3642 Künftig erscheinende Bücher. 140, j9. Juni 1890 6. üomn, VerlsiK in llrtiiil»,!^. s27204j leb übsrnabm /.um l'sitrieb: 2ur llttersmelieii bemllilmiß llsrausgegsben vom BlMÜ>I11K6l' ?IÜt'l1U^8llU886llN88 tili' .7u^6llä86lN'itt6II. 8". 101 Leiten. — kreis 60 H orll., 45 H bar. ----- Obus Oie in dieser Sebritt ausgssproebsuen sekarleu Urteils über eins ganze ^.u/akl be kannter lugsnäsebrilten vertreten zu rvollsn, balto ieb dieselbe dorb lür interessant gsuug, um sovvokl Lortiinontor lvie Verleger aul die selbe aufmerksam zu maeben. !»i'»cli»ii>iin'8 Illikili'ii'k Il«;i8«'siilli<'i-. As27226, 7^61ll Laebsn ist srsebisnen: I Ilittetlirttzi' I<ülntzr: Xo. 69 a u. l>. V unä LI^Äu VON I4l'. OssII k^sls. ^lit Illustrationen und einer grossen ll'oniiszlonliui lo von Piiol. 1 20 -lf orcl., 85 a ooml., 70 -lj dar unü 7/6. >lünobsn, in, luni 1896. Lebönfeldstrasse 5. .4 lii-ut liiiiiliii»'« Vorlae. ünftig erscheinende Mcher. M- s27104j Demnächst wird in meinem Verlage erscheinen: W-rtyers WokkskMvlhck. Band 1. 2. 3. Der Witdhirt Eine oberhessische Dorfgeschichte von I. Becker. Band 4. 5. Karthäusersch Anndort. Eine oberhessische Dorfgeschichte von I. Becker. Band 6. Das Keldfeuerchm am Wiltstrauch. Eine oberhessische Dorfgeschichte von I. Becker. Band 7. Der atheistische Schuhmacher. Ein Blatt ans der Geschichte der West-London-Mission von Hiigh Price Hughes. Band 8. Durch Sturm zur Stille. Eine Geschichte ans der Gegenwart von s27079j Dureil uns ist zu bszisbsn: >.801118 XI». in Hllmum virAmeill Ü080u1i. Liuv kleine 8s.inmlullg vou üeäivlilelt äes kapstes. Or. 8". Lieg. brosekiert 3 I. ord. ksvviokt 120 gr. Xur bar 1 80 I/N68l'tiei' L 6o. in llom. F. Patzschke. Jeder Band kostet 50 H ord., 38 ^ netto, 35 H bar und 5/4 gemischt. I. Becker in Biarburg ist ein Volksschriftstellcr, wie es nur wenige giebt. Seine Dorfgeschichten sind echt volkstümliche Erzählungen, die den gebildeten Mann interes sieren und scsseln und dem schlichten Manne verständlich sind. Seine Dorsgestaltcn sind prachtvolle lebenswahre Gestalten, und die Motive zu seinen Geschichten sind alle dem wirklichen Leben entnommen. Der Vater des Verfassers war ein Gemeindeschäfer. Seinen Geschichten, die der Alte an Winterabenden nach des Tages Last und Mühen beim rauchenden Kienspan erzählte, lauschte der junge Becker. Sie blieben in seinem Gedächtnis haften, und nun giebt er sie in künstlerischer Form weiteren Kreisen bekannt. Kein Leser, auch der verwöhnteste nicht, wird Beckers Erzählungen unbefriedigt aus der Sand legen Für Polksbibliothekc» aber sind diese Erzählungen geradezu unent behrlich. Ein Probeexemplar aller 8 Bünde liefere ich mit E/g bar. Leipzig, den 16. Juni 1896. Neinhold Weither.