Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189801258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-01
- Tag1898-01-25
- Monat1898-01
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
19. 25. Januar 1898. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 667 zu Berlin statlfindenden Ballfest des Vereins -Berliner Presse- zur Verteilung gelangen soll, wird aus einem Damenalmanach be stehen, zu dem nicht nur aus allen Gauen Deutschlands, sondern auch aus Oesterreich und der Schweiz zahlreiche Beiträge in Poesie und Prosa von namhaften Schriftstellern und Schriftstellerinnen eingegangen sind. Das sehr gefällig ausgestattete Büchlein dürfte somit eine angenehme bleibende Erinnerung an das Fest sein. Eine weitere Anziehungskraft wird das Fest durch die Ver anstaltung einer glänzenden Tombola erhalten, deren künst lerischer Teil schon jetzt auss reichste ausgestattet worden ist. Berlin ist bei diesen Gaben vertreten durch die Namen Knaus, O. von Kameke, Eilers, Hans Schleich, Hirzel, Phil. Frauck, Harro Magnussen, Anders, Schnee, Helene von Fischer, München durch Kunz Meyer und Raupp, Weimar durch den Maler Freiherrn von Gleichen-Rußwurm. Außerdem haben angesehene Kunstinstitute eine bedeutende Anzahl vortrefflicher Reproduktionen beigesteuert. Nicht minder reichhaltig ist der litterarische Teil, der namentlich viele Prachtwerke umfaßt. — Der Billetverkauf findet von 4 bis 6 Uhr nachmittags und auch in den Mittagsstunden von 12 bis 2 Uhr bei Herrn vr. Wasner, Mohrenstraße 10, I, im Karl Stangenschen Hause, statt. Denkmal. — Dem berühmten Kirchenhistoriker Karl von Hase soll in Jena, an der Stätte seiner fast sechzigjährigen akademischen Wirksamkeit, ein Denkmal errichtet werden. In einem soeben erschiene nen Aufrufe, der zuerst von den Mitgliedern der theologischen Fa kultät zu Jena und von den geistlichen Mitgliedern der thüringischen Kirchenbehörden ausgegangen war und die Unterschrift vieler Geistlichen und Laien in ganz Deutschland und auch im Ausland gesunden hat, wird um Beiträge für das Denkmal gebeten, das am hundertsten Geburtstage Hases, am 25. August 1900 enthüllt werden soll. Beiträge wolle man an Herrn Verlagsbuchhändler Or. Fischer in Jena einsenden. Zeitungsjubiläum. — In ihren fünfundzwanzigsten Jahr gang trat am 1. Januar 1898 die im Verlage der Liebel'schen Buchhandlung in Berlin erscheinende -Unteroffizier-Zeitung, Militär-Wochenschrift für Deutschlands Heer und Marine». Das Blatt wurde 1874 von dem Premierlieutnant a/D. von Glasena pp gegründet und kam 1881 in den Besitz der Liebel'schen Buchhand lung. Es erfreut sich in den Kreisen seiner Leser und auch an maßgebenden militärischen Stellen hoher Beliebtheit und Achtung. Pers onalnachrichten. Jubiläum. — Herr Emil Hosmann, als Lagerverwalter in der Musikalienhandlung des Herrn P. Pabst in Leipzig be schäftigt, feierte am 20. d. M.. vom Chef, sowie vom gesamten Geschäftspersonal aus das herzlichste beglückwünscht, die fünsund- zwanzigste Wiederkehr des Tages, an dem er in das Geschäft ein getreten ist. Herr Pabst ehrte die Treue des Jubilars durch ein namhaftes Geldgeschenk, und auch das Geschästspersonal überreichte ihm eine Ehrengabe. Ein srohes Mahl vereinigte am 23. d. M. das gesamte Geschästspersonal in der Wohnung des Chefs. Gestorben: am 13. Januar, siebenundsechzig Jahre alt, zu Westend bei Berlin-Charlottenburg Sebastian Hensel, ein Sobn des gefeierten Berliner Malers Wilhelm Hensel und seiner Gattin Fanny geb. Mendelssohn-Bactholdy. Von Berus Landwirt und später in seiner Vaterstadt Berlin in großen kausmännischen Unternehmungen tKaiserhofgesellschaft, Deutsche Baugesellschaft) an leitender Stelle thätig, war er nach seiner Veranlagung doch durch und durch Künstler. Der gebildeten Welt und dem Buchhandel ist er bekannt als Verfasser des weit verbreiteten Buches -Die Familie Mendelssohn-. Seit sieb zehn Jahren lebte er fern von Berussgeschäften in seinem Land hause zu Westend bei Berlin. Wie ein ungenannter Freund, der ihm in der Nationalzeitung einen Nachruf widmet, mitteilt, hinter- läßt er manche noch ungedruckte, von echt künstlerischem Geiste eingegebene Arbeit. Gestorben: am 20. Januar in Halle a/S. der Professor der Zoologie an der dortigen Universität und Inspektor deS Zoologischen Museums Ernst Taschenberg. Geboren am 10. Januar 1818 hatte er erst vor wenigen Tagen unter allgemeiner Teilnahme sein achtzigstes Geburtsfest gefeiert. Er schrieb u. a.: -Was da fliegt und kriecht-, -Hymenopkeren Deutschlands-, -Entomologie für Gärtner-, -Schutz der Obstbäume-, -Praktische Insektenkunde-. Ein aussührliches Verzeichnis seiner Schriften werden wir folgen lassen. Gerichtliche Lekann1machimge.ii. Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Buch- und Papierhändlers Julius Siegert zu Lauban ist am 4. flanuar 1898, mittags 12 Uhr, das Konkursveisahren eröffnet. Verwalter: Kauf mann Hermann Hoffmann, hier. Anmelde frist bis zum 24. Februar 1898. Erste Gläu- bigeroersammluna am 7. Februar 1898, vormittag« 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1898, vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Lauban. Offener Arrest mit Anmeldepflicht bis 24. Februar 1898. Lauban, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Schreib materialienhändlerseheleute August und Auguste Drffuer in Würzburg wurde unter Heutigem der Konkurs erkannt. Kon-- kursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Schöner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldesrist bis zum 17. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 18. Februar 1898, vor mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüiungs- termin am Montag, deu 38. Februar 1898,. vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9 1, links. WÜrzburg, am 19. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober-Sekretär: (ll. 8.) Andreas. Anzeiqeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ' I.FilldimerMKuchhdIg. (Schöppiug) in München. s3942s Vom 1. Januar 1898 ab führen wir für Verlag und Sortiment streng getrennte Konti. Wir bitten die Herren Sortimenter, be zügliche Notiz auf unserem Konto zu machen. München, Januar 1898. I. Lindauer'sche Buchhandlung (Schöpping). s4083j x» j) Uisräurob teils ied Idusn sr^sdsust mit, änss ied in kuris, 16 rus äs In KravAs Natslidrs sins VorlaggduokNartäluria siöllnst dabs, unä dass Usrr IIssss äis 6üts batts, msins Kommission in llsiprig eu übsr- nsbmsn. INit Uoslmebtung ?aris, äsn 1. 1anns,r 1898. lk. Lrügor. s4290j ^ ^ Hierdurch beehre ich mich, Ihnen ganz ergebenst mitzuteilen, daß ich die unter der Firma Theophil Biller's Buchhandlung in Prenzlau bestehende Buch-, Kunst- und Musikalien handlung mit dem heutigen Tage an meinen langjährigen Mitarbeiter Herrn Georg Schoenian von hier verkauft habe. Herr Schoenian, der bei mir s. Z gelernt und auch mehrere Jahre hindurch als Ge hilfe thätig war, kennt als Prenzlauer die Platzverhältnisse ganz genau und wird bei seinen ehrenwerten Charaktereigenschaften, seiner steten Gewissenhaftigkeit und den mehr als ausreichenden Geldmitteln den Ruf des alten, guten Geschäfts stets zu be wahren und weiter zu entwickeln suchen. Ich bitte daher die Herren Verleger das mir in so reichem Maße entgegengebrachte Vertrauen auch auf meinen Herrn Nachfolger zu über tragen und ihm güttgst das Konto offen zu halten. Die sich aus 1897 ergebenden Saldis werde ich zur kommenden Messe glatt berich tigen, wogegen Herr Schoenian, Ihre Er laubnis vorausgesetzt, die DisponendenO.-M. 1898 übernimmt. Meinen kleinen Verlag führe ich unter meinem Namen weiter und werde über etwaige Veränderungen s. Z. berichten. Indem ich Herrn Otto Klemm in Leipzig für die stets gewissenhafte und sorg- 89*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder