8322 Fertige Bücher. 283, 5. Dezember 1896. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. — — Neuigkeiten — Soeben sind die nachverzeichneten Werke zur Versendung gelangt: Aaröara Mlomöerg. Historischer Roman von Georg Ebers. 2 Bände. Geheftet 10 ord., 7 ^ 50 netto, 6 ^ 67 bar; in Original-Einband 12 ^ ord., 9 10 ^ netto, 8 ^ 27 ^ bar. Die Heldin dieser neuesten Schöpfung des berühmten Dichters und Gelehrten ist eine geschichtliche Persönlichkeit, nämlich lenes schone deutsche Mädchen, das zur Zeit des Regensburgers Reichstags in Beziehungen zu Kaiser Karl V. trat. Mit der reich bewegten Handlung sind fesselnde Schilderungen der historischen Personen und der gesellschaftlichen Zustände verbunden. Das Werk dem eene ernste Lebenserfahrung zu Grunde liegt, stellt sich den klassischen Kulturgemälden des Meisters ebenbürtig an die Seite. Mrst Msmarck und der Aundesrat. Von Heinrich von Poschinger. Erster Band. Der Ünndesrat des Norddeutschen Lundes (1867—1870). Geheftet 8 ^ ord-, 6 ^ netto, 5 30 H bar; in Halbfranz gebunden 10 ^ ord., 7 ^ 50 nstto, 6 „O 80 H bar. Während uns der bekannte Verfasser früher Bismarck als Bundestagsgesandten in Frankfurt a. M., als Volkswirt, als Redner, im Verkehr mit den Parlamentariern, endlich als gastlichen Hausherrn schilderte, zeigt er in diesem neuen Werke den großen Kanzler von einer bisher ganz unbeachteten Seite, in Berührung mit der vornehmsten Körperschaft des Reichs, die sich aus den Ver tretern der deutschen Souveräne zusammensetzt. Die Darstellung beschränkt sich aber nicht bloß auf Bismarcks Wirksamkeit im Bundesrat, sie geht über diesen Rahmen weit hinaus, indem sie uns gleichzeitig einen Einblick in die gesamte Thätigkeit des Bundesrats von der Zeit seiner Entstehung ab gewährt. Es ist der erste Versuch eiuer Geschichte des Bundesrats. Ein in seiner Art einzig dastehendes Geschichtswerk. Der Sinn und Geist der Gesetzgebung der letzten dreißig Jahre läßt sich jetzt erst scharf unter die Lupe nehmen, nachdem- man ihren Werdegang nicht bloß im Reichstag, sondern auch im Bundesrat, ihrer eigentlichen Wiege, verfolgen kann. Das Werk, über dessen hervorragende Bedeutung, wohl kein Zweifel aufkommen kann, ist auf vier Bände berechnet; die Bände 2—4 werden im Laufe des Jahres 1897 erscheinen. Für den Absatz können Sie die weitesten Kreise ins Auge fassen. In keiner öffentlichen Bibliothek'wird es fehlen dürfen; alle Ministerial-Behörden werden es anschaffen müssen. Die Behörden, und seien es Verwaltungs- oder Justizbehörden, brauchen eS, für Parlamentarier ist es eine Fundgrube. Außerdem ist es für jeden Geschichtsforscher, Politiker, Juristen, überhaupt für jeden ge- bildeten Mann von allergrößtem Interesse. Aus dem Lager -cs Uhcinbnn-es 1812 un- 1813. Von vr. Albert Pfister, Generalmajor z. D. (Verfasser der kürzlich erschienenen, überall das größte Aufsehen erregenden Schrift „Freiheit des Rückens — Allgemeine Wehrpflicht — Oeffentlichkeit des Strafgerichts. Drei Etappen auf dem Wege militärischer Entwicklung.*) Geheftet 7 ord., 5 ^ 25 ^ netto, 4 65 bar; in Halbfranz gebunden 9 ord., 6 ^ 75 H netto, 6 15 ^ bar. Auf (Grund'eines reichen, bisher unbenützten Urkundenmaterials führt uns der Verfasser durch das Gewirre^der Ereignisse .in den Jahren 1812 und 1813. Klare, durchsichtige Behandlung des Stoffes und anregende, lebendige Sprache zeichnen das Buch aus, das sicher von allen denen gern zur Hand genommen wird, die es lieben, sich mit der neueren Geschichte unsers.Volkes zu beschäftigen, auch in die verborgenen Falten einzudringen und insbesondere den ersten Regungen deutscher Einheit und Freiheit nachzugehen.