868 Fertige Bücher. 34, 11. Februar 1896. <Z)s7032s LH Verlagsanstalt von Carl Flemnnng. Soeben erschien: Spezial-Aitsgalit für Okftemilh-UWtN ^ der In Mercator-Projection und dem Äquatorial-Maßstabe l: 22000000 bearbeitet von A. Kerrich. 4 Blatt zusammengesetzt 1,50 rn hoch, 2 na breit. Preis: In Umschlag gefalzt 12 ord, 9 netto. Aufgezogen auf Leinwand in Mappe 17 ord., 12 75 netto. Aufgezogen auf Leinwand u. rohen Holzrollen 19 ^ ord., 14 ^ 25 netto. Aufgezogen ans Leinwand n. potirten Hvlzrollcn 20 ^ 50 ^ ord., 15 85 »s netto. Freiexemplare 11/10 in feste Rechnung, 7/6 gegen bar. Das Aufziehen des Freieremplures wird ertra berechnet. Das schön ausgcstaltete Werk, welches inhaltlich selbst den weitgehendsten Ansprüchen genügen dürfte, wird vermöge seiner markigen Darstellung und kräftigen Fernwirkung Schul- und Coillptoil'bedürfnissen gleichmäßig gerecht. Von dem hohen k. k. Ministerium für Kultus und tlnlerricht in Wien zum Lehrgebrauch au kommerziellen Lehranstalten und Bürgerschulen für zulässig erklärt, wird die Karte sich bald für jede Schult als ein «nriitbrhrlichrs Lehr- und Anschauungsmittel, sowie für jedes Ilunfmünnifch-industrielle Bureau oder Etablissement als ein vorzüglicher Führer auf dem Weltmärkte erweisen. Neben der politischen Einteilung der Erde in wirksamem Flächeukolorit veranschaulicht die Weltverkehrs-Wandkarte die großen Eisenbahn-Durchgangslinicn und lleberlandronten, die wichtigsten Kontinentalhandelsplätze und Seehäfen, ferner die den Weltverkehr dienenden inlernationaleu Dampfer- und Telegraphenverbindungen mit besonderer Auszeichnung der unter österrkich-UUgarifchrr Flaggt bestehenden Linien regelmäßiger Dampfschiffahrt und der diplomatischen Vertretungen und Konsnlarämter der k. k. öster reichisch-ungarischen Regierung. Die Herren Sortimenter Oesterreich-Ungarns, die ich um recht thätige Verwendung bitte, dürften nach Vorlegung der Karte bei den Herren Schulvorstehern und Direktoren, Kaufleuten und Industriellen mit Leichtigkeit größere Partiee» absetzen. Ich bitte zu verlangen. Glogcni, Februar 1896. Carl Flemnnng.