6822 Fertige Bücher. 248, 23. Oktober 1896. s46468s Losbsu sreobisu: »glilldlilrl! lies Kk»nllliö8>kll im deutschen Heieko. * XI. HeterunA: krOVM2 Z6886Ü-NL88LU. II. RsKisrurlMdsLirk ^Vissdadsv. Nit 6M6I' Larttz äor krovinr Ü6886n-^L883,li. ^8-eli LmtlieliM Uüä 8.litli6ilti86li6ii ^Utzllkn dtzLR^kittzt von vr. L. Kelvin, nnä IV. Hvrlaml, Vsosrg,l8slrrstür. 6susral8slrretür äss liLLävirtbeobaltliebeo OsotrLl-Versio» tür äso llsgisruogebsrirlc 6s.88sl. Oro88-Olctav. Uroeeb. 4 ^ 50 orä., 3 ^ 40 ch netto uoä 13/12 lixemplars. I>L8 vorlisgsucls VVsrb bringt in Llxbg.bsti8ob-tg.bs1>g.ri8ebsr Usbsreiebt clis ULmso »ämtliebsr grösseren und lrlsiosrso Väter, Uoms-ioeo, Obsrlörstsrsiso ste., ibrsr Lssitrsr, käebtsr, ^.clmioistrLtorsu, Ivspslrtorso, Obsrlörstsr ste., äis Vrösss clsr siorsloso Xultui- Lrteo uoä äis ^rsLls, äis Vruoästsusr-Itsiosrträgs, /tngLliso äsr Vsrlrebrsvsrbältoisss äsr siorsloso 6ütsr (?ost, 1'slsgrapb, Uissobabo) uoä äsrso Uottsrouogso, äsr not äso Ls- sitroogso bsüoäliobso ioäostrisllso vtolLgso, sovio äsr bstrisbsoso 2üebtuogso spseisllsr Visbrs^so bsev. äsr Vsrvsrtoog äsrsslbso; lsrosr im Vsxts geogrs,xbiscb-Lgrs,riseb->roltur- bistorisobs Lssebrsibuog clsr krovioe uoä llrsiss uoä sin Orts- und Lssitesr-Ksgistsr. ^tls lirveitsruog bioätzo neue ^ulabms: äis lanävirtsebg-ttliebso UotsrriebtsL08ts.ltso äsr llrovioe mit ^.ogg-be ibrsr llsbrpläos, äis loncl virtssbuttliobso Vsrsios uoä äsrso Vor- stalläsmitglisäsr uoä sin ssparg-tss Vsresiebois cisr tirsoosrsiso, Lisgslsiso uoä Nollrsrsiso. I)ureb Usbsrsicbtliebbsit und 2uvsrlüssiglrsit äsr Vogubso bs-t sied ÖLS tVsrb Li8 vsrtrollss ULsbseblirgsbueb in äso Ursisso äsr Vruoäbesitesr uoä Vsvsrbetrsibsoäso siogstübrt. tVir bitten um gst. tbätigs Vsrvsoäuog und vsrluogso ru vollen, äs. vir unverlangt niobte vsrssoäso. Uoebsebtuogsvoll ösrliu, iw Oktober 1896. Hi6vIrÜ86li6 V6rlLL8-Lu6liIiaiiä1uliK R. 81ri6k6r. in Berlin 8^., Hedemannstraße 10. T>f46470s Soeben erschien und wird nur auf Per- langen gesandt: Arbeiten der DentscheuFandwirlslhasts-Gesktlschaft. Heft 16. Verbrauch an Kalirohsalzen in der Deutschen Landwirtschaft in den Jahren 1890 und 1894. Zusammengestellt von H. Siemssen, Geschäftsführer der Dünger-Abteilung, mit Einleitung und Erläuterung von Geh Regierungsrat Prof. vr. Maercker, Halle a. S. Mit einer Uebersichtskarte. Preis 2 Heft 17. Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete des Düngerwesens. Zehn Vorträge, gehalten auf dem Lehrgänge zu Eisenach vom 13. bis 18. April 1896. Preis 2 Heft 18. Schlachtversuche der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft im Jahre 1896. ^ Die Lchlachtausbente bei verschiedenen Rinderschlägen. Von BennoMartiny. 6. Der Rutzungswert von Fleisch junger Mastschweine. Von Gutsbesitzer M. Herter-Burschen. Preis 2 Heft 19. Jahresbericht des Sonderausschusses für Pflanzenschutz 1895. Bearbeitet von Prof. vr. Arank und Prof vr. Soraucr. Preis 2 Heft 20. Ucber die Wirkung der Kalisalze auf verschiedenen Bodenarten Untersuchungen zur Klärung der Frage s) auf Landboden von Geh. Reg.-Rat Prof. vr. Maercker, Vorsteher d. agrik.-chem. Versuchs-Station Halle a/S. bi auf Moorboden von vr. Ar. Kacke, Vorsteher d. Moor-Versuchs.Station Bremen. Preis 2