Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.02.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-02-29
- Erscheinungsdatum
- 29.02.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189602296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960229
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-02
- Tag1896-02-29
- Monat1896-02
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1280 Fertige Bücher. 50, 29. Februar 1896. IMelMW v»il eene tliligxeii »UL dem Verlags von IZ. t». ^vuditvr in Iitzip/IA. 1896. II. )I. s. Börsenblatt Rr. 10, 8. 282.) -In dis Lsstsllsr wmds versandt: lisimslsi-, vr. 6u8tav ^durnü, 6ris- oüiseb v8nt80Ü68 Lelnil -^örtsrduoü LU Homer, Lerodot, ^esobzclos, 8opbolrlss, Luripides, Tbub/dides, Xenopbon, Lla- tOU, v^sias, Isolrrütss, vsmostbsnss, Llutarob, -Irrian, Vulcian, llbeobiit, Lion, Nosobos und dem Xeuen Testamente, soweit sie in 8obulen gelesen werden. X. u. d. 1'.: Lrisodisob-Vsiitsobss n V8ut8vli-6rl8olii8o1i68 Lollul-Vsörtsr- buvll. I. Debüts, viellaob verbesserte ^uüags, besorgt von vr. ^dolk Raegi, Lrolessor an der Ilniversität. /.u Lüriob. »XII u. 929 8.s vex.-8°. Osbsltet 6.75; in valblranL geb. 8 Das weitverbreitete Luob wird sieb clurvb dis Lsarksitung des woblbelranntsn neuen Herausgebers noob weiters Kreise ersoblissssn; iob bitte, es allen, dis sieb mit Orisobisob bssobältigsn, besonders den Dsbrsrn an bumani- stisobsn Anstalten, vorLulsgsn. I)»Al«i k, vr. 8ed»8tiÄv, Kgl. Ovnumsial- lbolessoi, Kur2gkü88k6 InllkllkSktNAübS clsr L.6b6lä6. 2um Oebrauobe beim vnterriobte. s!2 8.) 8". Osb. n 20 Das Lvm Linlsgsn in c>is Ausgaben be stimmte Lsttoben bitte iob Dsbrsrn und 8ebülsrn an allen Latein treibenden -1n- staltsn vorLulsgso; es wird gern bebaust werden. Nl'»88M.1IIll'8, KsiUMNN, x688ww8lt6 WLtb6WLli80ll6 null xü^silrallsvlis IVsrÜS »ul Veranlassung der matbs- matisob - pb^sisoben Klasse der Kgl. 8äebsiseben Oesellsobatt der Wisssn- sobatten und unter Nitwirlrung der Herren: dabob Vürotb, Lduard 8tud^, dustus Orassmann, Her mann Orassmann der züngsre, Osorg Lobeliers bsrausgsgebsn von Lriedriob Lngel. In 3 Länden. I. Land. II. Tboil: dis -^us- d sbnuungslebre von 1862. Nit 37 Liguren im vext. ^VIII u. 511 8.) Or. 8". Oeb. n. 16 Hermann Orasswanu's matbsmatiscbs unä pb^sibalisobs IVsrbs gesammelt bsrausLu- «;eben iet eins Lbrsni-Üiebt äer Oeutsoben Natbswali^er; Osvv es ist, boke /eil, Oass äem bei seinen Lebzeiten so v-sni°; bsaebtstsn Uanns, 6er auob ^st^t noob InnZs niobt ^e- nüssncl gebannt vird, clis ibm Asbübrsncls gtsllun^ in clsr Natbsmatik unseres Isbr- bunclerts ^svvabrt vsrcls. Xbsr nueb sebon rein prabtiseb ^sssbsn ist sine soiobs 8amm- lunx; clsr IVsrlie Orassmnnn's, deren sämtliebs 1'silg auvb einLsln käuklieb sind, sin 6s- dürlnis; denn seine XbbandlunASn sind in /sitsobriltsn Lsrstrsut, und eins seiner Lauptcvsrlcs, dis bisr »nASLsiAte ^us- dsbnunAsIsbrs von 1862, war seit I-anASM vollstandiA verdrillen. lob bitte, das 'tVsrb allen Natbematibsrn und ?bc-silrsrn an Hoebsobulen und böbsrsn Lebranstaltsn Lur Xnsiobt ru senden. M>ensc> siobsrs üäulsr sind grössere 6ibliotbslcsn, die der böbsrsn Lobulsn inbsAriiksn. Des I. 6andes I. Isil )n. 12 sr- sobisn 1894. Hvltlvr, Ukreä, g.It esllisobsr Lpruvli 8ollklt2. In 2 Händen. I. Land. ^—8. ^8p. 1—2064.)! Lsx.-80. Osb. n. 64 Misssnsobaltliobs Zibliotbsben, dis der üz'mnasisn inbsArilksn, sowie Lxraoblor- sobsr, insbesondere Indogermanisten und blassisobs kbilologsn, sind bäulsr dieses aul 2 6änds bsrsobnstsn IVerbss; so weit sie dasselbe niobt in Inslsrungsn be lieben, bitte iob den nunmsbr vollständigen I. 6ancl vorlulsgsn. .f.ilii-l)iieli<i!' kür elL88l8vd6 küiloloxik. Ilsrausgsgebsn von Lleolreissn. XXII. 8upplementband. 2. (8oblu88-) »ekt. (III u. 8. 335—772.)! 6r. 8°. 6eb. n. 12 Daraus einzeln — dis Isllts Xbbandlung bitte iob besonders auob l'beologsn vor- lulsgsn! —: Vrvrilp, ü., de Isooratis orationibus iudioialibus guaestionss selsolas. !)37 8 )1 Or. 8° keb. n. 1.60. Ocvrlilk, 1., Lur IlebsrlielerunAS- gssLbiobts von 6iosro8 spistularum likb. XVI. !48 8)> Or. 8°. Oeb. n. 1.60. ILoruemriu», L., dis bistorisobs Lebriltstsllsroi des 6. -Isinius Lollio. /uglsiob ein Beitrag rur (jusllen- lorscbung über -^ppian und Llutarob. Dl38 8.)j Or. 8°. Oeb. n. ^ 4 40. I^«Il1Mitkr8(;tl, L., cjuasstiones luvs- naiisnss. Insunt glossae Litboeanae interlineares nuno primum editas. D134 8.)! Or. 8°. Osb. n. ^4 4.40. ^Vvuäluilll, k., die Ikerapeuten und dis Lbilonisoke 8obrilt vom bssobau- liobsn beben. Lin Leitrag rur Os- sebiobts des bsllsnisobsn.ludsntums. !)80 8.)> Or. 8°. Osb. n. 2.80. liiO«ni^8b«rA6>', vr. lbtzi), Oebeiiuer liat und Lrolsssor dor Vlatbsmatilr an der Universität v.u Heidelberg, LsrillLllll von 86lwdoItr'/8lIllt6r8116llUI1§6N ül)6r dis Orulidlbgkn der ÜLkttüswLtil! unä UtzellUllill. Vlit einem Lildniss Her mann von UslmboltL's naob einem Oel- gewälde von Lranr von Lenbaeb. DV u. 58 8.1 gr. 80. gek. n. 2.40. Diese Dntsrsuobuvgsn des bsrübmtsn Lorsobers worden in den Lrsissn der Natbs- tbematiber uncl kbxsibsr wie überbauet aller Haturlorsobsr das Isbbaktsste In teresse erregen. Ärnmliach, Lr. L. I., Oberlehrer am König! Gymnasium zu Wurzen, Ge schichte und Kritik der deutschen Schullesebücher. In 2 Teilen. II. Teil. Mitbearbeitet, nach dem Tode des Ver fassers vollendet und hcrausgegeben von I. H. Sieber. sVI n. 242 Ss gr. 8". geh n. ^ 3.60. Der I. Teil (n. ^ 1.20) erschien 1894. Das Buch wird alle Lehrer und Lehre rinnen der deutschen Sprache aufs leb hafteste interessieren. Jede Schuldirektion wird sich dasselbe anschaffen. Ich bitte reich lich zu verlangen. I-8F68 Oruveoruin 8»«»»« 6 titulis oollsetae. Ldiderunt et sxplanavsruut loaunss de Lrott st Ludovious sieben, 2 kasoo. Lass. 1. Lasti saori. Ldidit loannss de Lrott. sVI u. 60 8.s gr. 8". geb n. 2.80. Diese erste rusammenlassends Lsbancl- lung der grieobisobsn Laoralsobriltsn bat lür die vsrsobiedsnsten Zweigs dor Lbilologie und Ossobiobts sinsbesondsre auob der Kultur- und llsligionsgssobiobts) In teresse. Der 2. Lasoibsl wird siob un mittelbar ansoblissssn. RiIillOVs8lri, si Obsrlsbrer am Ozcm- nasium LU IVeissenburg i. L , tzltzwkllkkrr- 8vutii8ti8oli8 Otzowökriö äor LsAkI- 80imikk6. lllit einem ^nbangs über die gleiobssitige Hyperbel. Nit 274 Ligursn im Lsxt. Zweite, woblleils -Vusgabo. Dm rr 135 8.1 Or. 30. Oeb. n. 4 Das Luob ist namentliob lür Natbsmatilc- lobrsr an böbsrsn Dsbranstalten gssobrisbsn. Die vorliegende wobllsilo -lusgabo wird vor- aussiobtliob von vielen Lobulbibliotbslcon gslcautt werden, dsdoob bitte iob, das Luob auob den Doosnten und Ltuclisrsndsn der Natbsmatib an Universitäten, tsobnisobsn Loobsobulsn u. s. w. rur Xnsiobt vorLulsgsn. UikttziluuK«» äsr NüIIi8Mklti8o1i6ii 6s- 88ll86iiükt in Lllilldiii'x. Land III, Lelt 6. Xusgegsbsn im Lebruar 1896. Redigiert von -^blborn, 8isvslring und 8obrödsr. D^O 8.) Or. 8". Osb. n. 80 -Z. Müller, Prof. vr. H. 3., Direklor des Luisenstädtischen Gymnasiums iu Berlin, Grammatik zu Christian Oster manns lateinischen Übungsbüchern. »VIII u. 327 S.1 Gr 8°.' In Lein wand geb. n. 2.60. Diese Grammatik wird nicht nur an den vielen Anstalten, die die Ostermannschcn llcbungsbücher benutzen, Eingang finden, sondern vermöge ihrer praktischen Gestaltung diesen wieder, die sich mit ihr nun zu einem vollständigen lateinischen Unterrichtswerk zusammenschlietzen, zu weiterer Verbreitung verhelfen. Ich bitte sie deshalb allen Latein treibenden Anstalten und deren Direktoren und Lehrern vorzulegen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder