Erscheint (in Verbindung mit den "Nach richten auS dem Buchhandel«) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 30 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder >0 Pfg., sitr Nichtmitglieder 20 Pfg., für Nichtbuch- hiindler 30 Pfg. die dreigeipaltene Petit- zeile ober deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Biirsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 54. Leipzig, Freitag den 6. März. 1896. Amtlicher Teil. V erzeichnis der im Monat Februar 1896 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Herrn A. Aigeltinger in Bozen vom 1. Februar 1896, betr. Auflösung der unter seinem Namen in Viechtach ge führten Buch- und Schreibmaterialienhandlung. „ Herren Bermann L Altmann in Wien vom 22. Februar 1896, betr. Eintritt des Herrn Alfred Bermann als Ge sellschafter in die Firma, sowie Erlöschen der Prokura desselben. „ „ Bismeqer L Kraus in Düsseldorf vom 20. Januar 1896, betr. Uebergang der Firma an die Herren Fritz Bismeqer und Georg Fleischer. „ Herrn Max Börncke in Rostock vom Januar 1896, betr. Errichtung einer Buchhandlung verbunden mit Antiquariat. Komm.: Fleischer. „ „ I. Eisenring in Luzern vom 1. Januar 1896, betr. käufliche Erwerbung der Geschw. Doleschal'scheu Buch handlung, und Weiterführung derselben unter der Firma: Geschwister Doleschal's Buchhandlung Nachf. I. Eisen ring. Komm.: Kittler. „ „ Hans Engel ch Bozen vom 30. Oktober 1895, betr. käufliche Abtretung der Fr. T. Promperger'schen Buch- und Antiquarhandlung an seine Geschwister Josef Engel, Anton Engel und Agnes Engel und seinen Schwager vr. F. T. Glasschröder. Von Herren Josef Engel und Anton Engel, Fräulein Agnes Engel und Herrn Or. F. L. Glasschrüder in Bozen vom 30. November 1895, betr. käufliche Übernahme der Fr. T. Promperger'schen Buch- und Antiquarhandlung von Herrn Hans Engel und Weiterführung derselben in der bisherigen Weise, sowie Erteilung von Prokura an Herrn A. Aigeltinger. Von Herrn I. B. Frisch in Mainz vom 10. Februar 1896, betr. Verkauf seines unter der Firma I. B. Frisch, M. Cuny's Nachf. betriebenen Papier- und Schreibwarengeschäfts verbunden mit Leihbibliothek und Kunsthandlung an Herrn Ludwig Vogel aus Ettlingen. „ „ Hermann Gollücke in Bochum vom 3. Februar 1896, betr. Mitteilung vom Erlöschen der Firma Schmitz L Gollücke und Errichtung eines eigenen Geschäfts unter der Firma: Hermann Gollücke, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung. Komm.: Volckmar „ „ Ludwig Groß in Nürnberg vom Februar 1896, betr Verkauf seines unter der Firma Ludwig Groß Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat geführten Geschäfts an Herrn Ernst Richter aus Marbach. „ „ Otto Grosser in Oberhof vom 6. Februar 1896, betr. käufliche Erwerbung der daselbst bestehenden F-ilial- buchhandlung des Herrn Hans Adler in Schleusingen und Fortführung unter der Firma: Hans Adler's Nach folger Otto Grosser in Oberhof als Hauptgeschäft, sowie gleichzeitige Eröffnung eines Filialgeschäfts in Gräfen- roda. Komm.: Bredt. „ „ Ed. Hölzel in Wien vom Februar 1896, betr. Anzeige von dem am 15. Dezember 1895 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers Herrn Hugo Hölzel, sowie Weiterführung des Geschäfts in unveränderter Weise für Rechnung der Witwe und der minderjährigen Kinder. „ „ Joseph Jolowicz in Posen vom 8. Februar 1896, betr. Prokuraerteilung an seinen Sohn Albert. „ „ Curt Lehmann in Leipzig vom 15. Februar 1896, betr. Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung. „ Herren Raabe L Plothow in Berlin von Weihnachten 1895, betr. Prokuraerteilung an Herrn Fritz Siemerling. *) Angesichts des häufigen Vorkomninisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, mährend die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern L>rctu»d!echMler Jahrgang. ,91