Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189603230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-03
- Tag1896-03-23
- Monat1896-03
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
68, 23. Mürz 1896. Fertige Bücher. 177! Al lichlwerk für die Derehrer des Fürsten Aismarck. HE'"««,, In meinem Verlage ist im Dezember 1895 erschienen Aus dem Hachjenivatde °o>, Richard Linde Oberlehrer am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg. 80 Onnrtseiten Text und 27 Lichtdruckbilder nach Aufnahme des Verfassers von I. Löwl) in Wien. Gebunden 12 mit 25"/ch bar 7/6. In einer überaus seltenen Vereinigung besitzt Or. Linde die wissenschaftliche Treue des Geschichtsschreibers, die Wärme des Poeten und den künstlerisch durch- gcbildcten Geschmack des Amateur-Photographen, dem cs der Sachscnwald nngethan hat mit seiner ernsten Grösie. seinem gchciinniSvollen Weben nnd seiner versteckten Lieblichkeit. Von hoher historischer Warte überschaut er das Wogen des Vülkerstrcites um diesen wunderbaren Mittelpunkt, sein tiefes Gefühl für die landschaftlichen Reize dieses Waldjuwels weih er in plastischer Sprache so zum Ausdruck zu bringen, dasi der Leser gebannt nnd hingerissen die Schönheiten mitgeniesfl. Dabei unterstützen ihn sorgfältig gewählte und mit der ganzen Liebe des Amateurs aufgenommcnc Ansichten, die eine völlige Vertrautheit mit den intimsten Reizen des Waldes erweisen. Mit lebhaften Farben werden die inneren Beziehungen des Fürsten zu seinem Walde geschildert; cs ist herzerfrischend, zu sehen, wie dem Verfasser aus seiner eigenen Liebe zum Walde das Verständnis für die leisesten Empfindungsregnngen dcS Waldherrn aufgcgangen ist. „Auf de» Besitz des Waldes lege ich grüsicrcn Wert als auf den Fürstcntitcl", soll er einmal gesagt haben, nnd wer den Fürsten kennt, weih, das; das Wort wahr ist, auch wenn cs nicht gesprochen sein sollte. Er kennt in seinem Walde jeden Baum und liebt ihn wie ein Kleinod, fast wie ein lebendes Wesen, das ihm teuer ist. Und der Wald verdient cs, dass er mit solcher Liebe gepflegt ivird. Seine Schönheit und ewig sich erneuernde Frische zahlt die Liebe, die man ihm widmet, mit Zinsen heim. Reine Genüsse, von keinem Hauch menschlicher Leidenschaft oder Schwäche getrübt, sind es, die er bietet. Ein Abglanz davon ist in die Bilder über- gcgangcn, die das Werk vr. Lindes schmücken. Wer sic in Hamburg betrachtet, kann cs nicht ohne das Gefühl der Erhebung thun, das aus der Erinnerung an schöne Eindrücke entspringt. Aber auch die vielen Tausende, die in letzter Zeit besonders zu den denkwürdigen Ovationen beim achtzigsten Geburtstage des Fürsten in Friedrichsruh waren, werden mit Hilfe des Buches de.» Sachscnwald kenne» und lieben lernen, der wieder, wie in alter Zeit, ein heiliger Hain für ihr patriotisches Empfinden geworden ist. Möge das Buch mit allen seinen Vorzüge» weithin wirken i» den» echt patrio tischen Sinne, in dem eS geschrieben ist, und durch das warme Natur- und Schönheits gefühl, das ihm innewohnt, neue Liebe für den alte» Sachscnwald erwecken! Hambnrgischcr Korrespondent. Wegen der kostspieligen Ausstattung kann ich nnr feste Bestellungen ansführen. Illustrierte Prospekte zur Versendung an die Teilnehmer der HnldignngSfahrt nach F-riedrichSrnh am achtzigsten Geburtstage des Fürsten Bismarck stehen Ihnen gratis zur Verfügung. Hamburg, 20. März Hochachtungsvoll 1896. Otto Meistners Verlost. >14062) ^0hom2tieni»e äos Li8tkrnQ8 Lrsolau OuIIvIIIllllüIIIllo uvä soinvs Nötig,'rtnr-Ilo- ni>lrs8. Vor äns Indr 1896. Vorlng äsr lurstdisoliöll. üodoimimnLloi in Lrosllrn. Hier von babs ieb cion lrlsirrorr, vsrtrigdnron klolircirnolr küuüioli srbnlton unä otkorioro ckae Oxsinplnr mit 2 50 orä., 2 ^ dar nuä ditto soblsunigst r-,u vorlrrngon von Hctuarcl I'oitLiNgsr io 'lloeebon, L. lItIIIMl'8 MM« s12037s WM" 8inä jotüt Vorlng von HobbillA Iknolll« in Stuttgart (Ocnninissionür: llorw. öozsr, Loiprig). Litton diorarck im lotorsseo clor rsgol- nnts8igon Lrloclignng von Lostoltnngon rn avdtoo! (^s 13993s Vortii^ VON Oni'1 Mekor in 81.I'ole^kiliP,. 8osbon orsedion nnä golnngto r.nr Vor- sonäung' Lredires k«8?«8 «Io I'itllivIoKi«!, l!o Alsitleciiisi tliiiitjiio ot <Io I!it('1öi'iüIoKil! prrbtibos 80U8 In ckirooticm clo V. V. ?lll1^880tch Lrotossour «lo Lntdologio gvnörnlo n I'tlni- vor8itü äo I(ioi1. Vol. I. l?s,8oioulo 2 (avoo 3 plnnobos st äe88LN8 c>nn8 Io toxt.) Lomwiiirg. 8ousoription intornntionalo ponr Io Nonuinont Oastsnr ä Paris (tsxto rnsss). Dlsrnoirss ortßiuaux (tsxto russo avoo oxtraits on lauguo krao^aiss). I. Oroll 6. Oe/»o (Dorpat). On cas cl'örz'tdro- molalgis (avoo 4 äo88in8 ckans Io tsxto) II. Dr. -V. ä'saMM'«//' (Nikis). 8ur llorigino ctu pigwont matariguo st clo 1'könioglobins (avoo 1 xlanodo). III. Dr. D. Do I'origino dos oolluls8 vosinopdilos ot clss eristaux clo Olnrrgst-Doz'ckon kans Iss oraokats cto8 nstk- matiguss (avoo 4 cloesins äans Io tsxto). IV. Or. Ssao/c/ie/i/co. Ln psouclo aotino- m/voso baoiliairo (avoo 1 planobo). Itsvuos eritignos, ^nnlzses et Didliograpkio (on laoguo rn88o). ?rsi8 pro ckabrxünx 30 Ü68 I'ürskon Lismürok. M13612s Dölitz ^0. kl. Üi8in3relllieü Uit /oieiinuu^ von es086pll — ?rsi8 ssäon LIntt.68 10 o) orä. — Lin/.olno lilüttsr mit 250/g. Lartieon 13/12. — 100 klxoinplnis nnck molir nuk siumnl be8tollt mit 500/g. Wir liitton Ln vorlnngsn. Ooip/.iA, iw Nirr/, 1896. lkroitliopt' äi. Iläi tol. 243'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder