6862 Fertige Bücher. 249, 24. Oktober 1896. (M466071 VtzrlLA VOll 0. 6. Naumann ill I^tzipriiA. Xsu srsobisnsn sind: Die LkbMiilfliclMgxk ia Itllrxer Og-rstklIllllA. Von längerem Loblals wieder aulLulsbsn. In diesem Lions ist das vorliegende XVsrkobsn sin ssbr Lsitgsmässss und allgemeiner 8s- aobtung sieber. Handlungen, dis meine luscliLiui- sotrsu Xova obus L.utllor<1srui»g Lu er kalten wünsobtsn und mir bereits ent- sprsebsnds Nittsilung maobtsn, si-baltsn aueb diese beiden nsusn Lüobsr unverlangt. Im übrigen bitte iob rn verlangen. Bsiprig, Bnäe Oktober 1896. 6. 6. Naumann. ft66711 Das bisher nicht im Buchhandel vertriebene Buch: 1467421XViBbolruImiigs vorm.: Brobs L 6o in Berlin XV., Nausrstr. 80, bat 20 000 Lab.- kbotograxbissn, Orig. - Xulnakmen (Osnre- bilclsr, Borträts stv.), nur moclsrns Laebsn, kur k ^ ü Ltüok abnugsbsn. 1465791 Xul das in unssrsm Verlags sr- sebisnsns Werkobsn maobsn vir ganr: be sonders aukms»-ksam: fünfte Lullte. 0. Dubrit) , fünfte Lullte. fgli!k8 llk ssgnegis. krvis 1 60 «r<i., 1 20 -Z uo. krok6880r vr. k. L088Ml»IIl, Berlin. XVI und 220 Leiten. — Nit 22 Abbildungen. — (Xo. 85—89 meiner Utzälvilliooiioil LibliotbsL.) Breie brosob. 2 ^ 50 ^ orä., 1 75 no. Breis geb. 3 50 H orä., 2 ^ 55 H no. Bekannte Lsäingvngsn. Das 8ueb ist dem Herrn Osbsimsn Lani- tätsrat 8r. mod. Nax laguet ru Berlin ge widmet. Im Vorwort sagt der Verlasse»-: „leb wollte es untsrnsbmsn, die Osbarts- bülls in ibrsn llauptLÜgsn so Lv sebildsrn, wie sie der xraktisebe Xrrt tbatsäeblieb aus übt. Venn ibn dis Lebwangers aulsuobt, oder er Lu der Lrsisssndsn gern len wird, stellen ibm Bssebwsrdso, über dis ibm ge klagt wird, oder der Xustand, in dem er seine Biltsbsloblsns lindst, Zs wisse Xulgabsn. Bisse Xulgabsn riobtig Lu erlassen, ist der sine Beil seiner Oblisgsnbsit; sie mit den Lwsekmässigstsn Nittsln ausLulübren, ist der anders Bsm entsprsebsnd sobildsrt dieses XVsrkebsn dis xraktisebe Bbätigksit des Osburtsbellsrs in Lobwangsrsobalt, Osburt und XVoebenbstt in der XVsiss, dass dis an ibn bsrantretsnds Xulgabs und deren rwsek- mäsngs Xustübrung bssxroobsn werden, tbeorstisebs Brörtsrungsn aber nur so weit BlatL ündsn, als sie geeignet sind, direkt aul dis Bntseblisssuugsn des Braktiksrs sin- ruwirksn . . . ." KIuiknirikliunLSn i»8htz8ÜN<l6l'6 llkl' Ml'lL88 ilrro leelillil: ullä^.llxv6llällllA iu äsr llioäsrllöll Hl6rLx>i6. Von vr W6(i. ^äolt' llliolo, Obsmnitr. VIII u. 106 Seiten. —- Nit 23 ^.bbiläungsn. — (Xo. SO — 92 meiner AtztUeilliseKou Ijitiliotdelr.) Breis brosob. 1 50 ^ orä., 1 5 ^ no. Breis geb. 2 ^ orä., 1 45 H no. Bis Nstbods der Llutsnt?isbllngsn, uralt wie dis Zanre Nediriu, beginnt ^str:t naeb Kurze Geschichte der Stadt Waldshut von 1242 bis 1805. Dargestellt von L. Ä. Lirkenmayrr, Landtagsabg. n. Landgerichtsrath zu Waldshut ist nunmehr durch mich zu beziehen. (140 Seiten.) Kl. 8°. Preis: brosch. 1 ord., 67 H netto bar. Ich bitte zu verlangen. Waldshut i/Baden. L. Aimmermann. > l'ÄblSÄBI äes lautes Iss plus lrdgusntss gus tont Iss lKIIemanäs sn parlant Is lranyais. Dis „Usuo I'rsio Brosss" sobrsibt: ,Bis Kleins Brosebürs Asbört ganr unstreitig ru den nütsliobstsu I-obrboBslkou lür alls, dis dis lranLösisebs Lpraobs bereits er lernt babsn, sie lesen, soboo sprsebsn und doob immer und immer wieder dabei vom Xobold des Oermanismus geosokt werden.- Boebaebtungsvoll XVien 6«ioI«I L Ooulp. Usilicilliscliet Vsltgx n»> 8. Xslzsi in Seilin M. 8. Aue tzinwal 146445) In meinem Verlags ist soeben srsebisnsn: aus dem Oekieto äsr KtzdurMiMo unä K^naoLolo^lo. k'eLbLolirlst kür krot688or Dr. < rri l üsrausgsgsbsn von -4. Uartiu, 6. Kiuter, 6. Okdliailt, 2l. Oiraekv, >V. ^Iivru, K. Koorielttz, 3. Veit, VIit>86d1eu, l). Leiter, Loblaueti, k. Luorr, V. kleiner, Vii. Lurweister, II. lleueir, ebsmaligsn unä zstrigen Xssistsnten äsr Lönixi. ÜlllversItäts-I'rLIlkIlLlilliK 2H ösriiv. Nit rablreioben Abbildungen im Bext unä 7 Balölll. 6r. 40. Brosob. 20 XIls Bibliotbsksn, sowie dis meisten Ozmaskologsn werden dieses auob äusssrllob präobtig ausgestattsts Werk ansebatksn. — Der vsrbältnismässig kleinen Xuilags wegen kann iob nur bssebränkt ä oond. lislsrn. lob bitte also nur da nu verlangen, wo bogruucloto ^.ussiobl aul 4»bs8.t2 ist. — lloobaebtungsvoll öertill 0, tldurit^8tr. 3. 8. KÄBA6B, Ver1ax8du6ii1ig.iiäliiiix tür Usälotv.