Fertige Bücher. ^ 288. 18. November 1915. soeben ist erschienen unä bitte icb eu verlangen: üs! üililiill!» R lileiiikii liWM oroktitcke Lnleltung ru üer knlv/ickluiig unü llem ltovieren Her kleinen Negnüve ;ov/ie Her :: llmlelliing von Silüvergrö^ernngen :: Von Paul Hauneke, U6i-rlU8A6d6r 6er „vbotossrapkisebeu vundsebsu", LkrsumitZlied der „Oeutsekon Ossellsebakt rur vördsrun» dsr vbotoZrspbie, L. V." Uit, 50 ^dbi1duo§6o im loxt. vreis I,8Ü /N., in Oanrleinenband 2,40 Lor^klopädio der vboto^rapbie, vekt 85. Vas vorlie^ondo vueb, in einer auek dein ^nkän^er dnred- ans ruspreebenden vorm Aekalten, unterrieiitet über die vor- bandenen kleinen Lamerat^pon, über deren Ausstattung und Anwendungsgebiete. Ls werden die Londereigensebakten brw. -vorteile der Vlatten und Vilms gegenübergestellt und be sondere Anweisungen kür die rweekmässige Lntwieklung der kleinen Vlatten und vlaebüline sowie der vollülme gegeben. ^Ile diese Lelebrungen dürkten vielen Amateuren gerade ^etrt, wo die vbotograplne mit kleinen und kleinsten Lameras im Lriegsgelände eine so bedeutende volle spielt, boebwill- kommen sein. ke/ugsdedinzungen: bedingt 25o/g, bar ZZVsO/o und Il/lO valle'saale, Lovember 19l5 willieim Knapp. in über Das sich dem Kriege an den Verfasser R. schreiben unsere Feldgrauen Gerling: „Sie haken mit Ihrem Buch „Das Vorwärtskommen n. L. Kriege" mein Leben in ganz neue Bahnen gelenkt. Vorläufig herzlichen Dank dafür I Vielleicht ist mir ein mal Gelegenheit geboten. Sie nach dem Kriege zu be suchen Inzwischen aber haben Sie Dank. Westen S. 11. 15. Franz Görlich. „Als ich einberusen wurde, brach alles zusammen, was ich in beinahe fünfjähriger Arbeit ausgebaut. Jetzt, nachdem ich Ihr prächtiges Buch gelesen, habe ich mit den trefflichen Ratschlägen auch neuen Schaffensmut bekommen und weiß, ivie ich vorwärts kommen kann . . . ." Osten 3.11. IS. A. Tretter. Gerlings Buch ist für jeden Feldgrauen ein willkommenes Weihnachtsgeschenk. Geh. 3 geb. bed. 25»/o- 4 „H bar mit 33r/g»/s> u. 11/10, 2 Probeexemplare mit 60^. Orania-Verlag, Oranienburg. ^ Eine Handreichung zum ^ Verständnis Theodor Storms Soeben erschien: Theodor Nom. Eine Einführung in seine Stimmungskunst von Hermann Stamm Oberl. ür. ptul., Eckernförbe. Preis drosch. 1 M. 60 Pf., geb, 2 M. 2» Pf,, in Rechnung mit 25A,, bar mit 33i/z»/o und 11/10. 1 Probeexemplar mit 40»/„. In dem gewaltigen Schlachtenlärm unserer Tage gleicht die Einkehr bei unseren Dichtern der Rast am heimischen Herde nach gefahrvoller Wanderung. Storms Stimmungskunst sollte unmittelbar wirken, doch sollte das Buch auch vielen Lesern als Schlüssel zur genußreicheren Lektüre, zur vollen Würdigung der seinen Schilderungskunst des Dichters willkommen sein. C Heidt. Eckernförde, im November 1915. On8 W686N VON snden unä^ndSnturn OLKKWÖKOIOKLII'LK OLK OLÖLKLL VOK O/WLj„K. ^ll5 clem füliscb-Oeutsclieli lies OK^^K^MK ° KO??IK.^ OIL MOLK OLK (ii'.l -I'.K^V.'XKI, eins 8oLiLlvis8soscbLtt- KKILLS6KILLL OLOHOLK OKO O8LLKKLIO II8O ILK MOLK, s, v,.-r- M6i8eder Verlag, Berlin