Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189612037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-12
- Tag1896-12-03
- Monat1896-12
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
281, 3. Dezember 1896. Nichtamtlicher Teil. 8247 Kleine Mitteilungen. Eine beruhmtelBibltothek. — Die von dem verstorbenen Prinzen Louis Lucian Bonaparte hinterlassene prachtvolle philologische Bibliothek ist kürzlich von Herrn H. S. Nichols in London, Soho Square 3, erworben worden. Diese philologische Bibliothek ist als solche einzig und unvergleichlich und bildet das Lebenswerk eines Mannes, dessen linguistische Kenntnisse vielleicht niemals übertroffen worden sind. Von den Büchern seiner Samm lung erhielt der Prinz Tausende als Geschenk; war er doch der Vetter eines Kaisers und war doch bekannt, daß er ein seltenes Werk über alles schätzte. Die von ihm selbst gekauften Werke kosteten ihm ungesähr 40000 -k. Er war während seines ganzen Lebens ein eifriger Sammler und zeigte noch bis zu seinen letzten Augenblicken das größte Interesse für seine Lieblinge. Es dürfte nicht überraschen, zu erfahren, daß der Prinz auf seinen Reisen und Fahrten Werke von der größten bibliographischen Seltenheit erworben hat, von denen -man viele in Buchhändler oder Antiquarkatalogen vergeblich sucht. In der That sind Hun derte von Büchern in der Bibliothek Unika. Man darf mit ziem licher Gewißheit sagen, daß kein anderer Mann in den ihm zuge wiesenen siebzig Jahren eine andere ähnliche Sammlung hätte zu sammenbringen können. Lebhaft zu bedauern ist, daß der Prinz nicht die Aufgabe voll brachte, zu der er allein befähigt war, nämlich einen entsprechenden Katalog herauszugeben. Mr. Victor Collins hat mit dem Beistände verschiedener ausgezeichneter Sammler und philologischer Sach verständiger einen bescheidenen Versuch dazu gemacht, und obgleich dieser Versuch einen dicken Quartband ergab, hat Mr. Collins doch seine völlige Unzulänglichkeit zugegeben. Für eine große Zahl von Sprachen wurde nicht einmal der Versuch eines Verzeichnisses, viel weniger einer wissenschaftlichen Bibliographie gemacht. Seit sich der Prinz in England niedergelassen hatte, war man der Ansicht, daß London der passendste und geeignetste Platz für diese reiche Sammlung sei. Allein als nach dem Tode des Prinzen die Bibliothek von der Prinzessin Bonaparte der Londoner Bürger schaft zu einem äußerst niedrigen Preise angeboten wurde, konnte nach langen Erörterungen und nachdem ein besonderer Raum zur Ausnahme der Bibliothek geschaffen worden war, kaum ungefähr die Hälfte der verlangten Summe aufgetrieben werden, so daß sich die Angelegenheit zerschlug. Wie oben erwähnt, ist nun Mr. Nichols eingetreten und hat die ganze Sammlung erworben. Mr. Nichols will sich alle Mühe geben, sie für England zu erhalten. (kudlisbsr's Oiroular Nr. 1587.) Der Leipziger Buchdruck auf der Sächsisch-Thürin gischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1897. — Die Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer beriet am 30. November in einer im Deutschen Buchhändlerhause abgehaltenen Hauptversammlung unter dem Vorsitz des Herrn Johs. Baensch- Drugulin über die Beteiligung der Jnnungsmitglieder an der im nächsten Jahre zu Leipzig in großartigem Maßstabe zu veran staltenden Gewerbe-Ausstellung. Die Innung beschloß, sich an der Ausstellung korporativ zu beteiligen und das Leipziger Buchdruckgewerbe in der Weise zur Geltung zu bringen, daß ein entsprechender Flächmraum für sämrliche Mit glieder bestellt und jedem Mitglicde ein gleich großer Raum gegen Erstattung der dasür zu entrichtenden Gebühren zur Ver fügung gestellt werde. Auch sollen einheitliche Mappen und Rahmen für die Mitglieder beschafft und die Kosten dafür in den zur Er hebung kommenden Betrag eingerechnet werden. Zur Durchführung dieses Beschlusses wurde eine Kommission gewählt, bestehend aus den Herren Mäser, Kreysing, Seemann, Frankenstein und Naumann. Lebensbild Kaiser Wilhelms I. — Die Königliche Hof buchhandlung von Alexander Duncker in Berlin bereitet seit langem die Herausgabe einer historisch-biographischen Schrift über den verewigten Kaiser Wilhelm I. vor. Ihre Bearbeitung hat der Archivrat und Hausarchivar Professor ttr. Berner übernommen, der sich durch zahlreiche Aufsätze zur Geschichte des Königlichen Hauses, des Preußischen Staates und besonders durch die Heraus gabe der gesamten Preußischen Geschichte den Ruf eines gediegenen Geschichtschreibers erworben hat. Das Werk wird in einem statt lichen Oktavbande im Frühjahr nächsten Jahres erscheinen. Pear's (Soap-) Weihnachtsnummer. — Die Weihnachts nummer von Pear in London, dem bekannten Seifenfabrikanten, wird stets in sehr großer Auflage gedruckt, dieses Mal in 320000 Exemplaren. Pear verlangt bei der Bestellung gleichzeitige Ein sendung des Betrages. Dieses Jahr sind nun die Bestellungen so zahlreich eingetroffen, daß Pear, wie unserem Gewährsmann von besreundeter Seite aus London geschrieben wird, über 7000 -F (also über 140000 ^!) eingezahlte Gelder zurückschicken mußte. Es ist anzunehmen, daß Pear den als Verleger vielleicht empfundenen Verdruß rasch überwinden und die Mitteilung, verbunden mit einer Empfehlung seiner Seife, in allen englischen Zeitungen bringen wird. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Nsäixiuisebs dlovitütso. Iutsrog.tioug.ls Usvus üdsr slls Krsebsi- uuugsu äsr msäiriuisodsu XVIsssusobaktsu usdst Kstsratsu üdsr violtti^s uucl iutsrsMuuts ^t>lrg.uä1uugsu äsrKaodprssss. 5 labrg. Ho. 12. Osesmdsr 1896. 8". 8. 177—192. ttsipeig, Vsrlag von llobguu Lmdrosius Lartd. ^Vsikwg,oltt8lrg.tslog von 0. klo^ssn, kiusdbanälung in Hamburg. 8". IV, 124 8. m vislsu ^.bbiläuugsu. lutsroatioualsr «a^ssusobgktlisb - littsrgrisebsr Nouatsbsriobt. Nougtliobs Obsr-iiobt gllsr viobtigsu Usu-KrsoKsinunqso äss lu- uuä ^nslaoäss usbst ^utiqugrisobsm ^nesigsr. 6. llgbrg. Ho. 3. 1. Osrsrubsr 1896. 8". 8. 65—96. Vsrlgg vou 8. Oalvgrz? L Oo. iu Lsrlin. Hgturas dlovitatss. Libliogrgpbis ususr Lrsobsiuuugsu gllsr llauäsr gut äsm Oslnsts äsr Hgturgssobiobts uuä äsr sxastsn IVisssnssbattsn. Hsrgusgsgsbsu vou kt. krisälünäsr L 8ob u iu ksrlin. 18. ägbrg. 1896. Ikr. 21. Hovsmdsr. 8". 8. 501 —536. Nr. 7751—8168. Vsrlags-Katalog vou k'risäriob August Usrdig in llsrlin. 1821-1896. 100 8. KIsg. brosob. Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig. 1895. Gr. 8". Xll, 405 S. Leipzig 1896, in Kommission bei der I. C. Hinrichs' schen Buchhandlung. Ngtbsmgtilr sinsolrlissslioli matbswgt. kd/silr. ^.utiq.-Katalog Nr. 76 vou V7ilb. Koolr iu Köuigsbsrg i. kr. 8". 35 8. 1029 Nru. Rbsologis. ^utiq-Katalog Nr. 77 vou ^Vilir. Koob tu Köuigs- bsrg i. kr. 8°. 112 8 3600 Nru. Rsobtsvvi88susobatt. ^utiq.-Katalog Nr. 78 vou IVilb. Koob iu Königsberg i. kr. 8". 16 8. 428 Nru. N. ll. 8ouäisr, klibliograpbig trauyaiss. ktseusil äs eataloguss äss säitsurs krauyais, acoompagus ä'uus tabls alpbabetiqus par uoms ä'autsurs st ä'uus tabls s^stsmatiqus. Roms I. Lataloguss L—Obs. Roms II. Oataloguss Ool—6au. Roms III. Oataloguss Osä—Ose. Roms IV. Oataloguss Osä—Ouä. Roms V. Oataloguss I'sä—2. Roms VI. Rablss. Xlpba- bstiqus st sz'stsmatiqus. gr. 8". IV st suvirou 7000 xagss. karis 1896, Rl. Os 8ouäisr. 30 kres. Neueste Uebersicht der im Verlage von Otto Spamer in Leipzig erschienenen wertvollen Werke für die Hausbibliothek, kauf männischen und technischen Hilfsbücher, Belehrungs- und Unter haltungsschriften, sowie Jugendschriften für alle Altersklasse». (Spamer's Miniaturkatalog 1896—97.) 8". 80 S. mit Ab bildungen. OsbsimsIVisssusobaktsu. Lutiq.-Katalog Nr. 87 vou I. Raussig iu krag. 8°. 22 8. 534 Nru. Postkartenbriefe. — Die holländische Postverwaltung verausgabt seit 1. Dezember d. I. Kartenbriefe von 3 Cents (grün, städtischer Verkehr), 5 Cents (blau, Inland) und 12'/, Cents (rot, Weltpostverein). Die Kartenbriefe sind an drei Rändern gummiert und durchlöchert, auf der Vorderseite befindet sich das fein ausge führte Bildnis der Königin mit schwebender Krone und umgeben von einem Blätterzweig. Die Ausgaben von 3 und 5 Cents wer den in zwei Größen gefertigt, wovon die kleinere in der Schreib fläche kaum den Umsang einer Postkarte hat. Die bisher benutzten sogenannten Postblätter von 5 Cents werden eingezogen. Zum Gedächtnis Emil Frommels. — Wir empfingen folgende Aufforderung zur Veröffentlichung: -Alle, die handschrift liche Gedenkblätter vom Hofprediger v. Fromme! besitzen werden freundlichst gebeten, sie zwecks ihrer Verwertung zu einem Lebens bilde, das die Familie vom Verewigten zu entwerfen gedenkt, Herrn Regierungsrat l)r. Frommel, Charlottenburg, Carmerstraße 11, in Urschrift oder Abschrift anzuvertrauen. - Lohnbewegung im graphischen Gewerbe. — Aus Leipzig meldet das Leipziger Tageblatt: In einer am Montag den 30. November im -Coburger Hofe- abgehaltenen, von 80)bis 100 Personen besuchten Versammlung der Schriftgießergehilfen wurde bekannt gegeben, daß wieder einige Firmen die vorläufig bis zur Einführung des geplanten Normaltarifs für die Schriftgießereien Leipzigs aufgestellten Forderungen anerkannt hätten. Sodann wurde zu der am 3. Januar 1897 in Osfenbach a. M. zur Beratung der Tariffrage zusammentretenden Konferenz der -.Schrifl- gießer Deutschlands Stellung genommen. Da eine Einigung über die Zahl der von Leipzig zu entsendenden Delegierten — 1108'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder