden worden sei, die von ihr als demnächst abgehend in Aus sicht gestellten Remittenden sind jedoch bei dem Einsender bis heute noch nicht eingetroffcn. — Wo mögen die Remittenden geblieben sein? — Haben Andere die gleiche Erfahrung gemacht? 6. tVsuer /ur cklrblloA-axlne unck Zi'dlüiOeAmtssenseHa/k. Kar- au8K6S6ti6u von Or. .t. I'eteboickt. ckabrA. 1881. August, n. Laptambar. I?ri«ckric>! Ltsllavi. VII. Lckuarck Lckolk ckacobi. VIII. Lrnst Oiass. IX. Läolk b'risckriab IVilbelin ckaüob La^tartb. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder