Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961026
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-26
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sammlungen Oesterreichs, Deutschlands und Italiens sich die gewiß anerkennenswerte Aufgabe stellte, einerseits dem Kunst- sorscher, anderseits dem Kunstfreunde die Hauptschätze auf eine leicht erreichbare Weise zugänglich zu machen. Wir sind am Ende. Möge dieser kurze Rückblick, der dem Besucher nur in den Hauptzügen zu dem Zwecke der Belehrung das rastlose Wirken und Schaffen einer Wiener Firma sowie die Art und Methode, wie Vorlagenwerke und Kunstmappen entstehen, in übersichtlicher Weise skizzieren sollte, nicht in falscher Auf fassung als Reklamemacherei gedeutet werden, sondern dem Publikum die Freude an dem Wiederaufblühen heimischer Kunst und Kunstgcwerbetechnik wachrufen. Mögen der gute Geschmack, den man uns Wienern auch sonst gern zugesteht, und die Lust an dem Schönen an dieser Ausstellung viel seitige Anregung finden und insbesondere sich bis in die ent ferntesten Kreise des Kunsthandwerkes verbreiten! Der Fortschritt in der Reproduktionstechnik, der seiner zeit schon in den siebziger Jahren durch die Chromolithographie der Wiener Industrie einen guten Ruf verschaffte, ist heute zumal auf dem Gebiete der Lithographie und des Lichtdruckes auf dem besten Wege, sich wieder jenes alte Renommde zurück zuerobern. Auch hierin hat die Firma Gerlach L Schenk, die im Verlaufe von 25 Jahren durch ihre vielen und großen Aufträge immer aufs neue anregte und förderte, gewiß viel Verdienstliches geleistet. Möge sie zur Ehre unseres Vaterlandes und zur Ehre ihres eigenen Namens in diesem Sinne noch lange weiter streben und wirken! Wien, den 5. September 1896. vr. I. Meder. Kleine Mitteilungen. Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe- Ausstellung zu Leipzig 1897. — Die Handelskammer zu Leipzig erliest folgenden Aufruf: -Nachdemvon der Leitung der Sächsisch-Thüringischen Jndustrie- nnd Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1897 der Schlußtermin für die Anmeldungen nunmehr endgiltig auf den 15. Dezember d. I festgesetzt worden ist, halten wir es für unsere Pflicht, die Angehörigen des Kammerbezirks nochmals auf die sich ihnen bietende überaus günstige Gelegenheit zur Vorführung ihrer Er zeugnisse hinzuweisen und zur Benutzung derselben aufzufordern. Mit Rücksicht auf die in diesem Jahre in verschiedenen Teilen Deutschlands abgehaltenen Ausstellungen ist es, wie wir schon bei früherer Gelegenheit hervorhoben, für die in Sachsen, Thüringen und den angrenzenden Teilen Mitteldeutschlands vertretenen In dustrie- und Gewerbezweige eine wirtschaftliche Notwendigkeit und ein dringendes Bedürfnis, ebenfalls im Rahmen einer Ausstellung einen Ueberblick über ihre Entwickelung und Leistungsfähigkeit zu gewähren. s -Wenn wir uns zu dieser Wiederholung unserer im Vorjahre erlassenen öffentlichen Aufforderung auch aus eigener Initiative entschlossen haben, so wollen wir doch nicht unerwähnt lassen, daß Las Königliche Ministerium des Innern vor einigen Wochen eine Verordnung an die Sächsischen Handels- und Gewerbekammern ge richtet hat, in der unter näheren Mitteilungen über den gegen wärtigen Stand und die Bedeutung des Unternehmens, von dem mit Sicherheit zu erwarten stehe, daß es nicht nur an räumlichem Umfange, sondern vor allem auch an innerem Gehalte ge wöhnliche Pcovinzial-Ausstellungen bei weitem übertreffen werde, der Wunsch des geschäftssührenden Ausschusses, daß die Handels und Gewerbekammern in ihren Bezirken durch Anregung hervor, ragender Industrieller, durch Abhaltung besonderer Versamm lungen u. s. w. für umfassende Beschickung der Sächsisch-Thüringi schen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Sorge tragen möchten, zur thunlichsten Berücksichtigung empfohlen wird. --Das Ministe rium des Innern,- lautet es dann weiter, -legt aus das Gelingen des Ausstellungsunternehmens großen Wert und wünscht dem selben den günstigsten Erfolg. Es hat sich deshalb auch mit meh reren anderen Ministerien wegen Beteiligung an der Ausstellung ins Vernehmen gesetzt. Fiskalische Werke und Anstalten haben die Beschickung der Ausstellung bereits zugesichert, wie auch die Teil nahme weiterer dergleichen zu erwarten ist.-- -Wie nach den bereits vorliegenden Anmeldungen angenommen werden darf, daß die hoch entwickelte industrielle und gewerbliche Thätigknt des die wirtschaftlich wichtigsten Teile von ganz Mittel deutschland umfassenden Ausstellungsgebiets auf der nächstjährigen Ausstellung in einem nahezu vollständigen Gesamtbilde vorgesührt werden wird, so geben wir uns der bestimmten Hoffnung hin, daß insbesondere auch die Industriellen unseres Bezirks in ihrem eigensten Interesse sich an der Ausstellung beteiligen, sowie auch sonst das für Handel und Industrie des Kammerbezirks hochbedeut same Werk, von dessen rasch fortschreitender Entwickelung sie sich täglich aus eigener Anschauung unterrichten können, in jeder nur möglichen Weise fördern und unterstützen werden. -Leipzig, den 20. Oktober 1896. Die Handelskammer. A. Thieme, Vorsitzender, vr. Gensel, S.- Monatsverzeichnis der Erzeugnisse des deutschen Musikverlags für Nordamerika. — Herr Reinhard Volk mann (39 Vast, 19w strsst, Vorlc, v. 8. kl. der Leiter der in New Dork eingerichteten «Amtlichen Stelle- des Börsenvereins deren Aufgabe es ist, die gegen Nachdruck oder unberechtigte Ueber- setzung schützenden amtlichen Eintragungen de>»> deutschen Verlages an Ort und Stelle zu bewirken, sandte uns die Nr. 1 einer von ihm begonnenen und regelmäßig weiter herauszugebendcn -Kovtdl^ List ok klsv Nusio; eoutaiuivg all tds mast important Vor mau vndlioations oopz-rigdtoci in tüo vnitsci 8tatss». Der Zweck dieser Liste ist der, den durch Eintragung geschützten Werken des deutschen Musikverlages durch öffentliches Anzeigen einen ausgedehnteren Absatz anzubahncn. Bis jetzt existiert weder im amerikanischen Musikhandel ein allgemeiner Katalog, ähnlich dem deutschen -Hofmeister-, noch wird das Publikum auf eine unpar teiische Weise mit den Erscheinungen des deutschen Marktes bekannt gemacht. Die vorliegende Liste soll beiden Käuferklassen dienen. Sie befaßt sich nur init geschützten Kompositionen und könnte mit der Zeit eine lückenlose werden, wenn sämtliche Verleger ihr ihre Unterstützung angedeihen lassen wollten. Herr Volkmann bittet den deutschen Musikoerlag, ihn dadurch in seinem Unternehmen zu unterstützen, daß die Verleger ihm neben den zwei zur Niederlegung in Washington bestimmten Exemplaren neuer Musikalien noch je zwei weitere Exemplare einsenden möchten, deren Verkauf die Kosten der monatlichen Liste decken soll. Von Orchesterpartituren größeren Umfanges genügen die genauen biblio graphischen Angaben. Herr Volkmann schließt seine Aufforderung mit folgenden Worten: -Jedem einzelnen Verleger, -groß oder klein-, wird durch diese Nooaliste ein Mittel an die Hand gegeben, selbst, nach Maßgabe eigenen Gutdünkens, in den Vereinigten Staaten für die Verbreitung seiner Verlagsunternehmungen zu wirken. Bei einer genaueren Erwägung der hiesigen musikhändle rischen Verhältnisse werden Sie nicht zweifeln, daß die Liste Ihnen behilflich sein kann, einen gesteigerten Nutzen aus dem weiten hie sigen Absatzgebiete zu ziehen.« Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Vsria^s-LataloA cisr 66ssI1seüs.kt kür vorvisIkLlti^snclo Laust iu IVisn. gr. 8°. 49 8. Nasilrsr-Latograpüsu (Lorupouistsu, Virtuosen, Vüsorstilrsr auck Nasilrsoüriktstslisr, 8s,ugsr auä 8äugsiiuusu). .lutig.-LataloA Lr. 123 von Vso Vispmauussodu in Lsrliu. 8". 41 8. 819 Lru. Ausstellungspreis. — Im Anschluß an unsere bezügliche Mitteilung in Nr. 245 d. Bl. (Ausstellungspreis. Berichtigung) teilen wir auf Verlangen nachstehend das Schreiben mit, das Herrn Franz Lipperheide in Berlin in dieser Angelegenheit von amtlicher Stelle zugekom'men ist: -Berlin, den 22. Oct. 1896. -Herrn Franz Lipperheide hier. «Auf Ihr gesch. gestriges Schreiben erwidere ich ergebenst, daß Ihre »Modenwelt» und -Jllustrirte Frauen-Zeitung- auf der -Internationalen Mode-Ausstellung- im September 1896 zu Berlin den ersten Preis, nämlich den Ehrenpreis und die Goldene Medaille, erhalten haben. Die -Große Modenwelt- und die -Kleine Modenwelt- des Herrn John Henry Schwerin erhielten auf dieser Ausstellung den zweiten Preis sEhren- diplom und goldene Medaille. Red.j -Hochachtungsvoll gez. Eckhosf Director der Mode-Ausstellung zu Berlin 1896.- Jn Oesterreich verboten. — Das k. k. Landes- als Preß- gericht in Laibach hat mit dem Erkenntnisse vom 26. September 1896, Z. 12266, die Weiterverbreitung der im Verlage von I. Schabelitz in Zürich im Jahre 1896 erschienenen Druckschriften: -Verboten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder