Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189612105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-12
- Tag1896-12-10
- Monat1896-12
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eduard Bolkening in Leipjig. Schülerfreund, deutscher. Notizkalendcr f. Gymnasiasten u Real schüler f. 1897. Hrsg. v. F. Koch. 21. Jahrg. Ausg. m. Wochen tagen. 4. Ausl. gr. 16". (XXI, 336 S. m. cingedr. u. 1 Stahlst - Bildnis.) Geb. in Leinw. bar ». 1. — Georg Wettz, Berl. in Heidelberg. Hausjakob, H., ausgemähltc Schriften. Volks-Ausg. 47. Lsg. 8°. bar —. 30 47. Aus meiner Studienzeit. 3. Aufl. (S. 97—144.» K. I. Wytz in Bern. Jahrbuch, landwirtschaftliches, der Schweiz. Hrsg, vom schweizer Landwirtschaftsdepartcmcnt. 10. Bd. 1896. gr. 8°. (III, 291 S. m. 2 Abbildgn. u. 3 Taf.) n. 4. — — politisobss, clsr sebvsirerisebsu Liägsuosssnsvlialt,. Hrsg. v. 0. Kilt^. 10. labrg. 1896. 8°. (III, 824 8.) n. 9. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Hummer »um erstenmale angekündigt sind. K. «. Berger in Leipzig. 8456 Silling, sie lebtl 2. Aufl. 2 ^ 50 gcb. 3 ^ 75 4 G. Braun'sche Hosbuchyandlung V««l -Eto> in Karlsruhe. 8454 Haclisebs dlousalrrsblattor. VII. Holt: tVills, Lruebsal. 1 EggerS L Co. in Lt. Petersburg. 8454 Lonusll, ksiträgs ^ur ^ItsrtbuwsXuuäs kusslanäs. 2. (8obluss-) Lanä. 0a. 13 .F. Fischer s medic. Buchhandlung H. Kornfeld in Berlin. 8455 Lsrlinsr Lliuilr. 10. Holt 103 u. tolgsuels. 1-tbrIieb 6 ^; sinLstns Lxswxlars 60 Hahn'sche Buchhandlung in Hannover. 8454 Oeorgse, b1sivs8 Iatsiuiseb-clgnt8vbss IlauäreörtsrbuLb. 7. Xuü. Lrosob, 7 ^ 50 G. Köhler (H. Nehring's Nachf.) in Wunstedel. 8453 Bach, aus allen Töpfen. 2. Aufl. Kranz Pittzcker in Tübingen. 8455 Xlsciieiuas novitatse. II. Iri-drg. Hr. 1. lübrliob l ,/t 20 -s. M. Wiickens in Eisenach. 8456 von Thüna, ein aus Eisenach stammendes Preußisches In fanterie-Regiment im Siebenjährigen Krieg. 3 20 H. Nichtamtlicher Teil. Die modernen Reproduktionsverfahren. Von C. Kampmann, Fachlehrer an der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren in Wien. (Bergt. Nr. 260, 263, 266, 270, 273, 277, 279, 281 u. 283 d. Bl.) X. Bei der vorangegangenen Beschreibung der modernen Reproduktions-Techniken haben wir immer nur das Abdrucken der jeweiligen Druckformen (Klischees, Tief- oder Flachdruck platten) mit einer einzigen Farbe im Auge gehabt; doch genügt der monochrome Druck in den seltensten Füllen, denn man verlangt heute mehr als je nach farbiger Wirkung. Der Farbendruck profitierte aber auch im gleichen Verhältnisse wie der monochrome Druck von dem Aufschwünge, den die Anwendung der Photographie in der Herstellung von Druck formen verursachte, und während scheinbar die Bestrebungen, zu diesem Zwecke neue Mittel und Wege zu finden, eher nach zulassen beginnen, da man hier auf einem gewissen Höhe punkte angelangt erscheint, wird mit um so größerem Eifer an der Ausbildung der Farbendruckverfahren gearbeitet. Bei diesem bedient man sich bekanntlich, mit wenigen Ausnahmen, derselben Druckformen oder Platten wie bei dem Schwarz drucke, und es sind daher die Bestrebungen der Reproduktions techniken immer darauf gerichtet, durch eine passende An wendung der vorhandenen Mittel, das Verfahren des Viel- sarbendruckes so auszugestalten, daß es den heute gestelllen Anforderungen bezüglich der Schönheit, Billigkeit und Produk tionsfähigkeit entspricht. Nachdem also die Ausdrucksmittel so zahlreich sind und der Farbendrucker heute eine so ge nügende Auswahl für seine Zwecke hat, wie nie zuvor, hängt es nur von ihm ab, diese rationell auszunutzen, ja wir können getrost sagen, daß der eigentliche Fortschritt des modernen Farbendruckes doch nur in der geschickten Kombination der vorhandenen Ausdrucksmittel, wie der Druckformen und Druck verfahren liegt. Es können heute Fälle eintreten, wo es einem sehr gewiegten Fachmanne schwer fällt, die Herstellungsweise eines fertig vorliegenden Farbendruckbildes prompt bestimmen zu können, da sehr oft mehrere Druckarten zu deren Herstellung verwendet wurden. Um nur ein Beispiel anzusühren, nennen wir die große Gruppe jener Verfahren, bei denen die Farben einfach als flacher Unterdrück in Steindruck hergestellt sind und über die dann als sogenannte Schluß- oder Zeichnungs platte ein Lichtdruck, eine Heliogravüre, oder ein Rasterbild gedruckt wird. Der Tonreichtum der Lichtdruck- sowie der Heliogravüreplatten ermöglicht es, auf diesem einfachen Wege die prächtigsten Resultate zu erzielen, zu deren Erreichung man früher eine viel größere Plattenzahl in Anwendung bringen mußte, ohne überhaupt ein ähnliches Resultat er reichen zu können. Das Haupterfordernis bei der Herstellung eines farbigen Bildes durch irgend eine Drucktechnik ist die Zerlegung des Bildes in seine einzelnen Farben. Wie bei einem Tonstücke für sedes einzelne Instrument die Noten auf Blätter ge schrieben werden müssen, so muß beim Farbendruck jede einzelne Farbe herausgezeichnet und für sie eine Druckform angefertigt werden. Die Hauptschwicrigkeit liegt aber be kanntlich gerade in diesem Herausziehen der einzelnen Farben; dazu gehört Geschick, Kenntnisse des Malens, der Farben wirkung und überhaupt viel Erfahrung auf diesem Gebiete. Oberstes Prinzip muß immer bleiben, mit wenig Mitteln möglichst viel Effekt zu erreichen, denn nicht jede Arbeit ver trägt den Druck mit 10—20 Platten; hier aber liegt der wundeste Punkt dieser Technik, und hier soll nun die Theorie, zufolge deren es möglich sei, mit den drei Hauptfarben Gelb, Rot und Blau alle anderen Farbmischungen und Nüancen zu erzielen, über ihn hinweghelfcn. Angenommen, es sei mög lich, durch die richtige Mischung dieser drei Pigmente das Ziel zu erreichen, so bleibt immer noch die große Klippe zu um schiffen, wie der auf jede einzelne dieser Farben entfallende Anteil, dessen Stärke, Kraft rc., oder mit anderen Worten, wie die Wertigkeit der einzelnen Farben bestimmt werden soll. Durch das Auge des Menschen, und wenn dieser noch so viel Uebung und Erfahrung besitzt, ist diese Aufgabe nicht zu lösen. Man hat es also mit der Photographie versucht, um mit deren Hilfe jede der drei Hauptfarben aus dem Originale einzeln heraus zu photographieren. Auf diesem Prinzipe beruht der moderne photographische Dreifarbendruck. Wenn man übrigens, verleitet durch den Lärm, der in letzter Zeit
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder