6458 Künftig erscheinende Bücher. 210, 9. September 1899. 8<;k^vL<Lvr Verlag Ktzlliei) Ln Nünelivn. (40382s In äsn näoüstsn VaAsn orsoüsint: kNliilül öiNS8 MlW8kKö8 »seil Ileni KliiliüL-lirs lies eellisIIlileliiSeeiLöli VeüleiW chlvi>ell!üi>s!«zt>l) V0Q 61Q6IQ i8o2ia1inonLr<;Iil8ttzll. 80. 26 8sitsn. Lrsis: 50 H orä.; in RsoünunA: 35 H netto nnä 13/12; bar: 30 H netto u. 7/6. Dis vorlioxsnclo Urossbäin bistst kür ckis viel umstrittsno Urags cksr Uroportional- vaülsn waneüs nsusn 6ssiobtspunüts null bsLisüt sieb sovobl unk ckis Va-blsn Lum ksiobstuA, -dis Lnvti unk ckis IVablsn rin cksn I-ancktaAsn cksr ltin^slstaatsn, vis aut Uarlamsutsvablsn übsrbaupt. 8is äürkts bsrsoütiostss ä^nkssüsn srrsgon uvä virck von cksn Aslesonstsn Llltttsrn ckss In- nnct ä.nslanäs8 bssprooüsn vsräsn. lob Pitts nin tbätiAS VsrvsnännA. UoobaobtnnL'svoll Nünobsn, 6. 8sptombsr 1899. Uaxinüliansplatr 4, II. I. 8eli>r6it26r Vkilnif (Lrtünr Lsllisr). (40121s In: Verlage eines nwiner Koiu- mittenteu erscheint in allerkürzester Frist: f^)(40464s Demnächst erscheint: Ein Goethepreis. Ca. 80 -Z ord. ä cond. 250/0, bar 33'/z0/o u. 7/6. Der Verfasser dieser Schrift ist der 8 preisgekrönte Autor des Ooethe-Kedichts in der „Frankfurter Zeitung", das unter > 273 Goethe Gedichten als das beste mit dem I Preis von 300 Mark ausgezeichnet wurde. — Der Name des Verfassers ist selbst der Frankfurter Zeitung bisher unbekannt geblieben; er wird sich in dieser Schrift nennen, in der er ganz neue und eigenartige Ideen über Goethe entwickeln wird. Verfasser ist ein be kannter Dichter. Die Broschüre wird in allen gebildeten Kreisen das höchste Interesse erregen. Frankfurter Handlungen können große Partieen absetzen. Voraus-Bestellungen nimmt entgegen und wird seinem Kommittenten sofort übersenden Im Auftrag: Kermann Zchultze in Leipzig. Ausgewählte und wirksamste — neue in HmmWslhk OkWNl-vortriigc Couplkts, Erdichte und Humoresken von Alfred Schmafow. Gin Wand 8°, hochelegant ausgestattet 2 ^ ord. Kleg. gevdn. 3 Auf Zirkulär bestellt Var mit 50°/o und 7/6. "WS Neue Vorträge und Couplets Schmasows werden immer gern gekauft. Durch Barbestellung meiner immer ver käuflichen Artikel zu Vorzugs-Bedingungen gehen Sie nicht das geringste Risiko ein, da mein Verlag durch die fortwährende Reklame, die ich mache, verlangt wird. Auch in diesem Jahre verbreite ich wiederum zwei Millionen eigenartiger neuer Prospekte, die Ihnen mit Ihrer Firma zur Verfügung stehen. Ich liefere zu Vorzugspreisen nur auf meine Cirkular- und Börsenblatt-Bestellzettel! Berlin 8^. 12. Kugo Steinitz Werkag. Palm k Enke in Erlangen. (M0430s Die von den Juristen mit Ungeduld erwartete Herausgabe des III. Buches des Schcrerschen Kommentars zum BGB. er folgt noch im Laufe dieses Monats, und zwar unter dem Titel: SOmecht des Kürgerliiht« GMbichcs für das Deutsche Reich. Von vr. M Scherer, Rechtsanwalt am Reichsgericht in Leipzig. (BGB. III. Buch. Z8 854—1296.) Gr. 8°. 27 Bogen. Geh. 6 Wir versenden diesen Band aber nur auf Verlangen a rond. und bitten Sie daher um gef. sofortig^ Aufgabe Ihres Bedarfs. Das IV. Buch (Kamilienrecht) ist unter der Presse, und noch vor Ablauf d. I. wird der Scherersche Kommentar zu sämtlichen fünf Büchern und dem Einführungsgesetz fertig vorliegen. — Schon deshalb wird dieser Kommentar zahlreiche Abnehmer finden. Haben Sie die Güte, die x. t. Ju risten ganz besonders auf diesen wichtigen Umstand, aber auch auf die nachbenannten Vorzüge diesesWcrkes aufmerksam zu machen. Vorzüge des Schererschen Kom mentares sind: 1. Derselbe ist gan; besonders für den Gebrauch in der Praxis geeignet. 2. Derselbe enthält sämtliche einschlä gige Entscheidungen des Reichs gerichts und des Bayr. Obersten Landesgerichts. 3. Dessen Preis ist im Vergleich fu anderen Kommentaren des BGV. ähnlichen Umfanges ein überaus mäßiger. 4. Jeder Band wird auch einzeln ab gegeben. Handlungen, die sich für diesen von der Presse warm empfohlenen Kommentar in umfassendster Weise verwenden wollen, kommen wir bereitwilligst entgegen, und wollen sich dieselben gef. mit uns auf di rektem Wege in Verbindung setzen. Hochachtungsvollst Erlangen, 9. September 1899. Walm L Knke.