85, 14. April 1896. 2249 Künftig erscheinende Bücher. — Angeborene Bücher. Mr Iller aüAtzöeiAt! M7103) In unserem Verlags erscheint: kottzr (lllsudorK, lVik icll 8«lt6. ^ovkllktten ruiä 8K1226-D 3 ^ oiä. IVir ruuohou clio östorroiobisobou uu<1 insdosoucloro clio Wiouor Niaiicl- lungou uuk <118888 orsto oigons-rtigo IVork oinos dosorräors begabten Divdrorg uufruorksgm. k'aot ullo SKinsorc ^.ltvudorgs rvursolu iru IViouor Noäou. vio östorroiokisohg krosse virä sieb mit äiosom Work korvor- rggoucl vosobüktigoll. s 2 s keiner haben vir soeben versandt: Oüdrmltz Kontor, kl!8 Llitkl lsmilik. IitziilWMkliiM villb8 I^liicklltzli8. ---- 2rv«it« -luÜÄxv. — Oeb. 4 orä. Oabriels Konters Kowall erregt tortge- set?t das grösste Interesse. 6ooitz Hiroolikolä, 2u HausS. Ein — Oeb. 1 ^ orä. — Noritr koimnnu, Ku8t8pi6l. — Oeb. 2 ^ orä. — Wir liokorn nnr nnk Vorlnnxon Mit 2S°/o in Loviinnnx, 33^o/o dnr nnä S/8 LxoLMro. Derlin w. 8. ri8(!dor, VorlkK. ^^^s1^225s Im Verlage von G. Grimm ^ erregen, da sie dis krage des naturgesckicbt in Budapest erscheint in aller Kürze: Die lieben Dnterricbtes unter Besprechung säiut- licbsr bisher angevandtsr Netbodsn von eineiu neuen Ltandpunlcts aus beleuchtet. Liebe ;il den Wem. Von Emile Zola. Ladenpreis 15—20 H, Nettopreis keines falls mehr als 10 H. Freiexemplare: 7/6, 15/12 u. s. f. AM- Tierfreunde, Tierschutzvereine und wohl auch viele Verehrer Zolas werden sein Eintreten für die stumme Kreatur gern lesen. Im Interesse der guten Sache, d. i. der Ver breitung der Tierschutzbestrebungen, der auch das ganze Erträgnis zugewendet wird, bitte ich um Ihre freundliche Verwendung für die kleine Broschüre. Nur auf Verlangen! ^lietiried Lull, VvrluA in 8trn88bni'A i/L. M7221) lu Kür?g srsclisiut: tlsmiite ilel ifMmM tür äis IllittloiM Mil IllllWllll Ilölltzlbl' l-tzlH'sMMll von ?rok. >V. ktll6^6I', Obsrlchror au äor Oberrsalscbuls ?u Ltrassburg i/kls. 128 8. 8°. kreis: 1 80 orä., 1 35 H no. -lngsssbsns kacblsuts, clonsu das Werk iiu Nanuslrript vorlag, haben sich mit äsu Norton böobstor-luorKounung äarübsr ausgesprochen. Das Luch wird ausserdem in äen wassgebsnäen Zeitschriften besprochen veräsn, so dass 8is aus äsu mathematisch- pädagogischen Kreisen Nachtrags ?u srvartsn haben. lob souäs irr Loiuiuissiou, zoäooh nur g-uk Vorlaugou. Olsich?sitig erscheint und gelangt ?ur Versendung: vio kg.turK68vIiioIit6 in «Ist klsnisnlstneiinle VON Hermann krass, Krsisschulinspsctor. 49 8. 8°. kreis: 80 orä., 60 H no. u. 13/12. Diese schritt des geschätzten elsässiseben Lchulmannss dürfte berechtigtes ^.ukssbsn Hochachtungsvoll Ltrassburg, im ^pril 1896. tiioäiiolt ILuU. Verlagsbuchhandlung. (17102) krioso L von kuttlramor in Dresden: 1 il ä ress buch äe8 Deutschen Duebbanäsls für 1895. 2um kreise von 4 ,H. (17202) krioclr. ILüllor io Lalle: Billigst I Osbots erbeten. 63 Krüger, Weltgeschichte in Debens- biläsro. 3. ^luü. Oeb. 17132)2lojuriob8bofoui.lllühlhausoo('1'hür.): 15 8chnsit!er, Dehrg. ä. Irr. spräche. 6eb. 11 schiniät, engl, klewsntarbuch. Oeb. 36 kbum-sarrarin, neue fr?.. Oramm. Oeb. s17093s Soorg Duug in Dsipaig: 1 (schul?') tLärsssbuch 1895. Xplt. s17213s Osour Sporliug in Dsip?ig-B.: Duchb.-llärssshuch 1895. (17171s Wild. Wiuirlor in Laarlouis: 10 Kaegi, grisch. 8chulgrammatil<. 3. /lutt. 1892. Vsrlsgsreinbanä. (17175) O. O. lVlüllor'schs Buckb. in Ilol?- mindsn: 10 Wessner, griechisches klementarbuch. l. 3. Dopxel-^uü. 6 — griechisches Dlsrnsntarhuch. II. 2. Doppel--lull. (17185) IVodlorscbs Luebb in Dirn a/D.: 1 Voigt, äis Weberei. Nit -ltlas. Weimar 1882. (16659)' iNsrm. Oostsrrvitg, Kgl. Lokbuebk. in Dessau: 1 Rerneggs 8vhlg.oilt6ü-^llg.8. Dief. 1 bis ?ur lst?tsrschisnsnsn. kaäell. neu. (17692) Normami Sobultso in Doiprug: 1 v. Klosäso, Danäbueb äer Drälrunäs. 4. Dä. 4. -lull. 1882. 5. Dä. 4. -lull. 1884. Drosch. 4 Dittmar, Weltgeschichte. 1887. 10. -l. ,-lusg. ohne Karten. Drosek. 1 Kissslich, Danähuch für Bierbrauer. 4. -lull. 1893. (17063) Loolr L 8oix> in 8t. lobann Laar- brüclrsn: Wirtb, Dsssbueb. I —IV. 10. -lull. — äo. V. 9. -lull. — äo. VI. 6. -lull. Oornelius Kepos: Text v. kügner. (Tsubnsr.) 1893. — äo. von Ortmann. (Teubner.) 1891. kiscb, latein. Debungsbuob. I. (1893.) II. (1L94.) III. (1894.) Kirebboll, 8chulgsographis. (13. -lull ) -lngsbots erbitte direkt. (17067) T-ororm L IVuotgol inkreiburg i/Lr.: strietborsts Archiv. Dä. 1—100. Kplt. Dnitorm gsb. sauber.