6858 Fertige Bücher. 249, 24. Oktober 1896. (46468) soeben srsebisn: »gftlldlleli llss Kkl»ilI>ie§>tK8 im äeutseken lieieke. * XI. I^sieruno-.- krOVlü2 Ü6886Ü-M88M. II. ^dtlieilunA: kbAisruvssde^irlr V^Lssdaäön. Llit tzivtzr Lai'te ätzr kroviiir Ü6886H-^L88LM. Moli amtlioliM unä Lutli6üti8o1itzii lluollon doLi'lioitot von Dl'. L. L1i8ltzin, miä >v. dtzilaiul, Osnsralsskrstär. Osnsralsskrstär äss Danäwirtbsobattliebsn Osvtral-Vsrsiwi tür äon kegieruagsberirlc Lasset. Orosv-Oktav. Lrosob. 4 ^ 50 -fs orck., 3 ^ 40 netto unä 13/12 Exemplars. Das vorlisgsnäs IVsrk bringt in alxbabstisob-tabsliarisobsr blsksrsiobt äis dlauien slimtliebsr grösseren unä kleineren Onter, Doinainen, Obsrtörstsrsisn sto., ibrsr Lssitesr, Däebtsr, ^äministratorsn, Inspektoren, Obsrtörster ste., äis 6rö-ss äsr sinrslnsn Lultur- artsn unä äis Areals, äis Orunästeusr-Ksinerträßss, Angaben äsr Vsrksbrsvsrbältoisss äsr sinrolnsn üiitsr sl'ost, Islsgrapb, klissnbabn) unä äsrsn Lllttsrnungsn, äsr aut äsn Lo- siteungsn bsünäliebsn inäustrisllsn Lnla-Ssn, sowie äsr betriebenen 2üobtun^sn spsrisller Visbrs^sa bsxw äsr Verwertung äsrsslbsu; isrnsr im Hexte geograpbiscb-agrarisok-kultur- iubtori-elie Lesobrsibung äsr Drovinx unä Xrsiss unä sin Orts- unä Lssitrsr-Iisgistsr. ^Is lürweitsrun? tanäsn neue ^uiabms: äis laväwirtsebat'tliobsn Dntsrriebtsanstaltsu äsr krovinx mit ^ne-abg ibrsr bekrpläne, äis lanäwertsebaktlieben Vereise unä äsrsn Vor- stanäswilgtioäer unä ein separates Verxsioknis äsr Drsnnersisn, Ziegeleien noä Llotksrsieo. Dureb Ilsbersiebtliebksit unä Zuverlässigkeit äsr Vngabsn trat siotr äas IVsrk ats wertvolles Haobsoklagebueb in äsn lLrsissn äsr Orunäbssitxer unä Oswsrbetrsibsnäeo singslülrrt. IV ir kitten uni gst. tkätigs Vsrwsnäung unä verlangen ?.u wollen, äa wir unverlangt nielits vsrssnäsn. Hoekaolrtungsvoll Lorlin, iw Oktober 1896. ^I60lrii86li6 Vorlaxs-Üuoliliruiäluntz R. 81ri6k6r. Arnold Fischer: „Fm «der mdtt das D»tl!?" Zweites und drittes Tausend. s4625is lOadrilpreis 75 H. „Uns will scheinen, als sei diese Schrift die tiefte, die uns in der Unzahl jährlich veröffentlichter Flugschriften über das Duell seit langer Zeit zu Gesicht kam. Arnold Fischer ist ein Anhänger des Duells. Das hat er mit vielen gemein sam! aber die gründliche, tiefernste und vor allem vornehme Art, wie er für seine Ueber- zeugung einlritt und sie entwickelt, wird auch dem Gegner des Duells Achtung ab- nöiigen. Da finden wir nichts von I plumpen Ausfällen, von brutaler Ver- I herrlichuug der Selbsthilfe und des Faust- k rechts, da ist alles geklärt und fachlich kl dargeftellt. Wir hören hier nicht die ab gedroschenen Phrasen von Ritterlichkeit, > Romantik u. s. w., sondern in mehr misten- « schafllichrr Form vom philosophische» »ad ü geschichtlich-socialen Ataiidpnnkte ans ent- 8 wickelt Fischer die Berechtigung und sitt- > liche Bedeutung des Zweikampfes, und ü zwar gerade des Zweikampfes, wie er in Deutschland mit Gründen der Ver nunft unterstützt wird und nach Ansicht des Verfassers sich geradezu als ein „nationales Institut" darstellt. Mir em pfehlen miser» Fesern dringend die Knschaffaag dieser Schrift . . ." So urteilen die „Durscheuschastlichen Mütter" in Nr. 11 des 10. Jahrg (1896). Nicht geringes Aufsehen wird in allen Kreisen beider Konfessionen die soeben er schienene Schrift desselben Verfassers er regen: Chriftlich-soml als Zkitprobleui. Ladenpreis 60 H. Ich liefere unbeschränkt in Kommission mit 25^/o, gegen bar 40"/y und 7/6, je 2 Probeexemplare mit 50"/o und komme bei größeren Bezügen gern weiter entgegen. Absatz, auch nur bei einiger Be- thätigung, ist für diese „brennenden Tagesfragen" überall leicht zu erzielen! Rostock, 20. Oktober 1896. ß- I- A Pollkman». prt. Meder, Verlag i» Kaden-Kaden. M6637) Soeben wurde versandt: lieber die poetischen Lrarbeitnngen.der Sage vom ewigen Inden Literar historische Studie von Hans Eschel bach. 1 ^ ord, 75 H no, 70 ^ bar. Versende nur auf Verlangen.