79, 7. April 1896. künftig erscheinende Bücher. 2095 <Z) 1161521 vie ?eMz in iivlk». Gotha, den 4. April 1896. k. k. Im Rahmen des seit länger als 60 Jahren in meinem Verlage erscheinenden großen historischen Sammelwerkes der Geschichte der europäischen Staaten Herausgegeben von A. H. L. Heeren, F. A. Ukert, W. von Giesebrecht und ^amprecht wird in den nächsten Tagen folgender neue Band erscheinen: VetlSL m X. iijlre! in lsiprix, (L)Il6067s bsmnäebst srsebeint: 866ti8 IrLKöäitzn VON 8op>iolsle8. In ä6ut8cii6r Xncsilnlduii^ eschichte Mmilanös. Von W. K. Schybergson. Deutsche Bearbeitung von Fritz Arnheim. Preis: 12 ord. Nachdem die Redaktion der „Geschichte der europäischen Staaten" in die Hände des Leipziger Historikers Professor vr. K. Lamprecht übergegangen ist, sind nicht nur die bereits begonnenen Darstellungen der Geschichte Dänemarks, Englands, Oesterreichs und anderer Staaten mit erneutem Eifer fortgesetzt worden, sondern es ist auch eine An zahl neuer Staaten in den Darstellungsbereich des in den weitesten Kreisen der Geschichts forscher und Geschichtsfreunde hochgeschätzten Unternehmens hineingezogen worden. Von diesen ist zuerst die Geschichte Kinntands in Angriff genommen, die unter dem obengenannten Titel in den nächsten Tagen zur Versendung kommt. Das Werk ist eine von vr. Fritz Arnheim verfaßte deutsche Bearbeitung des in Helsingfors erschienenen schwedischen Originals: „Finnlands Historia" von Professor M. G. Schybergson. Professor Schybergson ist als Gelehrter und Geschichtsforscher speziell auf dem Gebiete der finnischen Geschichte eine Autorität, so daß seine „Geschichte Finnlands", die von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart führt, von seiten der Fach gelehrten wie der Geschichtsfreunde mit ungeteiltem Beifall ausgenommen worden ist. vr. F. Arnheim hat die Bearbeitung des Originaltextes, unter möglichster Wahrung des Wortlautes der schwedischen Ausgabe und unter Kürzung einiger minder wesentlicher Partieen, besorgt, nachdem der Verfasser sein Werk nochmals sorgfältig revidiert, die neuesten Forschungsergebnisse eingefügt und die Darstellung bis zum Tode Kaiser Alexanders III. fortgesührt hat. Auch hat der Bearbeiter ein ausführliches Inhaltsver zeichnis und ein Personenregister dem Werke beigegeben, wodurch die Benutzung desselben wesentlich erleichtert werden wird. Es steht zu erwarten, daß das auf den gründlichsten Quellenstudien beruhende, in fließender Darstellung abgefaßte Werk auch in Deutschland bei den Fachgelehrten wie bei den für Geschichte sich interessierenden Laien desselben Beifalls sich erfreuen wird, der ihm in dem Vaterlande des Verfassers zu teil geworden ist. Ich bitte um gef. thätige Verwendung für das Werk. Abnehmer sind: Dozenten, Lehrer und Studierende der Geschichte, Universitäts-, Schul- und öffentliche Biblio theken, Archive und Gcschichtsvereine; dazu der weite Kreis der für Geschichte sich interessierenden Gebildeten. Hochachtungsvoll Friedrich Andreas Perthes. kreis gebettet etwa 6^ ord.; gebunden etwa 7 ^ ord. (nur lest). Inbalt: ^1u8 — Llslrtru — Löllig Osdi- pus — Osdipue in Lolonos — ^.rrtigono — Vbilolrtetoo. Oer vebersstrer bietet in diesem vuebs ssobs Dramen äss Lopboklss in kreier llsbsr- tragung. Oer alte Oiobter wird äsw rnoclsrnen kublibum in einem blswands vor- gslübrt, das äsn Osnuss seiner Lebönbsitsn srlsiebtsrt, statt ibn ru srsebwsren, in einer Lpraebs, die der unserer Klassiker sieb naeb Kräkten näbsrt, in dem Netrum, das uns für dis Vragödis geläutlg ist. leb bitte diese vebersstr-ung allen Dozenten der blassisebsn vbilologis und den Vsbrern vorr.ulegen und sie auob als Os- sebenbbueb ru empteblsn. vis 86vb8 Irüxöäisii 81I1<1 ktllvb 6111- 26lll ßsütisktst 211 twöjübyll. kr6i8 6M68 issibll Ü6r 6 Hütts 1 ^ orä., ibäooti nur löst r68p. bür. leb bitte ?.u verlangen. Vsiprig, ^pril 1896. 8. ttir/,«I.