Frit-r. Mmg ü Schn in Krnunslhinciz. ^s45797s Soeben erschien: Lehrbuch der Ingenieur - und Maschinen - Mechanik von vr. MI. Julius Weisbach, weil, königl. sächs. Ober-Bergrath und Professor an der sächs. Bergakademie zu Freiberg. Erster Theil: Theoretische Mechanik. Bearbeitet von Kustav Kerrmann, Geh. Reg.. Rath und Professor an der technischen Hochschule zu Aachen. Fünfte verbesserte und vervollständigte Auflage. Zweiter Abdruck. Mit zahlreichen eingedruckten Holzstichen. Gr. 8°. geh. 26 ord., 19 ^ 50 H no.. geb. in Halbfrz. 28 ord., 21 no. Der erste Teil der Weisbach'schen Ingenieur- und Maschinen- Mechanik liegt hiermit in einem neuen Abdrucke der von Herrn Geh. Reg.-Rat Herrmaun bearbeiteten fünften Auflage vollständig vor. Bei der groszen Wert schätzung, deren sich das Werk bisher in den weitesten technischen Kreisen zu er freuen hatte, ist anzunchmen, daß auch diese neue Ausgabe eine ebenso günstige Aufnahme wie die bisherigen Auflagen finden werde. Interessenten für das Werk, welches nach fachmännischem Urteil als ein klassisches auf dem Gebiete der technischen Litteratur zu bezeichnen ist, sind alle Maschinen-Fabrikanten, Ingenieure, technischen Bureaus und Ver waltungsbehörden rc., sowie Professoren und Studierende technischer Hoch schulen, Lehrer und Schüler technischer Lehranstalten und die Bibliotheken dieser Institute. Wir bitten um thätige Verwendung. Braimschweig. Friedr. Vieweg L Sohn. s46319s Losbsu srsebisusu in unserem Lommissions-Vsrlags folgende kbotograxbissn v^/von äsw am 18. ä. N. sotbülltsn iisiresin in Ilöl! »IteiMlSMii NI llobienr. Ov8umt-^n8iebt: örsitkormüt, Lildgrö88s 40 : 32 Lw, unter ?as86partout, 3.50 NO. bar. öolläoir, Lildgrö88s 1 8 : 24 crw, unter va88exartout, 2.— NO. bar. Lübillötzt, autgsrogsu. 1.— no. bar. 81atu6 allein: lloobtorwat aut Larton. ö1I<1ßsrÖ88S: 30:23 ow — ^ 2.75 no. bar. Lllbillstt autgsrogeu -- 1.40 no. bar. IVir bitten 2n verlangen. Nit voobaebtung Ooblsur, den 20. OIrtobsr 1896. VV. Oroo8 kel. Hok-Uutli- u. Ln»8lb»»lllunss (lb. A«iuuräu8). s46663s 2um 8smgstsr-8sginn emptsblsn wir tür naebbaltigs Verwendung dis wlgendsn vor burrsin srsobisnsnsn Lobrittsn, von denen besonders dis 8auU1uugsir in I7uivsr8ität8- uuck ^oobsatrulstädteo mit bsiobtiglrsit kartissn absst^sn: Vas vusll Ulli! llik ^a<l6iii'i8k!ib ^uZbNlj. Von vr. I'uul von 8uIvi8boi^. — 2vsits — — 8fl 60 ^ ord., 40 H bar und 7/6. — ver 8tuä6üt null äitz 8o2ial6 via^6. Von vrok. vr. I'bilippi. — 80. 50 H ord., 30 bar und 7/6.— llie fignrötitelleii liieiisclnilsn 86l1 llkl' ktzvolntion. Von Orot. II. 80K00U. — 8°. 1 ^ 50 -ls ord., 1 bar und 11/10. — IVir liefern a eondition und bitten ?.u verlangen. ^enäol»i8<;llvr VerluA Äünvlivn. H1s45752s Ihrer erneuten Verwendung ! ^ ! empfehle ich: Anna Lamuna. Roman von Graf Leo N. Talftoi. Aus dem Russischen übersetzt von T A. Kauff. Ausgabe in 1 Bde. 4 ^ ord., 3 ^ no., 2 ^ 40 -ls bar, geb. 5 ^ ord., 3 ^ 50 Hno., 3 ^ 30 bar. Ein guter leserlicher Druck, holzfreies Papier und elegante Ausstattung sichern dieser Ausgabe einen ständigen Platz unler der besseren Geschenk-Litteratur. GebundeneExemplare dieser Ausgabe führt auch K. F. Koehler in Leipzig. Zu Ihren Bestellungen wollen Sie sich des beigefügten Verlangzettels bedienen. Berlin, im Oktober 1896. Otto Janke.