Lsmvstsrieeotisol! vr. 6. 8ir2«1, Vor1«8ui>8vn tldsr K^innrtsialpjillL^vKllt, von 8. 8opll6 Or. Üir26l, VIII, 28S 8. 187«. 5 ^ orä., 3 75 llo. 1. LlILM liU8t. I'rieä. Ovliltr. Lin lisdonMId. VI, 272 8. 187«. 3 orä., 2 ^ 25 llo. vr. 6. k. Osdtvr, Iiklirbuirlt üvr 8)wdo1ik, vr. loll. vslllüsoll. VIII, «53 8. 187«. 10 orä., 7 50 ^ llo. Ll. k. 6dr. Ltsindoksr, Obrl8to1o^!« Irotiro v. Iikbkll 1s8ii Ooristi. XVIII, 160 8. I8K4. 1 ^ orä., 70 L. L0. vr. L. IrmiiM Oraiuiurrr ot' tdv krr8t(> or lüUAUa^ö vk lll« ^kKilLI18. XVI, 412 8. 1873. 20 orä., Ovluniersbuelt lübioZor llovüsoliulo. 5. 576 8. 1878. 6ed. Lu Ze^slär. 3 ^ orä., 2 ^ 25 L». daar. lübw^dv. 3. lleekvn Kauer. --- 1st2t coiiitzlst! ftsssi.i Vor8olmlv <l v r Oeometri«. Lin mottioclisotior Irsitkucloii Hüiöiiiolit in der Mometiiselitzü ^iisvlitiuullAsloIiro kür 6iö Ulltsrsü Llusssll äsr o^miiüsieri, ksulsollrilsii, I.slirsr8siiiiiig.r8, sorvis rum 86lb8tllii1srrie>i1, llssonäsrs kür V oltzssellullvlirsr krok. I. 6. V. LoMaim, 2 riieile. Nit 270 Lolrsokuitteu uuä 2 k'igursutLkolll. 6r. Oetav. 6e1i. kreis: 5 ^ orä. Lalle a/8. Louis ledert. 70 Tausend Abonnenten, ftssse.i Einzige Berliner Zeitung, welche ein illustr. Witzblatt gratis ihren Abonnenten als Beigabe liefert. Auf Wunsch Probenummern gratis und franco. „Berliner Tageblatt" mit feinen 3 werthvollen Beiblättern: illustrirtcs Witzblatt: „Ulk" brlletrist. Sonntagsdlatt: „Deutsche Lesehalle" und „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthfchaft" ist in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Viel seitigkeit und Gediegenheit seines Inhalts die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands geworden, indem es sich seit mehreren Jahren einen festenStamm von 70Tau- send Abonnenten dauernd erhalten hat. Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt" bestehen vornehmlich in Folgendem: „Täglich zwei maliges Erscheinen als Abend- und Morgenblatt, wodurch das „6. 1." in der Lage ist, alle Nachrichten stets 12 Stunden srüher als jede nur einmal täglich erschei nende Zeitung zu bringen. Gänzlich unab hängige, freisinnige, politische Hal tung. Special-Correspondenten an allen wichtigen Plätzen und daher rascheste und zuverlässige Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Special-Telegramme. Ein eigenes parlamentarisches Bureau liefert dem „ö. k." schnelle und zuverlässige Berichte. Umfassende Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börse. Voll ständige Ziehungslisten der Preußischen und Sächsischen Lotterie, sowie Ausloo sungen der wichtigsten Loospapiere. Ausge dehnte Anwendung des Telegraphen drahts und deshalb frühzeitigste Meldung aller wichtigen Ereignisse. Reichhaltige und wohlgesichteteTagesneuigkeiten aus der Reichshauptstadt und den Provinzen. Sorg fältig gepflegtes Feuilleton unter Mit arbeiterschaft der ersten Schriftsteller. Im Roman-Feuilleton des IV. Quartals erscheint u. A.: „Ein neuer Ahasver", Roman von Fritz Mauthner. Dieser erste größere Roman des bekannten Verfassers von: „Nach berühmten Mustern" ist dem bewegten Treiben unserer Tage ent nommen und schildert mit scharfer Satyre und dichterischer Kraft mancherlei wunde Stellen unserer heutigen Berliner Gesellschaft. Ermuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge ist das „Berliner Tage blatt" bestrebt, seinen Inhalt stets zu erwei tern und zu vervollkommnen, um seinen Lesern die thunlichst beste Zeitungslectüre zu bieten ungeachtet des enorm billigen Abonnements preises für das Vierteljahr für alle 4 Blätter zusammen von nur 5 ^ 25 Berlin. Rudolf Masse. 6Lro1 von äom blüsnäsa lal. Voo Nieliatzl ^ alr, kreis 50 Irr. — 1 ^Vien, 1. Ootober 1881. Larl Louexeu, s46000.^ Von der Falkenberg'schen Ver lagsbuchhandlung (Arnold Keppel)*) in Olden burg, übernahm ich am heutigen Tage: Heuser u. Sander, Kleiner Katechismus. und ersuche ich, Bestellungen an meinen Com- missionär, Herrn W. Opetz in Leipzig gelangen zu lassen. Frankfurt a/M., den 20. September 1881. OScar Wilckc. *) Wird bestätigt: Fa lkenberg'sche Verlagshandlung > (Arnold Keppel).