F- 3, 5. Januar 1903. Fertige Bücher. 119 VON Lnan? LianfstÄSliZf! in IVIüricklsn. H Vor kurzem srsobisn als Oox>pol-8onäsrbsit meiner Lunst^sitsobriit „Ois Lnnst nnssror 2sit" (14. labrg. Lig. 2/3): 44 8. In ()uartiormat mit 12 Liobtdruok-Vollblldsrn und 37 Lextillustrationen, wovon ^ablreiobe in Londruok, ^on naob Original - rVuinabrnsn äsr Oemäldo nnä VOU 08l!lll. llanäreiobnnngen äes Nsistsrs. In beinern weissein llrnsoblag rnit Ooläärnok kreis 8.— orä., ^ 6.— no. bar. <vx.. "^§> l'reiexoinplare 7/6. ^ ' lob kann äis Novität nur Isst, berw. bar lisksrn. Ls existiert so wenig über diese grosse Künstlernatur, dass die Nonograpbio über den ru Lebzeiten verkannten, jstrt aber uin so mebr ^ur Oeltung kommenden Nalsr allentbalben ^.ubsebsn erregen wird. 8io umbasst in nabexu 50 Abbildungen, darunter vielen llandv-siobnungsn in Laksimils-Lsproduktion, dis rum Vollendetsten moderner Vervislkältigungstsobnik geboren, nabsru das vollständig künstlerisobs Vermäobtnis Ensslin konordaolls, wie es in so srsollöplsiräor IVsiss Lisllsr niollt vorlisgt. Oer voller öegsistsrung gesobriebene Lsxt I'rits von Ostinis sobildert clen künstlsrisoben IVsrdegang Lsuerbaobss, sein beben, seine Lämxbs und seine Lsdeutung als Narkstsin in der Ossobiobts cler bildenden Xünste. Oie Lubllkation in billigsr I'ornr wird siob bei Ibünstlern und Lunstsobülern, überbauet bei allen Oebilclstsn und Lunst- breundsn Lingang versobabksn. Vsrlnngrsttsl llogt bsi. lob bitte, Akt. äirokt x>sr kost ru bestellen. NüllLlltzll, ^.nkang äannar 1903. I?rrM2 llnnk8tn«ng1. kiirllglililiikiM mit l.k>MliuM!igft. 7m Z7. lü«l! ils!§el! KsdiMW-lM in üsl 8c>ul>« enthält zv L. Liurds 8ekulk6i«r. kreis: 1 orä., 75 ^ no. Litte rsiebliob ru verlangen. Ninäsn i/1V. 6. LliiroiV8kv. Soeben erschienen: 8oebsn srsobien: Mer-Validorn»loter ßeleir. Lin krsitSNNOMÄN. 3 orä Der ^utor, bereits als Nitarbeiter äss Limplioissimus bekannt, sobiläert bier in irisober L.rt äas Leben äsr Oilixiere in einer kleinen österreiobisoben Lavallsrisgarnison. Der Kampf Mn die Gkschlchtskrankheiteir eine soziale Notwendigkeit. Ein offenes Wort an Alle Mn, fneönck * Dar frerko. von Or. rneä. et. xbii. Arnold Sack. 2 ^ orä. 33 Seiten. 8°. Geh. Verkaufspreis 50 H, Händlerpreis 37 bar 33 H u. 11/10. Dieser am 10. Dezember hier gehaltene Vortrag tritt hiermit in die Oeffentlichkeit, in der Absicht, daß es dem Sinne der Be strebungen der jüngst ins Leben gerufenen Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten entspricht, wenn jeder, der es mit dieser Bewegung ernst meint, auch für sich die Pflicht anerkennt, für die Belehrung der weiteren Kreise, die der Be wegung noch gleichgiltig gegenüberstehen, nach Kräften zu wirken, und ersuche ich Sie, sich in diesem Sinne umfangreichst für obige Schrift verwenden zu wollen. Bitte gef. zu verlangen. Heidelberg. Nit diesem Vutor iübrt die Vsrlagsbancllung einen neuen, sskr begabten Lrräbler sin, äsr siob vobl bald viele Lreunds erwerben dürits. Ls sind vvirkliobe Lr^äblnngsn, kleine xs^obologisobs Novellen; und wenn es auob etwas anmassend klingen mag, so wird man bei der Lektüre unwillkürliob an Lonrad Lsrdinand Nszwr erinnert. lob liebere rmr Liniübrnng bis 2 Lxsmplars init 500/g bar, lalls bis 20. äannar 1903 bestellt. Neine sonstigen llsLngsbsäingnngen sind in Reobnnng: 25"/o, bar: 30O/o nnä 9/8. VVign I., I'iLvrollZriug 16. 0. 8tvru. Otto Petters 17*