Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960801
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-01
- Monat1896-08
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4618 Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. KZ 177, 1. August 1896. VIII. Im Börsenblatt Nr. 173 wird diese Streitfrage mit der .beruhigen den» Mitteilung erledigt, daß das Recht des Svrtiinentcrs zur Her ausnahme von Beilagen aus Zeitschriften selbstverständlich sei, denn er sei durch Einlösung des betr. BarpakctS Eigentümer geworden. Als Eigentümer kann er »selbstverständlich» thun und lassen, was er will. Aber der Fall liegt doch so, daß der Sortimenter bei Be stellung von Zeitschriften mit einigen Ausnahmen nicht für sich selbst bestellt, sondern als Vermittler zwischen dem Verleger und dem Publikum ausiritt. Der Auftraggeber des Sortimenters hat das Recht, zu verlangen, das; ihm der Sortimenter die Zeitschrift ohne jede Verkürzung so liefert, wie sic vom Verleger geliefert wird. Nimmt der Sortimenter einen Teil desjenigen, was der Verleger liefert, weg, so macht er sich einer Unterschlagung gegen über seinem Besteller schuldig. 6. IX. Meiner Ansicht nach ist die Frage nicht so einfach zu beant worten, wie Herr Fritz Opitz Nachf. in Herzberg meint. Der Sortimenter ist nicht Eigentümer der Zeitschriftenexemplare, sondern der Abonnent ist der Eigentümer, und dieser kann verlangen, daß ihm die Zeitschrift so geliefert werde, wie sie vom Verleger aus gegeben wird. Der Sortimenter ist lediglich Vermittler dieses Kaufgeschäftes und ist nicht berechtigt, irgend eine Aenderung an dem Kaufobjekte vorzunchmen. Ich glaube, diese Ansicht dürfte von den meisten geteilt werden; es hätte ja auch gar keinen Smn, für eine Beilage Geld auszugeben, wenn jeder Sortimenter das Recht hätte, sie zu vernichten. U. 1'. AnzeigeSlatt. Eintragungrn in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Altona, den 23. Juli 18S6. Schlüter'schc Buchhandlung, Inhaber Wilh. Halle. Die dem Ernst Otto Ludwig Mauckc erteilte Prokura ist erloschen. Berlin, den 20. Juli 1896. W. Kohlham- mcr. Zweigniederlassung. Inhaberin der Firma ist Marie Kohlhammcr, geb. Görlach in Stuttgart. Dem Dr. Eugen Görlach in Stuttgart ward Prokura erteilt. Bern, den 24. Juli 1896. Goepper L Leh mann. Die Firma ist erloschen. W. Goepper, Nachfolger der Köhler' schcn Buchhandlung, vorm. Nud. Jenni. Inhaber der Firma ist Wil helm Goepper, der die Aktiva und Passiva der aufgelösten Firma Goepper L Lehmann übernimmt. Brannschwcig, den 18. Juli 1896. Grüne- bcrg's Buch- und Kunsthandlung Wollcrmann L Neumeyer. Der bis herige Mitinhaber Johannes Neu» mcyer ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Das Geschäft wird von Hellmuth Wollcrmann unter der neuen Firma Grüneberg's Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung (H. Wollcrmann) allein fortgesetzt. Köpenick, den 16. Juli 1896. Verlagshaus für Volkslilteratur C. Teistler L Co. Die Gesellschaft ist durch das Aus scheiden des Adolf Brand ausgelöst. Frau Clara Teistler, geb. Harnisch setzt das Geschäft unter unveränder ter Firma fort. Sitz der Firma ist Neu-Rahnsdorf. Leipzig, den 22. Juli 1896. Gustav Fock. Als Prokuristen der Firma sind Leo Jolowicz und Gustav Rothschild eingetragen. — den 24. Juli 1896. Böttcher L Bongartz, vorm. Wilh. Schöffel. Adolph Schu mann ist als Mitinhaber in die Firuia cingetreten und die ihm erteilt gewesene Prokura damit erloschen. — — Sellmann L Henne. Der bisherige Mitinhaber Carl Richard Henne ist aus der Firma ausgeschieden. Ernst Wiest Nachf. Die dem Max Stein erteilt gewesene Prokura ist erloschen. — — Dr. Francesco Vallardi. Zweig. Niederlassung des in Mailand be stehenden Hauptgeschäfts. Inhaber der Firma ist Cecilio Vallardi in Mailand. München, den 16.Jnli 1896. R.Brend'amour L Co. Zweigniederlassung. Die Prokura des Adolf Liedcrwald ist erloschen, an seiner Stelle ist dem Fritz Goldenberg Prokura erteilt. R. Oldcnbourg. Dem Fräulein Therese Keil ist Prokura erteilt worden. Parchim, den 18. Juli 1896. H. Wchde- mann's Buchhandlung. Carl Beyer ist in das Geschäft des Carl Wehde- mann als Mitinhaber eingetreten. G. Gerlach's Buchhandlung. Das Geschäft ist von Carl Wehdemann und Carl Beyer (Firma H. Wehde- manns Buchh.) käuflich erworben worden. Rheydt, den 23. Juli 1896. W. Rob. Lange- wieschc. Das Geschäft ist auf Wil helm Langewiesche übergegangen; dem Karl Weber ward für die Firma Prokura erteilt. Straßburg, Elf., den 20.Juli 1896. Straß burger Druckerei u. Verlagsanstalt vorm. R. Schultz L Cie. Die Prokura des Emil Hoffmann ist erloschen. Stuttgart, den 18. Juli 1896. Strecker L Moser. Die Prokura des Ernst Zeller ist erloschen. Kommissionswechsel vom 2. bis 31. Juli 1896. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Albert Auer in Stuttgart: früher Felix Siegel, jetzt Otto Junne. W. Glattstein in Kalusz: früher O. Maier, jetzt F. E. Fischer. Handelsdruckerei u. Vcrlagsh. in Bamberg: früher R. Streiter, jetzt Otto Klemm. O. Hintze in Berlin: früher L. Naumann, jetzt F. E. Fischer. Körner'sche Buchh. (H. Paul Mützel) in Erfurt: früher Otto Klemm, jetzt F. Volckmar. A. Schauder (Inh. Max Thienemann) in Bergedorf: früher Rob. Hoffmann, jetzt Otto Klemm. N. O. Seemann in Friedenau-Berlin: früher A. Foerster's Verl., jetzt K.F.Koehler. j33460j Wien, den 1. August 1896. II, Obere Donaustr. 35. ?. ?. Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir von heute ab mit dem Buchhandel in direkten Verkehr treten und die Be sorgung unserer Kommission Herr Htto Klemm in Leipzig übernommen hat. Die Administration der Modezeituna „Wiener Chic" (B. Finkelstein L Bruder). Geschäfts-Eröffnung. Statt Cirkulars. (33238) Dem verehrlichen Buchhandel teile ich hierdurch mit, daß ich heute am hiesigen Platze im eigenen, an guter Lage befind lichen Hause eine Such-, Kunst-, Mnkkalien- u. Schreib- mnterialienyaildluilg eröffnete. Meine Thätigkeit in den verschiedene» Zweigen des Buchhandels und die Verfügung über reichliche Geldmittel lassen mich eine gedeihliche Entwickelung meines jungen Unter nehmens erhoffen. An die Herren Verleger richte ich die erg. Bitte, mich durch Kontoeröffnung zu unterstützen. Meinen Bedarf wähle ich zwar selbst, doch bitte ich um Zusendung allir Ihrer Cirkulare. Herr Robert Hoffmann in Leipzig hatte die Güte, meine Kommission zu über nehmen. Derselbe wird bei Kreditverweige rung stets in der Lage sein, fest Verlangtes bar einzulösen. Indem ich mich hiermit bestens empfehle, zeichne ich Hochachtungsvoll Oldenburg i. Gr., den 1. August 1896. H. Nonne. s33498j Id D. Ilm unseren Kbsatrkreis ?.u srvsitsrn, babsn vir uns sntsoblosssn, mit äom gs- sebatrtsn Luobbandsl in direkte Verbindung ?.u treten. Durob unsere Leitung sobou seit einigen dabron in unmittelbarer Verbindung mit den vsrsebisdsnstsn Interessenten unserer Lranobs, vsrsprsoben vir uns einen guten Kbsatn aller einsoblägigsn Dittsratur. Wir bitten alle Herren Verleger, uns Katalogs und Offerten ibrsr Vsrlagsverks, dis LIstallbranebs betreffend, rurussndsn. Werbe, dis uns rur Lssprsebung ru- geben, Luden beste redaktionelle Lerüok- siobtigung. Unsere bucbk. Vertretung übertrugen vir Herrn 0. D. 1 islsnbaob in Dsipidg. Derselbe ist ru vsitsrsn Auskünften gern bereit. Doebaobtungsroll Lunrlau, den 28. duli 1896. Lxpsclitioli des „Ltssubüncllsr". Otto 8o6trmmi'8 Vsrlag. (33453) Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß ich am heutigen Tage Hierselbst Büters- worthstraße 18 eine Buchhandlung eröffnet und meine Kommission Herrn Otto Maier in Leipzig übertragen habe. Hannover, den 1 August 1896. Carl Euling.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder