Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189604011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-04
- Tag1896-04-01
- Monat1896-04
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IM" ^rir liier uiiKeroj^ 1153021 Preisermäßigung. HMtinisches Suncinlelitn. Zeichnungen von Kart Schitdt. Text von Joachim Mäht- <2 Lichtdrlicktnfrlii nebst riiiein Litrlbilbe, gr. Folio i» prachtvoller Moppe 5^ ord. Inhalt: Aieraöend. Hlökerkath. Süundagnamildag. Wummelputt. Kößhöden. Swienslachten. Hliugrieden. Aöendliost. Seemann. Ke Kark is nt. Kans un Kathrin. Jahrmarkt. Ei» echt vaterländisches Werk, jedem Holsteiner zu Herzen sprechend, ist bei Otto Meißner in Hamburg erschienen. In allen Bildern mit ihrem köstlichen Humor erkennt man den liebenswürdigen Künstler wieder, der zwar ein Stadtkind, sich aber mit frischem fröhlichem Herzen seine Hcimatprovinz angesehen und seine Be obachtungen, treu, wie die Natur sie bot, auf dem Papier festgchalten. Alles atmet Heimat; das niedcrsächsischc Bauernhaus mit seinem breiten Giebel und strohbedeckten Dach, die friedliche Kirche, die Dorfstraße, das Leben auf derselben, Beschäftigung und Belustigungen des Bauer» und der Kinder, alles ist echt, der Natur abgelauscht, und das gerade ist der Vorzug der Schildt'schen Zeichnungen, daß sie die frischeste Ur sprünglichkeit bieten. Die Vervielfältigung der Zeichnungen ist durchweg sehr gut ge lungen und läßt das Original nicht vermissen, so daß die Anschaffung der billigen Mappe jedem Kunstfreund und besonders jedem Holsteiner empfohlen werden kann. Altonacr Nachrichten. C. Schildt hat sich Scene» aus dem „Holsteinischen Bauernleben" als Stoff seiner zwölf Blätter erwählt und bietet damit eine Sammlung, die aus dem vollsten und sichersten Gefühl für die holsteinische Eigenart geschaffen ist. Die Bilder sind still und einfach, ivic das ganze holsteinische Land, aber auch ebenso solid und be häbig, und auch der stille, trockene Humor kommt zu seinem guten Recht. Der .Feierabend" erzählt von rüstiger Tagcsarbeit auf dem Felde und ivohlthuender Abcndkühlc nach der ausgestandenen Hitze, die .Rökerkath" läßt erkennen, daß die Familie des Bauern nicht von selbst so .stäbig" geworden ist, ein alter Kinderbrauch vor Fastnacht ist im „Nummelpntt" festgchalten, ivozu zugleich ein kühner Lichteffekt mit Erfolg versucht wird. Ein Kabinettstück an Echtheit des malerischen Eindrucks ist das „tlöhhüden"; in schöner Eintracht sitzt die Familie des Großbauern mit Knechten und Mägden beisammen an der .Abendkost", wobei wortlos die Ordnung ausrecht erhalten wird, daß nicht einer der hungrigen Bankgenossen rascher zugreife als der andere. Der niedliche Flachskopf ans der Mutter Schoß greift auch schon nach der Bralkarloffel. Das ist zwar kein geistvolles, aber ein gemütvolles Bild, dem Leben in jedem Zuge der ernsthaften Gesichter und der hageren, aber doch kräf tigen Körpcrformcn entsprechend. Auf einem anderen Blatte sitzen in der Schenke der Lehrer, der Inspektor, der ehrsame Handwerker beisammen mit dem vom Lootsen- dicnst hcimkehrcnde» Seemann und lassen sich von der großen Seeschlange erzählen. Beim Melken auf der Wiese treffen sich .Hans un Kathrin", und während er ihr galant das primitive Thor öffnet, benutzt er die Gelegenheit, weil sie die schweren Eimer zu tragen hat, ihr an das kräftige Kinn zu fassen. Am Schluß kehrt eine Ge sellschaft heim vom .Jahrmarkt", alles solide Leute, aber das hindert doch nicht, daß ihnen der festliche Tag etwas zu Kops gestiegen ist, sodaß sie die Hindernisse der Knickübcrgängc nicht mehr mit voller Eleganz nehmen können. So bietet Bild um Bild hübsche und wahre Scenen, die ebenso ungeschminkt empfunden ivic natürlich wiedergegeben sind. Hamburgischer Korrespondent. Hamburg, 1. April 1896. Otto Meiszners Verlag. vruek imä Verlag von 1. 8vlni111itz88 in Mrieli. s1b179j IFüIiIicti, lianx, I)r. IZ«« .knliri« I. 8obaüuog uuä Osstaltung äsr Lriegsrnittsl. Kr. 8. Lr. ^ 2. — II. ^.usbiläung unä Lrbaltrmg äsr krisgsmittsl. — Osdrauvb unä vüd- rung äsr XriegsmittsI 1. Or. 80. Lrosob. 1. 40 III. (8v1>1u88.) Oebrauob vnci Lüdrnng äsr Krisgsmittsl 2. ^ 1. 20 — — Vollstiioäig in öiützlll Laoäs. 4. 60 Iel»kii«i»i liier I»eriiKuller k^«I«II»errv» ^Iterlnni!«. 2um 8edul- unä vrivatgsbraueb. 1. Ditz köwor. 6r. 30. Lrstss Dskt. koiiiMUS. 1. 60 2vvsitss lässt. 6. 1. 6äso.r. 1. 60 Drittes Lskt. 8vtpio Ksriküims— 8oipio ümittanas ^ 1. 40 klsu orssksint: Viertes Leit. Og-sus Uorius — U. Olktuäius Nürvsllus lilit äem vortrsit äss 6. Narius. 1. 20 irvdiiixiiiissoi,: 25o/o iratmtt und k«8t odoi dar 11/10. s15453j Soeben erschien in Druck und Verlag von F. Schultheß in Zürich: Studer, 2ul., Mitglied der Sektion Uto, S. A. C. Schweizer Hrts D namcn. Ein historisch-etymologischer A Versuch. 8°. Br. Dritte und vierte (Doppel-) Liefe- ^ rung 1 ^ 60 H. « Band-Ausgabe. Geheftet. »» 3 60 H. ^ Band-Ausgabe. Gebunden. (Rur fest.) 4 ^ 20 -Z. « In alphabetischer Ordnung und in engem Rahmen bietet dieses Vademecum ^ jedem Freund der Natur und Geschichte der Schweiz, den Lehrern und den Tou rs- risten willkommenen Aufschluß über die Bedeutung der Ortsnamen in allen Teilen ^ des Landes. Früher erschien: Stnder, 2ul., Walliser und Walser. Eine deutsche Sprachverschiebung in den Alpen. 8". Br. 1 Bedingungen: 25°/g Rabatt und fest oder bar 7/6. 115558s Soeben ist erschienen: Lyrik-Schwärmerei, Asterkyrik und Maustrumpfium. I. IotMMAinbnifilis. Von Albr. Goerth. 1 ^ 20 ord., 250/0 in Rechnung, 33i/gO/o bar und 7/6. Wiesbaden, 1. April 1896. H. Lützenkirchens Verlag. (^>>153481 Soeben erschien inunserm Verlage: Das Mkditinal- und Vkierinärärrtlicht und die dafür bestehenden Lehr- und Bildungsanstalten im Aönigreiche wachsen am I. Januar 1896. Auf Anordnung des König!. Ministeriums des Innern bearbeitet. Preis 2 ^ ord, 1 50 H bar. Ausnahmsweise 1 Exemplar L cond. Dresden, 28. Mürz 1896. Warnatz L Feljmann, K. S. Hofbuchh.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder