Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189909045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-09
- Tag1899-09-04
- Monat1899-09
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
205, 4. September 18SS. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 0291 scheiden hat. Der Preis soll, wie im Testament festgesetzt worden ist, demjenigen zuerkannt werden, der sich das größte Verdienst um die Förderung des Brudergefühls zwischen den Völkern, um die Abschaffung der stehenden Heere und um die Bildung von Friedenskongressen erworben hat. Wie für die übrigen Teile der Nobel-Stiftung soll auch für die Friedensaüteilung eine Nobel- Anstalt gegründet werden, und zwar in Christiauia, und unter ähnlichen Bedingungen wie die schwedischen, nämlich mit einem Grundkapital von 300000 Kronen und einem jährlichen Zuschuß von einem Viertel der Summe, also etwa 80000 Kronen. Die nächste Aufgabe dieses Nobel-Institutes, die Förderung des Vrudergefühls zwischen den Völkern, wird nach Ansicht der maß gebenden Stellen am besten erreicht, wenn das Nobel-Institut zu einem Mittelpunkte für das Studium und die wissenschaft liche Entwickelung und Behandlung des Völkerrechts gemacht wird. Je näher die Welt der Errichtung eines dauernden Schiedsgerichts kommt, desto dringender wird das Bedürfnis nach eingehender Förderung des Völkerrechts. Die Grundsteinlegung des Nobel-Instituts ist für den 10. December 1901 in Aussicht ge nommen. An diesem Tage, dem Todestage Nobels, soll auch die Entscheidung über die erste Verleihung des Preises erfolgen, der in 150 000'Kronen, einem Diplom und einer mit dem Bilde des Stifters versehenen goldenen Medaille besteht; den Preis soll, wie gesagt, derjenige erhalten, der in den letzten Jahren das Meiste und Beste im Interesse der Völkerverbrüderung gethan hat. (Lpzgr. Tgbl.) Brand der elektrischen Ausstellung in Como und Zerstörung der Volta-Reliquien. — lieber die durch den Brand der elektrischen Ausstellung in Como verursachten, zum Teil unersetzlichen Verluste macht das »Archiv für Post und Tele graphie» folgende Mitteilungen: Die zum hundertjährigen Gedächtnis der Erfindung der Volta schen Säule in Como, der Vaterstadt Voltas, veranstaltete elek trische Ausstellung ist am 8. Juli durch einen Brand fast voll ständig vernichtet worden. Die Ausstellung, die am 20. Mai von Seiner Majestät dem König Humbert eröffnet worden war, lag inmitten von Gärten und grenzte unmittelbar an den Comer See. Sie umfaßte Elektrotechnik, schöne und kirchliche Kunst, Seide, Keramik, Kunstmöbel und Blumen. Die Ausstellungs bauten waren durchweg aus Holz, mit einem auf Stroh fun dierten Gipsbewurf überzogen; sie hatten ein leichtes und gefälliges Aeußere, und die Centralrotunde durfte man einen wahrhaft schönen Bau nennen. Leider hatte man bei ihrer Errichtung an eine Feuersgefahr so wenig gedacht, daß man den Volta-: Pavillon nur mit einem einzigen schmalen Ausgang versehen hatte. Diese Vorkehrung erwies sich bei dem Brande von verhängnis vollen Folgen und war die Haupiursache, daß aus dem Volta- Pavillon, der die unschätzbare und so reichhaltige Volta-Sammlung barg, nur der SäbelVoltas (ein Geschenk Napoleons l.), seine Uhr und das große Bild Bcrtinis, das Volta inmitten berühmter Zeitgenossen darstellt, wie er seine große Erfindung Napoleon auseinandersetzt, gerettet werden konnten. Gerettet blieb nur der Pavillon, in dem die kirchliche Kunst, die Keramik und die Knnstmöbcl untergebracht wor den waren; dagegen sind die elektrische Ausstellung und die Seiden ausstellung vollständig eingcäschert. Eine Halle barg die interessante Ausstellung des Post- und Telegraphen-Ministeriums mit den Originalmustern aller in Italien gemachten elektrotechnischen Er findungen. Dies alles wurde ein Raub der Flammen. Drei- hundcrtfünfzig Aussteller beklagen den Verlust der von ihnen aus gestellten elektrotechnischen Objekte. Unvergleichlich höher und un ersetzlich ist der Schaden, den die italienische Nation, ja man kann sagen die ganze wissenschaftliche Welt, durch die Zerstörung des Volta-Pavillons erleidet. Nicht weniger als neunzig von Volta konstruierte Apparate sind verbrannt, die er im Verlauf seiner Studien über die Mechanik, Wärme, das Gas, die Elektri zität rc. zusammengcstellt hatte. Die erste Volta-Säule (eine Schicht Silber und eine Schicht Kupfer), dieselbe, die er Na poleon I. zeigte; seine ersten brieflichen Mitteilungen über die Volta-Säule an Galvani und Madame de Nanteuil; seine Korrespondenz mit Gay-Lussac, Zamboni, Humboldt, Baronio und andern berühmten Naturforschern; die (vertrockneten) Frösche, mit denen Volta experimentierte, die berühmte Voltasche Pistole, alle Elektroskope, der erste Elektrophor, ein Brief an seine Frau aus Paris über Jenners Erfindung, das eigenhändig geschriebene Testament, Voltas Tagebuch, in dem er die Ergebnisse seiner Studien notiert hatte (nebenbei bemerkt, das einzige Dokument, das die Priorität der Erfindung Voltas bewies), die ersten Batteriemodelle Galvanis und Galvanis Reisenotizen und Schriften, der Brief vom Jahre 1777 an den Pariser Universitäts-Professor Barletti, in dem Volta das Prinzip der Telegraphie auseinandersetzt, der Brief vom 10. März 1800, in dem Volta über die Erfindung der Säule Mit- eilung macht, die wertvollen Geschenke, die Volta von seinen fürstlichen Freunden und Verehrern erhielt: dies alles ist un wiederbringlich verloren. Nos-Denkmal. — Die Stadt Bozen hat am 26. August den um die touristische Erschließung Süd-Tirols und besonders um die Förderung Bozens verdienten Schriftsteller Heinrich Nos durch die feierliche Enthüllung eines Marmordcnkmals im Stadt parke geehrt. Das Standbild ist ein Werk des Bozener Bildhauers Andrä Kompatscher und fand wegen seiner vornehmen und porträt getreuen Ausführung vollen Beifall. Es zeigt in tadellosein Marmor die überlebensgroße Büste des Dichters aus einer Herme fußend, den Blick nach den Bergen gerichtet. Beiderseits umgeben blühende Sträuche das Standbild, das einen reizenden Schmuck des Bozener Stadtparkes bildet. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Musikalienhändlers Emil Hunger zu Schöneberg (Inh. der Firma Nühle L Hunger) ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 24. August 1899. Scffert, Gcrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 25. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen ; 0686lliikt8V6rl68UNK. s39461j IVir verlogen am 5. 8sptsmüsr ck. I. unssrs 6ssoüäktsräums von ^.nkaltstr. Ho. 14 mek ff. 57, KiirsüiÄMtl'LM sso. 18 (naüs äsr Lotsdamsrstrasss). ösrliv. Vortag äsr I-isbsl'soüsn LuotrüaiidluiiA. Anzeigeblatt. IValdonüurg 1. 8oül., äsn 31. August 1899. s39476j ?. ?. üisrduroü üssürs ioü mioü sr^süsnst mitrutnilsn, dass isü mied sntsoülosssn üaüo, mein am 18. .lanuar 1866 von msinsm Loüwagsr Nsitrsr üäukiioü srworüsnss Olssoüäkt, in das ioü am 1. Vsüruar 1896 msinsn llitostsn 8oün Oustav als Oossllsoüaktsr auknaüm, disssm nnnmsür rum alloiniASn lüqontum ru übsrlasssn. — Nsin 8obn übsrnimmt da« Ossoüäkt am 1. Loptoinbor ä. ll. kür siqsns lieoünunp; mit allsn ksoütsn und lüioütov und wird dn««slbs in dar üisüsriAvn VTsiss mit ungssostwaoütsn Illittsin untsr dsrsslüsn Virma k. Mrvr'8 kllckllnmlltillg (6. knorro) kortkübron. Indsm ioü 8is nun orsuoüs, dis üisüoriAsn Assoüäktlieüsn Lsrisüungsn mit vollem Vsr- trausn auoü mit msinsm 8oüns wsitsr /.v untsrüaltsn, Asüs ioü lünsn dis VsrsioüsrunZ, da«« sr dis wäürsnd sinsr lOjäüriZsu qo- soüäktlivüsn Nüatiglesit an moinsr 8oits sr- worbonsn 6rundsätrs rur gedsiülicüsn lVsitor- sntwiolcolunA ds« üssoüakts vsrwsrtsn wird. Nsin lclsinsr l.aüal -Vsrlaq, dsr untsr dsr Virma Oustav Lnorrn wsitsr aus- Aglisksrt wird, blsibt in msinsm Lssitr. Nit vsrbindlioüstsm Dank kür das mir bislior in so rsioüom Nasss sntqoqsuqsliracbtn tVoblwollsn ompksüls ivk misst lünsn UooüaoütunAsvoll Sustav Lnorrir son. ?. ?. I-aut vorstsüsndsr Klittniiunq ülivrqisüt moin Vater, Ilorr Oristav Lnorrn ssn., dis iüm ssit 1866 Asüöri^s, untsr dsr Virma L. Llsltssr's LuoüUanälx. (S. Lnorrir) üisrorts üsstsüsnds Lned-, Kunst-, Kusikrilion- nnN 8e1ir6idn ni tzn-K.inälun^, in dsr ieü ssit übsr 10 ckaürsn unuotsr- brooüon, in dsn ist/.tun 3 ckaüron als Vsii- üaüsr, tüatiq war, mir rum alisiniqsn Lssitr- tum. Vom 1. Lsptsilldsr U. ck. ab übsr- nsüms ioü also das Kssoüäkt mit allen daran üaktsndsn Rsoütsn und Lllioütsn und küüro dassslüs, wis soüon vorstsüsnd ksmsrlct, un- vsrandsrt untsr dsr lürma k. Mror'z kaetikMälllllZ (6. Illlorrv) wsitsr. Indem ioü 8is nun sr^sbsnst srsuoüs, auoü nur sin oiksnes Konto ru Fvwäürsn, 837
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder