Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-21
- Erscheinungsdatum
- 21.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961021
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961021
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-21
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der lüg von Aerdinand Schiiniiiglj in Daderkorn. sHj45967j Don den in neuerer Zeit veröffentlichten populär gehaltenen Geschichtswerken mag das nachstehende, sehr günstig beurteilte die allgemeine Aufmerksamkeit verdienen: Geschichte des deutsche« Volkes. Bon Direktor Or. S. Widmann. Mit Porträt des Raisers Wilhelm ll. 920 Seiten gr. 8°. In feiner Ausstattung. Broschiert 8 ^ ord.; gebunden in Decke mit 8 farbigem Druck 10 ord. Der Verfasser behandelt den Gegenstand in einer dem heutigen Standpunkte der Geschichtsforschung entsprechenden Weise und zugleich in objektivem Geiste. Die Sprache ist edel und doch leicht verständlich. Ein besonderer Vorzug des Werkes ist die ein gehende Berücksichtigung der kulturellen Verhältnisse und der stete Hinweis auf die ehernen Gesetze der Geschichte, die in den That- sachen in die Erscheinung treten. Welch günstige Ausnahme das Buch in allen Kreisen gefunden hat, beweisen die durchweg höchst anerkennend sich aus- sprechenden Rezensionen, von welchen ich zwei herausgrcife, da sic, von Pädagogen herrührend, von einer gewissen Bedeutung sind. Direktor vr. Holzmüller spricht sich in der Zeischrift für lateinlosc höhere Schulen wie nachstehend aus: Nicht um ein Schulbuch handelt cs sich, denn dazu ist der Umfang von 900 Seiten zu groß, sondern um ein höchst em pfehlenswertes Werk für jede Schul- und Hausbibliothek. Der Verfasser ist allerdings ein Katholik und schreibt von diesem seinem Standpunkte aus, er zeigt sich aber in seiner Darstellung der Reformationsgeschichtc maßvoll und verhältnismäßig unbe fangen, so daß auch der Protestant gerade diesen Teil der Dar stellung mit Interesse lesen wird. Das Buch zeichnet sich aus durch ein häufiges Zurückgchen auf die Quellenschriften, was schon im Anfänge, wo die Urgeschichte der Germanen behandelt wird, wohlthuend auffällt. Sodann giebt es häufig Stimmungsbilder aus dem behandelten Zeitabschnitt, wobei Volkslieder, Kriegsliedcr u. Dichtungen aller Art zur erinner lichen Charakterisierung herangezogcn werden. Dadurch erst werden solche Zeiten, die unfern Schülern früher etwas nebelhaft und verschwommen vorgetragen wurden, wirklich verständlich. Dabei durchweht das Ganze jein warmer Hauch echt deutscher Vaterlandsliebe und ein festes Vertrauen auf eine kräf tige Zukunftsentwickelung des deutschen Vaterlandes. Die Sprache ist durchgängig edel und anschaulich klar gehalten. Ich kann versichern, daß ich das Werk mit wirklichem Genuss gelesen habe, und wenn anderweitige Besprechungen rühmen, diese „Gabe fürs Vaterland, geweiht dem deutschen Volke", gehöre zu dem Besten, was auf dem Gebiete der deutschen Geschichte geschrieben worden sei, so stimme ich diesem Urteile gern bei. Prof. vr. Stühlen im „Centralorgan für die Int. des Realschulwesens": Lektüre und Kritik auch eines gegen andere Werke ähnlichen Inhaltes minder umfangreich erscheinenden, aber doch gehaltvollen, und mit viel Sorge, Fleiß und Umsicht hergestelltcn Geschichtsbuches des deutschen Volkes erfordern mehr Zeit und Aufmerksamkeit, als man sonst anzuwenden pflegt. Aber mit Liebe versenkt man sich in einen Inhalt, wenn er gewisse Ursprünglichkeit verrät und nicht als bloße Schablone schon vorhandenen Materials erscheint. Eine solche Originalität zeigt sich in dem vorliegenden Werke durch gehend s, besonders auch da, oder vielmehr gerade da, wo dcrJnhalt gegen Mitteilungen abweichen muß, die lange Zeit un angefochten blieben. Eine solche Gerechtigkeit in der Beurteilung des Geschehenen ist die eigentliche Zierde eines Geschichtswerkes. Sie muß rein sachlich sein und wie ein reiner Spiegel rein und treu das wiedergeben, was von Thatsachen da ist — und wie es über haupt so wiedergegeben werden kann. Wenn wir die anmu- tendeForm derSprache, die ernsteKürze, die verständige Wahl zwischen Wichtigem und weniger Bedeutendem nicht erst anerkennend berühren wollen, wodurch das Werk sich empfiehlt, so können wir aber nicht unterlassen, die Objektivität der Darstel lung billigend hervorzuheben. Es giebt ja so vieles, was lange und noch heute uns grübelnde Deutsche trennen mag, aber ebenso vieles, was einst uns versöhnt, zumal wie hier, wenn das, was Altar und Thron, Religion und Vaterland betrifft, mit sichtbarer Wahrheitsliebe und dem offenbaren Streben nach Gerechtigkeit dem Leser vorgesührt wird. Wir empfehlen allem vorurteilsfreien deutschen Sinn das Werk in jeder Hinsicht. Haben Sie nun die Güte, gleich anderen, ähnlichen Werken auch der „Widmann'schen Geschichte des deutschen Volkes", die an jung und alt sich wendet, eine thätige Verwendung namentlich auch zu Weihnachten angedcihen zu lassen, zu welchem Zwecke ich ä cond. zu verlangen bitte. Ich liefere mit 25°/« Rabatt und Freiexemplare ss/tO. rc. gebunden aber nur einfach s. cond.; um Ihnen jedoch den Nachbezug zu erleichtern und Ihre Bemühungen möglichst lohnend zu gestalten, berechne ich bis Ende dieses JahreS gegen bar bestellte Exemplare mit 40"/o Rabatt. Ich bitte zu verlangen Paderborn, 16 Oktober 1896. Aerdinand Schöningy. (^s46005j 8osbsn srsebisn: liataloA Ü68 «ovaler 8t»lttarediv8, bersusFSFeden vow 8taätarobivar 6vtt- barü voll 3all88ll. 398 8. in 8". «oval 1896. kreis 6 ^ orä., 4 50 nstto. vis 8ers.usFS.6s äissss uwkavFrsiobsn 8a.ts.IoFS ckss Frösstsn ostbaltisebsn 8tadt- arvbivs ist sus cksw Lsdürknisss bsrvorFS- FSUFSV, äsn Vorrat cksr U'ertvollsn Ledstss dss Rsvalsr 8tsdtarobivs auk Wunseb bistori- sobsr ikorsobsr sllFswsiu bekannt su enaebsn. In 59 Kruppen sincl äis mebr als 1500 Lüobsr unä stva 300000 Urkunden und ätzten aul- FgstsIIt, äis niobt nur bsinsrksnsvsrt kür äis Kssobiebts äsr 8tadt Reval, tur äsn suropäisebsn wittslalterliobsn Hsnckol, kür die 8tüdts- und llandtsF« .Iltlivlands, tür dis baltisobs RskorniationsFssebiebte und kür dis LsrisbunFSn rvsltliebsr und Fsistliellsr KsbistiFsr dss Vandss, kür dis LssiebunFSn su 8ebvesdsn, Russland und sndsisn Ltsatsn in älterer 2sit, sondern besonders aueb kür dis Kssobiebts dsr Hansa, ru dsr dissss ^.rvbiv visllsiobt das bedeutendste Ousllsn- watsrial lisksrt. Vislss ist aus dsm ^Ireliiv bereits sdisrt, noob Nslirsrss Zartst dsr vüsseusokaktliebsn Ausbeute und RsarbsitunF. leb Vitts su verlangen. Reval, 4./16. Oktober 1896. lvrä- VVa88«rmauu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder