Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189603230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-03
- Tag1896-03-23
- Monat1896-03
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1782 68. 23. März 1896. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher Nur auf Verlangen. <Z) (13810s (14089s Ssorx L 6o. 8ort. in Lasst: 1 ^wman, Fravveoxiwmer. 6sb. io Zobweinslär. ((K., 6irtb.) 1 Lartseb, l'osuvrs äs Rsiobranät. 1880. Mdkrr. In Kürze erscheint in unserem Verlage: Erlebtes und Erträumtes. Gedichte von Franz Wechert herausgegeben von Karl Schratt enthal. Preis drosch. 2 ^ 25 H ord., 1 ^ 70 netto, 1 60 -Z bar. Gebunden (nur fest) 3 ord., 2 ^ 25 ^ netto. 2 10 bar. Frei-Exemplare: 13/12. Das Buch bildet den ersten Band einer Serie: Dichterstimmen aus dem Volke, deren einzelne Bände für sich abgeschlossen und einzeln verkäuflich sind, jedoch ein zusammenhängendes Ganze bilden sollen. Zweck und Ziel der Herausgabe ist: einmal das Geistesleben der unteren Stände nach seiner idealen Richtung durch Wiedergabe der poetischen Aeutzerungen zur lebendigen Anschauung zu bringen, sodann jenen unter ihnen, denen kein heiteres Los zugefallen, zur Verbesserung ihrer Lebenslage behiflich zu sein. In uneigennützigster Weise hat sich Professor Karl Weiß-Schrattcn- thal in Prctzburg (welcher bekanntlich die Gedichte von Johanna Ambrosius heraus gab) der Mühe unterzogen, das ihm von allen Seiten zugegangcne Material zu sichten und daS wirklich Wertvolle zu veröffentlichen. Unsere hervorragendsten Schriftsteller, wie Paul Heg sc, Spiel Hagen, Jcnsen, Graf Schack, Gcrok, denen s. Z. das Material zur Prüfung Vorge legen, sprechen sich über die Gedichte Franz Bccherts in anerkennendster Weise aus, u. es werden sich letztere vermöge der Tiefe ihrer Empfindung, soivic durch ihre schöne Sprache unzweifelhaft eine bleibende Stätte auf dem Büchermärkte erringe». Die Herren Kollegen bitten wir unserem neuen Unternehmen ein gleich freund liches Interesse entgegenzubringen, wie es in so hohem Maße bei den Gedichten von Johanna Ambrosius der Fall gewesen. Handlungen in Pommern seien auf obiges Buch speziell aufmerksam ge- macht, da Verfasser in Köslin als Kiirschnermrister lebt. Wir bitten, gef. zu verlangen. Hochachtungsvoll Königsberg i/Pr., März 1896. Ferd. Beyers Buchhandlung (Thomas L Oppermann). (A(14110s Von: Wühle, 6 Jahre in einem sächsischen Lehrerseminare. I. Teil. 60 ^ ord. erscheint in einigen Tagen die 2. Auflage und können dann die zahlreichen wegen Mangels an Explrn. liegcngcbliebenen Be stellungen csscktuiert werden. Ich liefere bar mit 33'/s°/o u. Freiexplrc 7/6, 15/12, 32/25, 65/50, 140/100. Man wolle weiteren Bedarf baldigst an- gebcn und Bestellungen nach Leipzig (Komm.: Fr. Foerstcr) richten, da auch diese Auflage bald vergriffen sein dürfte. Teil II: „Die Lehrmethode in Oschatz" erscheint in ca. 2—3 Wochen. Leipzig August Schupp. 8M" Fortsetzung der Künftig er scheinenden BücherflnächsteScite^Mk Angebolene Mcher. (13787s- -4<4o1t ^7sixs1 io Lsixrig: 5 Lxsmpl. I!ittllll6i8lkr, Osoicmaler äes lclassisoben ^.Itsrtbums. 3 6äs. LIsZ ülblrr. laäsllos, rvis neu. (84 ä 48 ^.IIs 5 Lxswplars xnsammen 225 (ä 45 ^ pro Ilxsmplar). (13974s VolkLßSw L LlasinA in Lislstslä: 3 Llötr, Nannsl. 10. 6si>. 15 WanAsmann, bibi. Ossob. I. 25.^. Osb. 6 I-anAs, 6sitk. ä. Ossob. 1l. 13.^. 6sb. 7 — äo. III. 10. ä. Osb. 1 Lüobnsr, 4'batsaobsn unä Ibsorien. 1887. Orißblblrr. 1 Lnväls-Obsrlss, ^bNo^iobsn. 1891. 6wä. 1 Obristotsrps, Asus. 1886. Original- hisinvvä. Usu. 1 Lblert, Lrisls über Kn8ilc. 1879. OriZ.-Ivvä. 1 Lliot, Liläsr au8 äsm Icirobl. Osben LllZIanäe. 2 6äs. 1885. 6r. 1 Lsrnarob, tzrisg8ekirurZ. leobnilc. II. 1894. Origbä. ^Isu. 1 L8warob u. KovalriA, obirur^. Tsobnitz. 1892. OriZbä. Usu. 1 6io8lsr, 2üriob in äsr 2. Halits äs8 18. äabrb. 1884. Origbä. 1 6rsiligratb, Z88. Oiobtgn. 6 Läs. io 3 6. 1870. Ori^bä. 1 6rs^ta^, 6., ä. Lronprinr. 1889. OriZbä. 1 6rc»näs, I'bomas Oarl^ls. 1887. Illbt'ru. 1 Oostbs, 6au8t, ill. v. Lsidsrtr. 1864. 0riA.-6rvä. 1 Orüo, 8obutt, 1875. 0ri^.-6rvä. 1 Uartmaon, pbilo80pb. 6raAsn. 1885. IInanlAS8olio. 1 IIsibsrA, Lobultsr an 8obultsr. 2 6äe. OnanIZsseiio. 1 Xöstlin, Imtt>sr8 6ebsn. 1883. Ulblr/. 1 Lrs^er, 6s8ob. ä. Rsi86N8 in ä. 8obvsir. 1885. 6vä. 1 kisbl, inu8ilcal. Obaralcterlcöpls. 3 6äe. 1879. Ovä. 1 8obubin, 6brs. 1891. 6vvä. 1 8sbnltr, ät8ol>8. 6eben. 6r. ^U8gads. 1. 6lbbä. 1892. IInauIgS8obn. 1 8tinäs, 6ran VVilbslmins. 1887. OriZ.- 6ärv. Usu. 2 — 6ran LuobbolL im Orient. 1888. Origbä. Usu. 1 Da^lor, ^ntinous. 1884. ülblrL. 1 Worniotze, 6s8vb. ä. Welt. 6ä. 2—4. 1881—82. »Idli-L. zvi886ll äsr OsZsnvvart. In Orig.-Ovvä. 6ä. 51. 55—56. 59. 71—72. Lxpls. 2. T 4. 1. 1 ^Vitts, 1boluslc8 6sbsn. 2 6äs. 1884 1886. 61blrr. 3 zVoItk, kappeobeimsr. 1889. OriZbä. Hsn. 1 VVoltmauo, ätsobs. Kunst im Ll8a?8. 1876. lllblrr. 1 ^Iamev8vsrrsiohni8 ?.u 8tis1vr8 6anäatla8. 1 Oberbän8li, Xun8t8ebmiväsarb. Heit 1—4. Usu. > 14101s S.I'ritLSolro in UambnrK, 6srdotstr. 5: lisalsno/Iclopääis ä. AS8. Ubarmaois, br8Z. v. Osi88lsr u. NosIIsr. 10 6äs. 1886 —1891. Ori^.-III/,., 8ebr Aut srbaltsn. (185 75 (13987s Oscar Rotlraclrsr in Usriin: 6errc>A Lrnst, ^.us m. 6sbsn. I. II. Ori^bä. Lne^Irl. ä. Zss. I'isrbsillcunäs. 11 6äs. OriZbä.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder