7046 Mrl-N«»tt k. d. Mich«. vuchh»"d-l. ^ Künftig erscheinende Bücher. ^ 268, 18. November ISIS. T Der polnische JnSustrieroman gelangt in Kürze in meinem Verlag zur Ausgabe unter Sem Titel: o m Das gelobte Land ^ Roman von St. Repmont Einzig berechtigte öeutsche Übertragung von von Guttrp ein Sanü von ca. -so Setten geheftet etwa M. s.—, gebunSen etwa M. H.SS Nevmont hat ftch öurch seinen großangelegten Roman „Sie polnischen Säuern" lIena, Eugen Vieöerichs) bereits einen angesehenen Namen in veutlchlanü erworben. Im Mittelpunkte Sieses seines neuesten Werkes steht Sie sür Sie Inöustrie KußlanSs unü Polens außeroröentlich wichtige Inöustriestaöt Lodz. Sie ist in kurzer Zeit überraschen- emporgeblüht, un- in ihr konzentriert sich Sie Arbeit unS Sie Energie Ses ganzen LanSes. von allen Seiten strömen Sie Lebenshungrigen heran zum Inüustrirzentrum Polens wie zum „gelobten LanS", Polen, ^uüen, Deutsche, alle, Sie anSerswo Schiffbruch gelitten haben stürzen sich in Sen Struöel, arbeiten mit allen Mitteln: betrügerischen Bankrotten, Sranöstiftungen, Schwinüeleien, Schiebungen. Sie lassen olle Ethik beiseite unS sehen nur öas eine Ziel vor Augen, für Sas ihnen keine Entbehrung zu groß, keine Arbeit zu viel ist, öie Millionen. Aber nicht nur ums Selö geht Ser Kampf. Zwei Kassen stehen sich gegenüber: Arier unS Semiten, drei Völker: Polen, ^uöen, Deutsche. UnS Siese Kationen bekämpfen un- vereinigen sich unS zeigen in Ser versolgung Sieses einen Zieles ihre charakteristischsten Nationalitäten — unü Kasseneigenschasten. Mit grellen unü krassen Zarben zeigt Kepmont Sieses gelobte Lanü. Er schilSert öas ganze Leben in LoSz, Sie Arbeiter, Fabrikanten, Settler, Millionäre, Sie Stätten Ser Vergnügungen unS Ser Laster. Repmont ist ein großer Sichter unS sein Such öer einzige große Inöustrieroman öes Ostens, öas Gegenstück zu Zolas Germinal. Ich bitte Sie um tatkräftige verwenüung für Sieses zeitgemäße, mertvolle, absatzfähige Werk. vor Erscheinen mit 40^ u. 7/H, 25 Expl. mit 50°jo, Einb. no. »iiiiiliiiiiiiiilittiiliiiiliii, Georg Müller Verlag München