Umschlag zu Zss- 5. Donnerstag, den 8. Januar 1903. Kevilk üe?sri8 begann soeben mit der VeröttentlicbunA des neuen Uomans von Unatols krancs kistoirs comiqus kiditeurs — ?ar>8 Verleger äer k^evue 6e ?ari'8 beste OeleZenbeit, um sieb für die ibren Vi^e§ un- aufbaltsam kortsekreitende Uevue ru verwenden, welcbe am besten rabattiert ist. ^bonnementspreis viertelsäbrlicb I^rcs. 15. orcl., stä. y.— bar, direstt per Kreuzband bero^en ää. 10.40 bar. ^irirelrie blummern brcs. 2.50, /Vl. 1.55 in irecbnunA, /Vl. 1.50 bar. Ein Roman, der auch nach Weihnachten weiter gekauft wird, weil er kein gewöhnliches Lesefutter, sondern ein Werk bleibenden literarischen Werts bildet, ist Preis geh. M. 4.— ord., geb. M. 5.— ord. In Rechnung mit 25°/o, bar — falls auf dem der Nr. 3 bei liegenden Zettel jetzt verlangt: 40"/g und 7/6. Am 22. Januar beginne ich für das Werk eine Reklame größten Stils, die gewiß wiederum starke Nachfrage zur Folge hat. Bon diesem Termin an kann ich dann nur noch mit 30°/g und 7/6 gegen bar liefern. Nach Erscheinen des zehnten Tausend steht jede Anzahl geheftet und gebunden jetzt auch in Kommission wieder zur Verfügung und ich bitte recht sehr, freundlichst nur verlangen zu wollen. Auslieferung bei Theod. Thomas in Leipzig. Es vergeht kein Tag, wo nicht die glänzendsten Besprechungen erscheinen. So steht in der letzten Nummer der „Gegenwart" z. B. zu lesen: Der Roman — ein wirkliches Kunstwerk — atmet eine feine literarische Kultur und ist ganz außerordentlich persönlich. Keine Zeile ist inhaltsleer, die Sprache vollendet schön und rein. In der Schilderung der fränkischen Kleinstadt, die mit ihrer Spießbürgerlichkeit und ihren ergötzlichen Typen den Hintergrund der Geschichte bildet, webt ein eigenartig abgeklärter, über den Dingen stehender Humor. Dieser Humor Weigand's begleitet die Erzählung bis in's Kleinste, er würzt gelegentliche geschichtliche Rückblicke und soziale Erwägungen ebenso wie die Schilde rung von Land und Leuten, welch' letztere man nicht nur trotz ihrer Unzulänglichkeiten, sondern sogar mit diesen liebgewinnt. Noch ein be sonderer Vorzug ist dem Werke nachzusagen und macht seine Lektüre dem zum Genüsse, der dafür Sinn hat: es ist mit unendlicher Liebe gearbeitet! Man wird nicht oft einen Roman zur Hand nehmen, von dem Flüchtigkeiten und Banalitäten so sorgfältig ferngehalten sind, wie von diesem. Leipzig und Berlin 8>V. XI Auslieferung bei Theod. Thomas. Georg Heinrich Meyer Verantwortlicher Redakteur: Max Evers. — Verlag: Der Börsenvcrein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus, Hospitalstrabe.