966 Fecnge Bücher, 38, 15. Februar 1896. (AI7919) In unsern Verlag ging über die im danuar ins vsben gerukens IVIanntssebritl ULILtärLselies öo^rünäot von von krolllus. Nonatiiell 1 in 8tLr1r6 vov 5 LoZsn. ?r6i8 vikrtölMi'lieli: 4 ^ 75 orä., 3 60 o) uo. dLB. Lill^klllk Lkttk: 2 .H orä., 1 ^ 60 cZ LO. dar. ?1?0d6ll6tt6: L08t6lÜ08. „lVIilltärlsokss" bat sieb keine engen Krenren gestsokt, es strebt vislmsbr einen Lllgerusinsri, einen intsrirLtiorialsrl Lbarairtor an. Nun sobeut sieb bsutigon 'Inges niebt insbr von einander ru lernen, dis sine Nation weiss, dass sie von der anderen lernen kenn nncl besonders nütrlieb ist dies aut dem 6sbiste der Kriegs wisssnsobalt. ,,Iüli1i1äri8c!bs8" suebt stets dis tüebtigstsn Krälts v.ur Nitarbsitsrsebalt bsrnnimidsben. „Dlllitäriscrbes" snebt dann das Beste ausruwäblen, nm dis Ksser in isdsr Ilinsiebt Lutriedsn Lu stellen. „IVlilltärisoliss" wird als etwas Lpenisllss der lVlilitär-lVlscli^irr einen Blatr einiaurnsn 2wei dsbists derselben sind es besonders, dis sin Bsiwatsreebt in einer niilitärisvben ^eitsebrilt bsansprueben können: die kl ilitär-Banitäts verlassung der Llaaten und die Uilitärgssundksitsxtlsgs die sebwsstsrlivbe Beraterin der klilitärvsrpllsgnng. ,,lVlilitärl80be8" wird sieb in der Anordnung des dargsbotsnsn Lablrsiebsn Ltotkss möglivbst manniglaltig gestalten, ,,1Vli1itäri80bs8" will allen KValksngattuugsn ksobnung tragen. Bio tüebtigsten Klilitärs werden in „Üli1itäri80bs8" ikrs tlsdankon und Vnsiobtsn niedsrlegen, die 2eitsobrilt wird dadureb v.nrn 2eitspisgol, Kiebtlaolimännern aber, wie Oiplomatso, kub>1i2i8tsr>, Historiksru, ^bAooräQStsn u. s. w^. sin Inkormatious organ über die jedesmal bsrrsebsnds Kiebtung. ,,KlrIitäri8obS8" untsrbält wsitausgsdsbnls Korrespondenten mit dem Auslands und stsbt in Verbindung mit vielen tremdländisebsn Uilitärtsitsebriitsn. lieber Best 1 von „lüilitäilsobos" sind die günstigsten Urteils gelallt und dis vollsten Vnsrksnnungsn ausgesproeben worden, wir erwäbnsn biervon nur eins Kritik des bekannten klilitarsebriltstsllsrs Obsrstlisutsnants Or. V ax däbns: „Isd Alitnüe, 6.188 8is init äsr vr8tsn ^uinwsr viusu Wnit Aslliuii. 8ie 8prietit äuieli idrs UrruiiiFikirlti^IrvIt uii unä uiisli äsr Wort äsr ^ukülirv i8t AStvi88 nirlit A6iiu^ uni?u8<;liIrtMu." Vus dem soslbsn sr80bisr>srrsQ Ksbruarbett lübren wir tdlgsnde boebintersssanteu kutsät/.s au: vis 2u^llllI1 äsr ÜLVklllsrls. Von Vauptwann Baulus. vsr j1g.iislli80ll-Lb688illl86ilS XrlSA. Von Vauptmann von ürävsnitx. llü,II8 von 2istsil. Von v. Valner. vis xllotoxrapiilsoiisil ^sllllilgsii Ullä äis ^Llidsilposl vg-ürsilä äsr öslLAtzi'Ull^ von ?g,ri8. OrgLülsalioil, vsirlsiiluilx unä östvg-üiliiiix äsr 8Üäg.kri>!g.iii86ii6ii kspüdiiir. 8tLrk6 uilä Or^g.ili83.tioil äsr spLnlssiisü LrtlUsris rmä äss Vsiils. IVir bitten 8ie Irsundliebst, sieb snsrgiseb lür diese vielseitige neue 2sitsebrllt verwenden und uns b-rldigst Ibrs gsl. Be stellungen nutgeksn rm wollen. Hovlumbtungsvoll ^uelL8(;1nv6iät L 60