Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189907293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990729
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-07
- Tag1899-07-29
- Monat1899-07
- Jahr1899
-
5437
-
5438
-
5439
-
5440
-
5441
-
5442
-
5443
-
5444
-
5445
-
5446
-
5447
-
5448
-
5449
-
5450
-
5451
-
5452
-
5453
-
5454
-
5455
-
5456
-
5457
-
5458
-
5459
-
5460
-
5461
-
5462
-
5463
-
5464
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
174, 29. Juli 1899. Nichtamtlicher Teil. 5443 in Belgien der Bücherzoll wieder gänzlich aufgehoben würde. (Bericht 1898 der Aachener Handelskammer.) Urheberrecht an Reden in England. — Vor einem Londoner Gerichtshof wird nächstens eine interessante Frage über das litterarische Eigentum entschieden werden. Der Verleger Lane hatte die Reden Lord Rosebery's zu einem Band gesammelt und herausgcgebcn. Die -Times» erhebt nun gegen Lane die Klage wegen nicht berechtigten Nachdrucks bezüglich fünf in diesem Bande ver öffentlichter Reden, die in der -Times» stenographisch genau enthalten waren. Vergebens erbrachte Lane den Beweis, daß er von Lord Rosebery die Autorisation zur Veröffentlichung seines Buches er halten habe und daß unstreitig nur derjenige, der die Reden ge halten, das Recht habe, die Erlaubnis zu deren Veröffentlichung zu geben. Die -Times- und ihre Anwälte behaupten dagegen, daß der stenographische Berichterstatter mit dem Redner das Recht des littcrarischen Eigentums der Reden teile. Das Blatt sucht nämlich zu beweisen, daß der Stenograph eigentlich ein Uebersetzer sei, da er genötigt ist, seine stenographischen Zeichen, um sie für die Welt verständlich zu machen, in gewöhnliche Schrift zu übertragen. Die -Times» geht noch weiter und sagt, der Berichterstatter sei hier selbst der Autor eines Werkes, denn er habe das Auditorium geschildert, die Eindrücke, die die Reden auf die Zuhörer gemacht haben, wiedergegeben und den wichtigsten Stellen der Reden dadurch erst den wahren Wert verliehen. — Nachdem der Richter die Referate der beiderseitigen Anwälte angehört hatte, vertagte er die Fällung des Urteils auf acht Tage. Sebnitzer Papierfabrik vormals Gebrüder Just L Co. in Sebnitz. — Das Geschäftsjahr 1898 wurde durch die von der Verwaltung für unbedingt nötig erachteten und von den früheren Generalversammlungen genehmigten umfangreichen Neuanlagen und Umbauten ungünstig beeinflußt. Infolge der durch die Umbauten hervorgerufenen Betriebsstörungen erreichte die Produktion nur die Höhe von 4968856 ÜA gegen 6269941 leg im Vorjahre; der Ver sand belief sich auf 5140259 leg im Werte von 1374812 ^ gegen 6090920 ÜA im Werte von 1605 780 ^ im Vorjahre. Infolge der um ca. 20 Prozent geringeren Produktion erhöhten sich die Generalspcscn und allgemeinen Unkosten um circa 2 ->) pro Kilo, so daß der Bruttogewinn sich auf 70132 ^ beschränkt. Die Ver waltung schlägt vor, davon 64 339 ^ zu Abschreibungen, 316 für den Reservefonds und 5477 ^6 jür die Baureserve zu verwenden. Die Neuanlagen sind so weit gediehen, daß in circa vier Wochen die Dampfmaschine und die Papiermaschine und in circa drei Monaten die Holzschleiferei in vollen Betrieb kommen dürften. Die Fabrik wird dann zu den leistungsfähigsten Papierproduzenten gehören. In allen Zweigen des Betriebes werden wesentlich höhere Produktions- und Umsatz^iffern und überdies bedeutende Ersparnisse an Kohlen, Arbeitslöhnen und sonstigen Regiespescn erzielt werden. Die Gesamtaufwendungen auf Neubaukonto betragen 448673 die bis auf 227249 für die die Ge sellschaft den Lieferanten im Lause der nächsten Jahre zahlbar werdende Accepte gegeben hat, aus dem Betriebe gedeckt worden sind; cs >v«r deshalb beim Schlüsse des Geschäftsjahres keine Bankschuld zu verzeichnen. Durch die Neubauten sind die Be triebsmittel in der Hauptsache aufgezehrt worden und außerdem noch im Laufe der nächsten Jahre 230000 Bauschulden zu tilgen. Sollen die allmähliche Abstoßung derselben und die An sammlung neuen Betriebskapitals durch die in den nächsten Jahren zu erzielenden Ueberschüssc erfolgen, so könnte den Aktionären auf mindestens sechs Jahre keine Dividende gewährt werden. Es em pfiehlt sich deshalb, die benötigten Geldmittel im Betrage von 300 000 dadurch aufzubringen, daß jedem Aktionär, der eine freiwillige Zuzahlung von 100 >6 pro Aktie leistet, eine Vorzugs aktie mit 6 Prozent Vorzugsdividende gewährt wird. Wenn alle Aktionäre diese Zuzahlung leisten, werden nicht nur 300 000 Barmittel gewonnen, sondern auch ein Buchgewinn von 300 000 erzielt, der die Möglichkeit außerordentlicher Abschreibungen, wie sie der komplizierte Umbau durch die Vernichtung älterer An lagen bedingt, gewähren wird. In diesem Falle kommen die Früchte der Neueinrichtungen einzig und allein den Aktionären zu gute. (Lpzgr. Tgbl.) Neuer Konkurs in Norwegen. — Das heutige Börsen blatt meldet auf Seite 5445 den Konkurs der Firma A. Bruns Boghandel in Drontheim. Deutsche Kunstausstellung in Dresden. — Wie in künstlerischer Richtung, so hat auch in geschäftlicher Richtung die gegenwärtige deutsche Kunstausstellung in Dresden gute Erfolge auszuweisen. Die Verkäufe von ausgestellten Kunstwerken belaufen sich schon auf über 200 000 Technische Hochschule in Charlottenburg. — Die Tech nische Hochschule in Charlottenburg begeht im Oktober d. I. den Gedenktag ihres hundertjährigen Bestehens. Unter den Industriellen Deutschlands hat sich ein Ausschuß gebildet, um zu der Feier ein Stiftungskapital aufzubringen zum Zwecke einer dauernden Förde rung der technischen Wissenschaften. Es ist in Aussicht genommen, aus der Stiftung Geldbeträge an Personen und Institute der technischen Wissenschaften zu Forschungsarbeiten, zur Herausgabe von Werken, Stellung von Preisausgabcn und dergleichen mehr und insbesondere für solche Zwecke zu gewähren, für die keine Staatsmittel zur Verfügung stehen. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. Oer Büobermarüt. dlonatliebes Vsrrsiolmis LvsASv-öbltsr XsuiA- lceiten clor in- uncl ausländiscbsn lüttoratur. 5. daluA. dir. 8. (XuZusk 1899.) §r. 8". 8. 113—128. VsrlaA von dobann Xmbrosius Lartb in Vsixrig. Nedioin, 2ooloAis, Botanik, Vnatomis, kbzcsioloAis, Lmkrz'O- logis, kalasoutoloAis. Katalog 1 (1899) von N. L 8. Bsoksr, Buobbändlsr und Xntiguars in Hallo a/8. 8". 20 8. 530 dirn. Uodwin. 2. Xntiguariats-Katalog (ontü. u. a. oinon Vbsil clor Libliotbsk dss h (lob. 8anitk,tsrats Vr. 6. Lnllrnann in Halls a/8.) von dl. L 8. ösolcsr, Buobbändlsr u. dvtiguaro in Halls a/8. 8°. 32 8. 883 Xrn. Preis-Liste der Farben-Fabriken von Berger L Wirth in Leipzig. 8". 35 S. mit vielen Abbildungen. Osvsrbliober ksobtssobutr: und Vrbsbsrrsobt. 2sitsobrikt dss Vsutsobsn Vereins rum 8obut?. dss gewsrbliobsn Bigsntums. llntsr dlilvirlcunA von Vr. Bau! 8obmidt und I)r. dos. lloölor brsg. v. l)r. Xibort Ostsrristb. 4. dabrgang, dir. 6. (duni 1899.) 4". 8. 169—200. Berlin, Oarl Bsz'wanns Verlag. Inball: Vis V7irkungsn dss Ossstres rur Lskäinpkung dss un lauteren dVsttbscvsrbs. Bsriobt über sinsn von Herrn Obsr- landssgsriobtsratb kosrsn gsbaltsnsn Vortrag. — köblor, Vas gsvvsrbliobs Bigsntuinsreobt in Vänsmark. — 8obäksr, dapanisobsr 8obrikt- und Bildsrvvsrkssobutr. — Batsntrsobt. — dlustsr- und dlodsllrsobt. — V/arsnLsiobsnrsobt. — Internationaler Bsobtssobutr. — Vsrsivsangslsgsnbsitsn. — Otto Vambaeb. Vittsratur - Xusrug (Nsdirin) a. d. Itoiobs - dlsdir.inal - Xnroigsr. XXIV. dabrgang. dir. 15. (28. duli.) 1899. 4°. 8. 191—202. Vorlagsbuobbandlung 8. Konegen in Boip?.ig. Kalsndsr-Vsrrsiobnis kür 1890 — 24. dabrgang — von 8. 8trsllsr, 8ortiinsnts- u. Oommissionsbuobbandlung in Vsipöig. 8". 32 8. u. 5 8. InbaltsvsrLsiobnis. Desinfektion von Akten und Büchern. — lieber ein wirksames Desinsektionsverfahren mit Anwendung des strömenden Wasscrdampses berichtet die hygienische und gesundhcitstechnische Zeitschrift -Gesundheit- nach den Untersuchungen des vr. Petruschky, Direktors des bakteriologischen Instituts in Danzig. Der Inhalt eines Bureaus mit 14 Centneru Akten wurde wie folgt desinfiziert: Die Akten wurden in Abteilungen von je 234 Pfund geteilt. Jede Abteilung wurde dann in einer Anzahl Kästen aus Gitter werk untergebracht und jeder Kasten in wollene Decken gepackt, damit das Kondcnswasscr nicht direkt an die Akten kommen konnte. Die Kästen wurden dann in einen Budenbergschen Des insektionsapparat, wie ihn jedes größere Krankenhaus hat, frei stehend eingeschoben, so daß der Wasserdampf von allen Seiten auf die Pakete cinwirken konnte. Nach 65 Minuten wurden die Aktenbündel mit schnellen Griffen herausgehoben und auf eine trockene Unterlage gelegt, nach oberflächlicher Abkühlung durch geschüttelt, wobei kräftige Dampfwolken aus den Blättern hcraus- quollen. Das Papier und die Decken waren anfänglich windel weich und feucht, trockneten aber schnell an der Luft. Die Schrift war nirgends verlöscht. Die Untersuchung ergab, daß die Bakterien völlig getötet waren. Personalnachrichten. Ehrengabe. — Dem Dichter Ernst Scherenberg in Elber feld ist von Freunden und Verehrern an seinem sechzigsten Ge burtstag (21. Juli) eine Ehrengabe von mehr als 20000 ^ über reicht worben. Gestorben: am 19. Juli der Inhaber der Buchdruckerei W. H. Köbncr L Co. in Altona, Herr Friedrich Wilhelm Döbcreiner, Herausgeber der Altonaer Adreßbuchs und Verleger der Altonaer Nachrichten. 723*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht