^ 128, 5. Juni 1896. Fertige Bücher. 3355 (22615s 8OLLLN LL80MLN: VL8 mllr^II86L0DLLX VON ^I(^VLNI8011M VLIILIX „SÜIIL". 10. VVI.1F6 AL1I LllFULLIimL AIl^I.A6L. IX 2VVIN ^LPIILIllllXOLX. Nl'1 ÖWir 1000 IX VLX 18X1' LIXOLVRVOLllLX ^66Ill0VX0IlX VXD 2 ll'ilk'XllX. IV Z /.LDLLL.1VOLV. 16 ^ OIM., 12 ^ 50 H XkiNNO, l'RLILXLNNOVKX 26/25; 1VLXX VOb' XIXNVll M/06MX. — ALK ö^L. — WI^UI^K LKA8r L 8V»A, KLKLIX IV. 8, VNI.N1NM811^882 90. VV8llIXXLINIX6 XÖK 8ÖOVLIill80IlllVXV: KML^D IVII'ZXVLL, 8'I'M">'0^ 01'. Hertag von Aeuther L Weichard in Wertin. (A(25I37s "^-a> Soeben erschien u. wurde nach den eingegangcnen Bestellungen versandt: von Nathusius, o. M., Prof. a. d. Univ. in Greifswald, Was ist christlicher So Mlismus? Leitende Gesichtspunkte für evangel. Pfarrer und solche, die es werden wollen. Erster und zweiter Abdruck. Gr. 8". 48 S. ^ —.60 Können wir nur noch fest bezw. bar liefern. Valeton, 1). I. I. P., Prof. a. d. Univ. in Utrecht, Christus und das Alte Testa ment. 8°. VIII, 60 S. -tk 1.— (25000s 8osbsv srsobisv: ^tlr688dne1r tür gMel llvst IiiiliiMe dsr R-Neivpi-ovinL. Knoke, o. K., Prof. a. d. Univ. in Güttingen, Das Göttinger kektorr»sr»iinar im Winter 1895/6. Gr. 8°. 88 S. ^ 1.20 Seyring, vr. F., Ggmuasialoberlchrer, Führer durch die Litteratur des evang. Neligionsnilterrichts an höheren Schulen. 1886/95. Gr. 8". VIII, 101 S. ^ 1.60 Kurz, A. H., Ggmnasialoberlehrer, Der lateinische Lernstoff für Serta u. Gttinta. Gr. 80. iio S. Geb. ^ 1.— Voelker, K., Rektor, Leben nnd Lehre Iesn nach den vier Evangelien. Für das Bibellesen und den Katechismusunterricht in Schule und Haus. Mit einer Karte von Palästina. Gr. 80. XVI, 288 S. 3.—; in Kall. geb. 4.— Marti» Luther dem deutschen Volke geschildert in 48 bildlichen Darstellungen von Gustav König und geschichtlicher Ausführung von Julius Köstlin. Gr. Lex. 80. ix, 108 S. mit 48 Kupfern in Prachtband. 12.50 Diese neue Auflage des bekannten Buches ist ein ganz neues Buch, sie gewinnt da durch besondere Bedeutung, daß an Stelle des früheren veralteten Bildertextes Julius Köstlin ein zusammenhängendes Lebensbild des Reformators in gemütvoller und durch aus volkstümlicher Weise dazu gegeben hat. Einer besonderen Empfehlung dieses neuen Luther-Prachtwerkes bedarf es daher nicht. — Nur fest bezw. bar, 7/6 mit 40o/g. — Berlin W. 9. Reuther L Neichard. (^h(25200sJn meinem Verlage erschien soeben: Z)er Bekenntnißffand der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Ocffentlicher Vortrag am 26. November 1895 im Hamb. Protestanten-Verei» gehalten von 0r. Johannes Cropp, Pastor an der Christuskirche. Preis 50 H ord., 38 -ß no., 35 ^ bar. Bei begründeter Aussicht aus Absatz liefere ich gern ä cond. Hamburg, 3.Juni 1896. Hermann Lrippel. (25040s Osu AggbrtsuLuobbaudluuASv, die Routsrr- Irurto Los IdürtnAorrvulctss 18S6 bs- stslltsn, Lllr Ast. Xavbriobt, dass dis 1. Xuü. dureb össtslluvAso dsr /.vei^vsrsius völlig autKsbrauobt vvurds. Xavb llsrstsllung dsr 2. Lull. (10.—15. c>. N.) Iravv dsr öusb- baudsl bstrisdiAt vsrdsv. Vrnstadt. WnlstklUtN' ^08t. 15 ord., 11 ^ ä eoud., 10 ^ bar. Oustav Lrauus in llsiprig lisksrt ru Xstto-llrsissu. krosxslrts gratis. Oüsssldort, 2. ckuni 1896. Lst. Ibint/, Vsrlagsbandlung. I'-liil M' Voilllff j» 8tutt^rut. (25190s In unssrsm Vsriags srsebisn sosbsn: Lliiistopst >i. 6riob'8 Lnxlisvli- Dsnl80ll88 nnä Vont8vll - Luxll8vtl68 sVörlorbnvb 2sbnts Vutlags. Nit blonderer Rüolcsiobt aut und Mr/moloAie usubsarbsitst und vsr- msbrt von I)r. Arnolst 8e1irÜ6r, u. o. ?rot688or der öngIi80Ü8N Lbiloiogis an dor IIniv6r8itüt I?rsibur^ i/6. 6u. 42 Oisksrungsn ä 50 ord., 35 H uetto, 30 H bar. Dre/eruuA 16 (pladcsd— promte). tArred-Sc/u-öer^ enAll«c/te« N^»1erditc/l bildst durek ssivs VoIIsttludizüsit und ^Visssvsekatt- lieblreit sin unoutbskrliebsü Nilküiuittol tür den praitrsc/ie» 6ebrauc/t rvig aueb tür die Ao/ntie und das uussenselm/Aie/te 8'tudiitm. rVir bittsu um got. rsobt tiiätign Vor- rvsvduvg und vsrrvsissu aut dis 8sbr kÜQSttAon So2U88iosc1iii8nii80ir: IO»/» untl 7/6. lustsruvA 1 uud 2 stsbsv ä ooud. Lvr Vsrküzung. 8tuttgart, 27. Nai 1896. Lnul Avil' VvtlNF. 458»