Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191511183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151118
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-11
- Tag1915-11-18
- Monat1915-11
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
«öiscnil»« s. d. Dtsch». Duchhondkl. Redaktioneller Teil. ^ 268, 18. November 1915. Neue Photographische Gesellschaft A.-G, Berlin-Steglitz. — Bilanz per 31. Dezember 1914. Aktiva. 4 Grundstücke 399 909 Gebäude 1 470 000 Zugang 4 375 82 1 474 275 82 Abschreibung 30 375 82 1 444 000 — Maschinen 162 500 Zugang 447, 47 166 U7l 47 Abgang 1 612 2! 165 359 26 Abschreibung 21 359 26 144 899 — Mobilien, Kraft- und Beleuchtungsanlagen und sonstige Einrichtungen 10 Zugang 9 960 43 9 970 43 Abgang 3 007 58 6 962 85 Abschreibung 6 952 85 19 — Vorlagen, Reproduktionsrechte u. Negative I Zugang 39 015 >5 39 046 >5 Abgang 10 765 0 28 289 ^5 Abschreibung 28 279 85 1 — Patente 1 Beteiligungen 1 Effekten ' . 24 999 10 Kaffe 5 957 «i Wechsel 71 245 Debitoren 1 334 127 01 Rohmaterialien 182 948 73 Waren 637 902 61 Vorausbczahlte Prämien usw 8 578 --9 Gewinn- und Berlustkonto »Verlust« . . 729 453 04 4 859 408 62 Passiva. Vorzugsaktien 1 815 90» — Stammaktienkapital 585 000 — 2 400 000 — Konto hypothekarischer Teilschuldverschret- bungen: Serie I 1 334 99t Serie II 452 999 — 1 788 999 — Teilschulbverschreibungszinsenkonto; Serie I 15 95? 5t Serie II 18 SSO — 32 002 59 Konto kraftlos erklärter Aktien .... 1142 91 Löhne, Beiträge usw 68 175 41 Grundstücksreserve 17183 50 Kreditoren 207 8,8 12 Krtegsreserve 347 076 15 4 859 408 62 Gewinn- und Verlustkonto per 81. Dezember 1914. Soll. c» An Verlustoortrag aus 1913 68 388 86 „ Verschiedene Unkosten: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate, Steuern usw. 514 368 18 „ Agio und Diskont 17170 92 „ Tetlschuldverschreibunqszinsen 82 881 25 „ Provisionen und Reisespesen 174 663 69 „ Abschreibungen auf Debitoren 27 865 60 „ Abschreibungen auf: u) Gebäude ^ 39 375.82 d> Maschinen ^21358.26 c> Mobilien, Kraft-u. Beleuchtungs- anlage u. sonstige Einrichtungen ^ 6 952.85 6) Vorlagen, Reproduktionsrechte u. Negative ^ 28 279.85 86 967 78 „ Krlegsreserve 347 076 15 1 319 355 53 Haben. >z Per Fadrikationsgewinn 541 495 99 „ Zinsen und sonstige Gewinne 48 498 50 „ Verlust 729 453 04 13l9 355 53 Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft. Marschner. Brinkmann. Di. Prelinger. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Berlustkonto haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern überein stimmend gesunden. Berlin, den 8. September 1915. Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft. Rahardt. pp. Schmittdtel. Wir machen in Gemäßheit des K 244 H.-G.-B. hierdurch bekannt, daß die satzungsgemäß aus dem Ausstchtsrat ausschetdenden AusstchtS- ratsmitglteder Herr Rechtsanwalt vr. Eberhard Falkenstein, Berlin-Lichterfeldc, Herr Bankier Theodor Fuhrmann, Charlottenburg, in der heutigen ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt worden find. Der Ausstchtsrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zu sammen: 1. Bankdirektor vr. Hjalmar Schacht, Berlin, Vorsitzender; 2. Direktor Hugo Franken, Berlin, stellvertr. Vorsitzender; 3. Rechtsanwalt De. Eberhard Falkenstein, Berltn-Ltchterfelde; 4. Bankier Theodor Fuhrmann, Charlottenburg; 5. Direktor Carl Ohly, Berlin; 8. Paul de Bieg de Cumptich, Turnhout (Belgien). Berlin-Steglitz, den 8. Oktober 1915. Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft. Marschner. vr. Prelinger. (Deutscher Retchsanzeiger 1915, Nr. 253 vom 28. Okt. 1915 ) Personalnachrilhtell. Jubiläum. — Am heutigen Tage kann die Firma Jürgen sen L Becker in Hamburg auf ein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Gegründet von zwei in langjähriger Gehilfentätigkeit gebildeten Her ren, hat sich das Geschäft bald sehr vorteilhaft entwickelt, da es die Inhaber, die Herreil Carl Jürgensen und Richard Becker verstanden, ihre Firma bei Kollegen und Kundschaft zu Ansehen zu bringen. Edmund Kuntze -f. — In einem rheinischen Lazarett ist der Zeich ner und Schriftsteller Edmund Kuntze, der vor einigen Monaten als Landsturmmann hinausgezogen war, an einer inneren Krankheit ge storben. Er war Mitarbeiter des »Ulk« und hat anläßlich des Kriegs einen Band Gedichte herausgegeben. Gregor Kraus -f. — In Würzburg ist der frühere Ordinarius der ! Botanik und Pharmakognosie an der dortigen Universität Professor I)r. Gregor Kraus im Alter von 74 Jahren gestorben. 1872 kam er als Nachfolger de Barys nach Halle und 1898 als Nachfolger von Julius Sachs nach Würzburg. 1893—94 unternahm er eine ergebnisreiche Studienreise nach Java, über die er in der Schrift »Physiologisches aus den Tropen« berichtet hat. Von seinen sonstigen Werken, die namentlich die Lehre vom Pflanzenstoff wechsel in mannigfacher Hinsicht bereichert haben, seien genannt: »Chlo rophyllfarbstoffe« (1872), »Wasserverteilung in der Pflanze« (1879— 1884), geschichtliche Studien über botanische Gärten, Einführungen der Pflanzen, und den botanischen Unterricht (1888 ff.), »Aus der Pflan zenwelt Unterfrankens« (1902—1910), »Die Pflanzen des Orbtals« (1910), »Boden und Klima auf kleinstem Raum« (1911). Karl Schäfer s. — Nach langem Leiden ist der Sänger des Oden- waldcs, Karl Schäfer, im Alter von 66 Jahren in Darmstadt ge storben. Schäfer, der im Lehrerberuf stand, ist vor allen durch seine Gedichte und Erzählungen und durch seine Verdienste um die Ge schichten- und Sagenwelt des Odenwaldes, die er in einer großen An zahl von Arbeiten behandelt hat, bekannt geworden. Sprechfaul. Staubsauger. Wer kann Erfahrungen damit angebcn? Die Urteile, die ich darüber erhalte, schwanken zwischen »großartig« und »gut für Zim mer ohne Staub«. Welches Fabrikat macht den wenigsten Lärm, hat den mäßigsten Stromverbrauch, erfordert wenig Reparaturen? Nimmt der Sauger auch den feinen Staub, der sich auf dem Schnitt der Bücher sammelt, weg? Bei Teppichen werden Haare ufw. oft nicht mit ausgenommen, und selbst große, schwere Apparate sollen nicht ganz zuverlässig arbeiten. Hannover. A. Tro schütz. 15U8
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder