Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189604046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-04
- Tag1896-04-04
- Monat1896-04
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
und Oster-Mcsse 1897 zu bezahlen oder in neue Rechnung zu remit tieren. Die i. I. 1895 abgesetzten Exemplare aber sollen Ostern 1896 bezahlt werden, und zu diesen liesere ich das Freiexemplar nach! In sehr verständiger Weise machte das Sortiment mir darauf den Gegenvorschlag, die Sendung in Rechnung 1896 jetzt durch Postanweisung zu bezahlen. Das ist geschehen und damit dieser Streitfall zur beiderseitigen Zufriedenheit erledigt! Kennen Sie die Redensart: -Ich resp. wir verwenden uns that- kräftig für Ihren Verlag, senden Sie uns . . . ä cond.-? Ich höre und lese sie oft — wenn ein Sortimenter etwas braucht, was ein Kunde zu sehen wünscht. Wehe Ihnen aber, ivenn Sie vorher dem Sortimenter das Buch unverlangt zugesandt haben! Nur unter 50 Spesennachnahme erhalten Sie es zurück, wenn er es auch nachher bar oder ä cond. bestellt, wenn cs infolge Ihrer Reklame inzwischen beim Sortimenter von dessen Kunden bestellt wird. Diese Fälle kenne ich glücklicherweise nur vom Hörensagen, denn ich sende nicht unverlangt! Wir haben oft Gelegenheit zu hören, wie Der und Jener in Amerika sein Glück gemacht hat, aber ich habe selten einmal gehört, daß von denen gesprochen wird, die dort untergcgangen sind. Auch mit den Verlegern bezw. mit seinen Erzeugnissen ist es nicht viel anders. Der Sortimenter sicht immer nur diejenigen Artikel, die -gehen-, und nennt schnell den Verleger unkulant oder wie sonst, der einmal ein bar bezogenes oder ein ramponiertes Buch nicht zurücknimmt! Oder ein solches, das 1892 bezogen und O.-M. 1896 remittiert wird, oder eine alte Auflage nach Erscheinen der neuen! Erstens, mein verehrter Herr Kollege, sind Sie nicht der Einzige, von dem dies Ersuchen an uns ergeht; wollten wir aber allen Wünschen Rechnung tragen, so würde ein ertragreicher Ver- lagkartikel sich bald in sein Gegenteil verwandeln! Sodann ver gessen Sie auch, daß sich unter dem guten Weizen unendlich viel Spreu findet. Wie viele Artikel müssen wir nicht annehmen, bei denen wir uns von vornherein ausrechnen, wieviel wir an ihnen znietzen werden! Wir verlegen aber darauf los — im Interesse der Wissenschaft! Ja, ja, lachen Sie nicht, der Wissenschaft bringen wir viele materielle Opfer; die müssen aber von dem Ertrag gangbarer Bücher bezahlt werden, sonst würde das Verlegen bald aushören, denn wir würden bei Bezahlung der Rechnung von Autoren, Druckern, Papierfabri kanten und Buchbindern in Verlegenheit kommen. — Und wie oft täuschen wir uns. Wir glauben einen großartigen Griff gcthan zu haben und sehen zur Messe, wenn nicht früher, daß cs ein — arger Mißgriff gewesen ist. Sehen Sie, lieber Freund, von diesen Büchern — die -untergehen- — wissen Sie nichts, Sie kennen nur die -gangbaren-, wenn Sie vom Verleger -Entgegenkommen, Ku lanz- rc. beanspruchen! — Adieu für heute und auf Wiedersehn am 3. Mai im Saale des Buchhändlerhauses, frisch, froh vergnügt und — zufrieden; aber ebenso auch am 4. Mai, da aber mit recht großem Beutel! Jetzt muß ich Remittenden auspacken, abstreichen und austhun. Wir leben im Zeichen des Krebses. B. 8. ll. Allgemeiner Deutscher Vuchhandlungs-Gehilfen-Verband. Nach der Bekanntmachung des Verbands-Vorstandes findet die 25. ordentliche Hauptversammlung am 11. und 12. Juli d. I. statt. Im Hinblick auf die früheren Hauptversammlungen dürfte wohl der Wunsch gerechtfertigt erscheinen, daß sowohl die Mitglieder als auch ganz besonders die Herren Vertrauensmänner mit allen Kräften darauf hinwirken wollten, daß endlich einmal die immerwährenden Satzungsänderungen auf das allernotwcndigste Maß beschränkt würden. Bisher haben die ellenlangen Tagesordnungen mit den beantragten, manchmal recht nichtigen Acndcrungcn nach innen wie außen hin keinen guten Eindruck gemacht. In Wirklichkeit be ruht auch das Heil des Verbandes nicht in öfteren Paragraphen änderungen, sondern einzig und allein in der Stetigkeit der Satzungen, nur sie bietet den Mitgliedern Gewähr und Sicherheit für die Zukunft. — Wollte man dies doch endlich einmal beherzigen und den schönen Verband nach festen Normen zum Segen seiner I Mitglieder in Ruhe weiter wirken lassen! —.— Anzeigeblatt» . Geschäftliche Einrichtungen j und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 23. März 1896. Kühling L Güttner. Die offene Handelsgesell schaft ist durch Vertrag aufgelöst. Georg Kühling setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. — den 24. März 1896. Carl Brack L Keller. Inhaber Adolf Keller hat dem Max Morgenstern und Paul Kluge Kol lektiv-Prokura erteilt. A. Hoffmann's Verlag. Inhaber der Firma ist Adolph Hoffmann. — den 26. März 1896. Centralbuchhand lung Hugo Steinitz. Die Firma ist in Centralbuchhandlung (Rudolf Engländer) geändert; Inhaber der selben ist Rudolf Engländer. — — „Sport im Bild." Pitcairn-Knowles, Simon L Co. Gesellschaft m. beschr. Haftung. Gegenstand des Unter nehmens ist die Fortführung des von Pitcairn-Knowles, Simon L Lo. betriebenen Geschäfts, insbesondere der Verlag und Vertrieb der Zeit schrift „Sport im Bild". Das Stammkapital beträgt 1-7 500 .//!. Geschäftsführer sind: Horace Francis Simon, Andren Pitcairn-Knowles und Albert Kuttner. Bonn, den 24. März 1896. Rham's Kunst anstalt L Verlag Maria Rham. Alleinige Inhaberin der Firma ist Anna Maria Rham; Prokurist der selben ist Ferdinand Rham. Drei::-"cchjifi!rr Jahrgang. Boppard, den 24. März 1896. I. C. W. Krug's Nachfolger. Das Geschäft ist von dem bisherigen Inhaber Konstantin Rudolph auf den Hof buchhändler Carl Seyd übergegangcn, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt. Cilli, den 27. Dezember 1895. S. Krug, Verlag in Maria-Rast. Alleinige Inhaberin der Firma ist Selma Krug; Prokurist derselben ist Ernst Krug. Gera (Reuß j.L.), den 27. März 1896. Paul Strebel. Martin Benjamin Kolbe ist Mitinhaber der Firma geworden und somit die demselben erteilt ge wesene Prokura erloschen. Leipzig, den 25. März 1896. Verlag der Literaturwerke „Minerva", Fiedler L Schumann. Inhaber der Firma sind Ernst Ludwig Heinrich Walther Fiedler und Adolph Schumann. — den 28. März 1896. Deutsche Verlags druckerei Leipzig, Albert Müller. Die Firma ist gelöscht. Luzern, den 20. März 1896. Albert Uhl- mann, Bibeldepöt. Die Firma ist gelöscht. Mörs, den 21. März 1896. Gerh. Pannen, Rheinische Schulbuchhandlung zu Mörs. Inhaber der Firma ist Ger hard Pannen. Rostock, den 26. März 1896. C. I. E. Volckmann. Inhaber der Firma ist Carl Johann Erwin Volckmann. Stuttgart, den 23. März 1896. Max Waag. Dem Gotthelf Lämmert ist Prokura erteilt. Suczawa, den 7. März 1896. Otto Binder. Inhaber der Firma ist vr. Otto Binder. Tilsit, den 26. März 1896. Richter L Sem. bill. Die Gesellschaft ist ausgelöst. Otto Sembill. Inhaber der Firma ist Otto Sembill. Wallis, den 20. März 1896. Eug. Vodoz zu Vevey. Inhaber der Firma Eugen Vodoz hat in Zermatt und in Saas-Fse Filialen errichtet. Zwickau, den 27. März 1896. Erste Wil- kauerBuchbinderei, Buch-,Papier-rc. Handlung Louis Täuber in Wilkau. Inhaber der Firma ist Carl Christoph Louis Täuber. Kommissionswechsel vom 13.-31. März 1896. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börscnvereins. Ernst Bischofs. Sort.-Buchst, in Iserlohn: früher Paul Stiehl, jetzt K. F. Koehler. Gesundheitsblätter - Verlag (F. A. Winkler) in Leipzig und Basel: früher Siegbert Schnurpfeil, jetzt Fr. Foerster. Witwe H. Goebel's Buchh. in Süchteln: früher K. F. Koehler, jetzt R. Streller. Gustav Krause in Buenos Aires: früher K. F. Koehler, jetzt L. Fernau. Wilh. Nitzschke, Vcrlagsbuchh. in Stuttgart: früher L. Fernau, jetzt C. F.Liefenbach. Christian Oberg in Meldorf: früher Rob. Hoffmann, jetzt Paul Stiehl. C. Olbrich's Witwe Nachf. (Inh. Max Jehne) in Roda: früher Carl Fr. Fleischer, jetzt Rich. Richter. G. Preibisch's Buchh. in Schwerin: früher Rob. Hoffmann, jetzt R. Streller. 281
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder