(45619) Mm» Md i» chchnmlIj>sl»M erzielen Verleger von Geschenklitteratur durch Anzeigen in den Weihnachtsheften der „Wiener Wade". Die „Wiener Mode", deren hervorragende Stellung unter den österreichischen Familienblättern bekannt ist, wird von einzelnen Verlegern alljährlich zu Anzeigen benutzt. Im allgemeinen ist jedoch ihr hoher Wert als Anzeige-Organ vom Verlagsbuchhandel noch viel zu wenig gewürdigt. Wir laden deshalb zu Versuchen ein, von deren überraschend günstigem Resultat wir überzeugt sind. Ist doch einerseits die „Wiener Mode" das Lieblingsblatt der begüterten Klassen, und anderseits gerade unter den deutschen Familien Oesterreich-Ungarns das Lesebedürfnis ein besonders lebhaftes. Die Weihnachtshefte und das Neujahrsheft, die wir als Propagandamittel zur Gewinnung neuer Abonnenten benutzen, erscheinen in erheblich verstärkter Auflage. Auf die tarifmäßigen Annoncenpreise (der 4 mal gespaltene Millimeter 45 H, die ft 4 Seite 110 die ftz Seite 212 die ganze Seite 374 ^) gewähren wir dem verehrl. Buchhandel 15"/o Rabatt. Der großen Auflage wegen erfolgt Schluß des Anzeigenteils: für das Heft vom 1. Dezember „ 6. November. „ „ „ „ 15. Dezember „ 20. November. „ „ „ „ 1. Januar „ 4. Dezember. (Das Januarhaft wird schon am 20. Dezember ausgegeben, ist also für Weihnachtsanzeigen noch sehr geeignet.) Anzeigen mit Abbildungen sind uns besonders willkommen und finden vorzügliche Placierung. Zur Besprechung geeignete Werke werden in unserer Rubrik „Vom Büchertische" eingehend besprochen, andere finden Er wähnung nach Titel, Preis, Verlag und kurzer Inhaltsangabe. Vien, im Oktober Jnseraten-Abtheilung. (41541) Oie mir den voi^üblicbsten NuLOtllNSN und U1U8- Mlibslll neu ein^eriebtete 6LlvalioM8li86li6 ^N8ta1t clsr HIusii-ir-iSn übernimmt die Oei^teUun^ von Oa.1V3.N08 und 8t6N60t)kp6ll in be8ter ^.u8sübrun§. ,1. <1. in I.eip2i§ k6Uällit26r8t.I'LS8S 1—7. Julius Wolfs,: Assatide wird am Mittwoch den 28. Oktober in Leipzig ausgegeben, und zwar werden alle Pakete an einem und demselben Tage aus gefahren. Da wir direkte Sendungen nicht machen können, so wollen die Herren Sortimenter ihre Kommissionäre über die Art der Be förderung mit Auftrag versehen. Berlin, 22. Oktober 1896. G. Grote'sche Verlagsbuchh. (46801) Um Zusendung ä cond. guter Werke über die Transvaalrepublik ersucht Carl Gießel in Bayreuth. (46751) Verleger gesucht, um es Vereinen zugänglich zu machen; als Lokalhymnus für jede Stadt leicht textlich umzuändern: Hoch die Kaiserstadt Berlin! (gemischter oder Männerchor), vom Hamburger Stadt theaterchor Flora in Alt-Berlin und auf dem See der Berliner Gew.-Ausst. mit größtem Beifall gesungen. Adressen: Berlin, Moritzstr. 18/III., rechts. (46793) Für Kolportage-Romane, sowie Lie ferungswerke habe Verwendung, und bitte ich die Herren Verleger um Einsendung von 1. Heften von neuen Erscheinungen direkt per Post. Dieselben finden durch mich sorg fältigste Verbreitung. Leipzig-Lindenau. Aug. Roth (H. Müller Nächst). (40612) Fjjr die Herren Verleger militärischer und patriotischer Werke. Anzeigen über Werke militärischer und patriotischer Richtung haben im Deutschen Soldatenhort Jlluslrirte Zeitschrift für das deutsche Volk und Heer VIII. Jahrgang. Redakt. Generallieut. z. D. von Leloiv wirklichen Wert und Erfolg. Der „Deutsche Soldatenhort" hat die größte Auflage aller militärischen Zeitungen, ist in allen Kreisen der gesamten deutschen Armee und Mariur eingeführt und hat außerdem in Krieger- Vereinen, bei Reserve- und Landwehr- Offizieren, dem Adel, Gutsbesitzern, Geist lichen, Lehrern, Beamten, sowie den patrio tischen Familien die weiteste Verbreitung. Der Preis für die 4gesp. Zeile beträgt 60 H ord., für den Buchhandel 40 netto; bei öfteren Wiederholungen weitere Preis ermäßigung. Besprechungen über angezeigte Werke finden auf der ersten Seite des Umschlages Platz. Berlin IV. Karl Siegismund, Verlag des Deutschen Soldatenhortes.