Erscheint täglich mit Ausnahme der Somt- und Feiertage und wirb nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpretS sitr Mitglieder des Börsenvereins e i n Exemplar 10 X, siir Nichtmitgliedcr SO — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die drcigespaltene Petitzeile oder deren Raum so Psg., nichtiuchhändlerische Anzeigen 30 Psg.; Mitglieder des Börsen vereins zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- Handlungsgehilfen siir Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 295. Leipzig, Sonnabend den 19. Dezember. 1896. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Geschäftsstelle bittet die Bezieher des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel, ihr die Bestellungen für den Jahrgang 1897 schnellstens zugehen lassen zu wollen. Die Zusendung des neuen Jahrganges erfolgt nur auf Verlangen und gegen bar, worauf im Interesse einer ununterbrochenen Zusendung ausdrücklich hingewiesen wird. Auch den regelmäßigen Beziehern wird der neue Jahrgang nur auf besonderes Verlangen geliefert. Alles Nähere ist aus den Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes zu ersehen; auch wird auf das am 1. Dezember allgemein versandte Rundschreiben, dem Bestellzettel angefügt waren und das in Nr. 283 des Börsen blattes vom 5. Dezember abgedruckt wurde, hingewiesen. Leipzig, den l2. Dezember 1896. Geschäftsstelle des Lörsenvereins -er Deutschen Buchhändler G. Thomälen, Geschäftsführer. Bekanntmachung. Lilerartsch-artisttsche Anstalt in München. In Abtheilung ^ der Eintragsrolle ist heute der nach ersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 194. Herr Heinrich Ellerkamp, Pfarrer in Selm, geb. am 2. Oktober 1818 zu Borken i/Westfalen, meldet an, daß er der Urheber des im Jahre 1866 im Verlage von Franz Kirchheim in Mainz unter dem Titel: Das Gebet, das große Gnadenmittel in der katholischen Kirche, von Heinrich Kreuzberg, Weltpriester, pseudonym erschienenen Werkes sei Tag der Anmeldung: 10. Dezember 1896. Leipzig, am 15. Dezember 1896. Der Rath der Ztadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Georgi. IV. 69. vr. Pallmann. Erschienene Heiligkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises cingeschickt. Di" mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und u.u.u. bezeichnten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Literarisch« Anstalt, August Schulze, in Leipzig. däugik- u. DdsutsiAsitmox, ösisrrsiobisobs. 8rsx. II. Obst-Itsri.i L. IivovsüF. 9. Illing. 1896/97. lir. 7. gr. 4". (12 u. Nusiü- ^bsilaxs 2 8.) In Lonau. Visrtshübrlicb bar n. 3. — Dreiundjechzigjwr Jahrgang. "^.tlas, topoKrapbieoksr, ä68 Löni^r. Laxsrn. 1:50,000. ösarb. in äsw topOAraxb. Lursau äos ü. b. Osnsra1stnbs8. Ile. 82. Wsil- bsim, VVsst. 52,5X42,5 cm. Lptrcir. b:rr n.n. 1. 50; in Utb. Usbsrär. n.n. —. 75 "Larts riss Osutksbsn lioiebss. 1:100,000. ^.btb.: Löni^r. Laz-sim. Nr8^ vom toxogr. Lursan riss ü. iiL)'Sr. Osneraistabss. dir. 640. önrxban8sn. 29,5x38,5 om. Lptrst. n. üolor. bar n.n. 1. 50 E. Appelhans L Comp, in Braunschweig. Taschen-Siotiz-Kaleudcr s. das Herzogt. Braunschweig. (13. Jahrg.) 1897. Mit 1 Eisenkahnkarte v, Deutschland u. e. Spezialkarte v. Braunschweig. 12". (256 S. m. Abbitdgn.) Geb. in Leinro. n. 1. — C. H. Beck'sche Berl.-Buchh. in München. Krais, W.. Handbuch der inneren Verwaltung im diesrheinischen Bayern. 4. Ausl. 2. Lsg. gr. 8°. (1. Bd. VIII u. S. 209— 424.) n. 2. 50; 1. Bd. kplt. n. 5. —; geb. n. 6. — Benziger L C». in Etnstrdeln. Welt, alte u. neue. Jllustr. kathol. Familienblatt. 31. Jahrg. 1897. 4. Hst. Fol. s64 S > bar —. 50 I. K. Bergmann in Wiesbaden. Fleischer, A., in msworiam. Gedichte. 8°. (V, 141 S.) n. 2. 40; geb. n. 3. 60 OSear Brun« in München, Ohlmüllerstr. 1. Lrumr's nsnstsr ?Ian V. Nnnobsn. 1:12,500. 80,5x63 SM. Larbsncir. Nit 8tra88snvsrnsiobni88. 8". (8 8.) bar 2. — A. Buchholz in München. druckt, k., Nünebsnsr Lnnetsammlullxsn. kläns n. VorseblöAS. gr. 3°. (24 8.) n. 50 1162