56, 9. März 1896. Fertige Bücher. 1463 XmmgWüe Koillstön! N»u»i Losbsu ersobisusu: 6LK8Ill.l ll'LMMIll Der Ilnsoüuläissö. lioMnii. 27 Logen. Leb. 4 ,//b; gsb. 5 ord. Nit disssm Works lübrso wir einen dsr grössten ltomandiobtsr der Lsgsnwart in dis dsutsebs Litteratur sin. Last ,1.11s Works DWnnunrios sind in franv.ösisobsr Lpraobo srsobisnsn, und jedes nsus Wsrk dss italisnisobsn Diobtsrs srregt in Italien und Krankrsiob das grössts /iutselieii. blsrvorragsndg Kritiker in Dsutsobland Und Kraukroieb stsllsn ILännuurdn weit übsr jk-ola, rnit dsm sr sieb an Kraft der Dar stellung inssssn kann, dso sr absr dureb Ledanksntiefg und postisebs Korm bsi wsitsin übsrtrifft. Kerner: lSIIIIlS KlUR HiMM6l8K680tlioKt6N. Lsbsktet 2 ./b ord.; gebunden 3 ^ ord. Kannis Lrögsr bat mit ibrsm ersten Werk „^.clkimullti" grosses ^ufssbsn sr- rogt. In dsn „llimmslsgssebiebtsn" offenbart sieb auts Ksus das glanLgnds Krriäblsrtalsnt dsr Diebtsrin. Ksrnsr: llvok 0l>87lI^V8>iI Linkolli3,üiü utzUüLritzktzii. Oioi s^ovollon. Inbalt: Lin lioman in osun Lrigfsn. — — Kolsunkow. — Lin KIsinsr Dord. Llegant gsbeltst 1 50 ord. Disss I4ovsl1on sinid tu lLnobkorrn noob iilodt vsrökfontliobt und dem grossen Lssorkrsis dsr Werke Dostozswski's völlig unbekannt. 0. 63^6 r. Mli. KI« AOOKLL. /woi ^ovollon. Lin starker Land, 19 Logen, Lsbsktet 4 ^ ord. Disssr Zweite Land dsr ausgswäbltsn Werks 0. Lazmr's wird dsn rablrsivbsn Vsr- ebrern sinsr innigen, stillen Kunst böebst willkommsn sein. Kerner srsobignsn: 6 o in ö dis. 6sbsftet 2 ^ ord. LNI«lIK 86NMÜUN. Lobauspisl. Lebsktst 2 ^ ord. — ^ ii l- ii o eti diii-. — 1!62IIA8l)6<1ilIFIIIIN«II: Wir lisksrn in Lsobnung mit 25^/g und 13/12; gsgsn bar mit 33^0/^ und 9/8. Lsbundsns Lxsmplars nur bar unter Lsrsobnung dsr Linbände mit 1 ^ ord., 85 H nstto bar. Lsrlin W. 8. k'iseiwr Vorlri^. Verlag von G. D. Lardeker in Elsen. sl 1695s' K. ZSoiinekamp's Gesangschule. llebungs- und Liederbuch für höhere Bürgerschulen, Rektorenschulen, höhere Töchterschulen, Präparandcn-Anstalten, Lehrerseminare u. Gymnasien. I. Hest kart. ist auf 40 ord. herab gesetzt; früherer Preis 60 ord. Bezugs-Bedingungen: in Rechnung oder bar ä 3b -H netto und 13/12 u. s. w. Essen, 2. März 1896. G. D. Baedeker, Verlag. Voi'IilK voii Veit L 6oiap. in I:hii»7.i». f 11189 s Vwcbdem dureb Drscbsiueir des rreede» ddalbbandes der erste San d rott- stävdiF Asworden ist, brdvAeir wir exr AitSAabe: Oesekicchte dss Kklslirtsi! llntsstielits auf den <!biii8k!iM 8ebiil«ra ua<! ljllivvizitätku VOM ^.USZLIIA cl68 Nittolaltsis ilis?,lir (stzAOliwktt'h. Nit besonderer liüoksiobt aus llen KIg88i80>ieii Untelliolit. Von l)i. I» kmilsen, ». ö. Lrotsssor an dsr llnivsrsität r.n Lsrlin. niii^eardtiitolo iiiitI^ivv8Liit1il;li v«r- Hlvlllt« ^Ilt'IilA«. ^roer /tdnde. — Lr8tv!' — Land. — 6r. 8°. 6sb. 14 — Der rwsits Land wird noob im Laufe dss Lommsrs srsebsinsu. kkr,' bitte«, den ro!tstäirdrAe?i erste« Sand rn ernertter Verwendung /nr diese» /ie»vor- ragende IVer/c ru be>rütren. Derselbe stebt gern a eond. ^u Drensteir. Lsiprig. V«it L 6omp. Wichtig siir de» Rgdfghr-Zport! ^s1170bs Auf Lager bitte ich nicht fehlen zu lassen: Bests jmiküsltjcs Handbuch für Radfahrer und solche, die es werden wollen. Mit 10 Text-Abbildungen. — Kl. 8". 50 H ord., 35 -H netto und 7/0 gegen öar. — Der Autor, in Fach- und Sportskreiscn eine sehr bekannte und angesehene Persön lichkeit, kann mit Recht sagen: „Ich habe für den Radfahrer eine Anleitung geschaffen, die nicht allein von dem Neuling, sondern von jedem kundigen Fahrer mit Interesse benutzt werden wird." Ich bitte, diesem kleinen Merkchen, das von den Fachzeitungen sehr gut beurteilt ist, Ihr Interesse zu widmen und cs im Schaufenster reihenweise auszustcllen; mit Leichtigkeit werden Sie alsdann Paticcn absetzen. Stettin, im März 1896. Friedr. Nagel s,Paul Nieka m m e r). 201*