Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189803048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-03
- Tag1898-03-04
- Monat1898-03
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
52, 4. März 1898. Teil. — Sprechsaal. 1717 (IV. 8.) Aus Rußland. - Von neuen Erscheinungen der russischen Litteratur sind folgende hervorzuheben: Der 1. Teil des 3. Bandes von A. N. Tichonrawows Werken. Er enthält u. a. die gesammelten Artikel des verstorbenen Akademikers über die russische Litteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, namentlich Studien über Lomonossow, Vonwisin, Puschkin, Gogol und Schukowskij. — Ferner erschienen die Vorlesungen des Professors W. K. Nadler über die Geschichte der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs; A. N. Ostrogorskij's Pädagogische Exkur sionen aus dem Gebiet der Litteratur; P. I. Tschaikowskij, Musi kalische Feuilletons und Notizen 1868—1876. Mit Porträt, einer autobiographischen Schilderung seiner Reise ins Ausland (1888) und Vorwort von G. A. Laroche. Vom Wörterbuch der russischen Sprache, herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften, erschien die 4. Lieferung des 2. Bandes (bis Schelesnyj). — I. Jebez, Kaiser Menelik und sein Krieg mit Italien, nach Akten und den Kriegstagebüchern von N. S. Leontjew. — G. A. Jewrejnow, Vergangenheit und Gegenwart in der Bedeutung des russisches Adels. — W. Potto, Der kaukasische Krieg in Skizzen, Episoden, Legenden und Biographieen. Bd. I. Lfrg. 3. — N. Glokke, Jan Kochanowskij und seine Bedeutung für Polens Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. — Das Aktienwesen in Rußland. Bd. II. Statistik der Aktiengesellschaften. Lfrg. 2. — Tschitscharin, Kursus der Staatswissenschaft. Bd. III. — Schersche- newitsch, Das Konkursrecht. 2. Auflage. - A. I. Krasnow, Die Theegebiete in den subtropischen Ländern Asiens. Mit 97 Illu strationen. Lfrg. 2. China, Indien, Ceylon und Kolchis. — Graf K. G. Wrangel, Das Buch vom Pferde. Redigiert vom Fürsten S. P. Urussow. 2 Bde. — Z. Wengerow, Literarische Charakteri- stiken. — Ssosonowitsch, Zur Frage vom Einfluß des Westens auf die slawische und russische Poesie — Th. Florinskij, Vorlesungen über slawische Sprachkunde. Bd. II. Die nordwestlichen slawischen Sprachen (tschechisch, slowakisch, polnisch, kassubisch, serbo-lausitzisch und polakisch). — Juschkewitsch, Litthauisches Wörterbuch mit Erklärungen in russischer und polnischer Sprache. Lfrg. 1. — Gamow, Die Zinkwerke in Belgien, Schlesien und Polen. Kasanskij, Der internationale Verband für Bücherkunde. — Neastro- jew, Wegweiser für die russischen Zeitschriften und Sammelwerke von 1703—1802. — Kartawow, Bibliographische Mitteilungen über seltene Bücher, Nr. 1. — A. Stepowitsch, Slawische Nachrichten, 93 Referate über Bücher, die Kunde des Slawentums betreffend. — L. E., Neue Strömungen in der polnischen Gesellschaft. Von hervorragenden Artikeln russischer Zeitschriften sind fol gende zu erwähnen: Rußland und England während der Regierung Kaiser Nikolaus I., von F. Martens. (Wjestnik Jawropy); Alexan der I. und sein Zeitalter, 2. Periode (1811—1815), von W. A. Timir- jasew (Jstoritscheskij Wjestnik); Rud. Virchow, sein Leben und seine wissenschaftliche und öffentliche Thätigkeit, von I. Malis (Mir Boshij); Kaiser Nikolaus I. im Jahre 1832. Aufzeichnungen des Grafen Benkendorf, mitgeteilt von N. K. Schilder (Russkaja Starina). Von sonstigen Neuigkeiten sind noch folgende beachtenswert: Die Verlagsfirma Makuschin giebt eine jakutische Grammatik von Jastremskij heraus, die in Irkutsk gedruckt wird. — Fürst Tenischew will zur internationalen Ausstellung in Paris (1900) ein Pracht- werk über russische Ethnographie herausgeben, dessen Herstellungs kosten eine halbe Million Rubel betragen sollen. — Der Peters burger Verleger A. F. Marcks hat eine Sammlung von Briefen des Dichters N. A. Nekrassow an Graf L. Tolstoj angekauft, deren Inhalt sich auf den Beginn der lilterarischen Thätigkeit des letzteren bezieht. — A. Chrebtow giebt eine Beschreibung der Münzen aus der Regierungszeit Alexanders I. mit Abbildungen heraus. — Die Russische Gesellschaft zum Schutze der Volksgesund heit beabsichtigt eine Reihe von populär-medizinischen Broschüren in großen Massen zu verbreiten. In Moskau soll eine Gesamt ausgabe von E. Marlitts Werken in russischer Uebersetzung erscheinen. — M. I. Ssemewskij bereitet ein ausführliches Werk über die Bergwerksarbeiter in Sibirien vor. — Die Akademie der Wissenschaften wird ein Wörterbuch der Mund arten des Gouvernements Olonetz, von G. P. Kulikowskij herausgeben. — Ein Jahrbuch für Schriftsteller, Gelehrte, Publi zisten rc., das u. a. auch die Adressen sämtlicher in Rußland er scheinenden Periodica, aller Schriftsteller, Gelehrten und mit dem Druckgewerbe in Verbindung stehenden Personen enthalten soll, wird von M. L. Leonow geplant. — In nächster Zeit soll ein vom General S. I. Kischmischew hinterlassenes Werk -Die letzten Jahre des Reichs der Georgier- erscheinen, das leider unvollendet ge blieben ist und mit der Regierung Jraklios II. abschließt. — Der polnische Kriegshistoriker K. Gurski vermachte der Krakauer Akademie und der Warschauer Mianowskischen Unterstützungskasse für solche, die sich wissenschaftlichen Arbeiten widmen, je 10000 Rubel. — Elise Orzeszko hat einen neuen Roman -Ein Strrn geht aufl- beendet. — Der Akademiker K. S. Wesselowskij vollendet in diesem Jahre seine sechzigjährige wissenschaftliche Thätigkeit. — Ein Korrespondent des -Kamsko-Wolshskij Krai- berichtet, Leo Tolstoj habe ihm gesagt: -Ich sühle mich jetzt unwohl und kann deshalb nicht schreiben, hoffe aber, bevor ich sterbe, noch viel über die Frauen zu schreiben, denn ich habe noch viel über sie aus dem Herzen und möchte es noch vor meinem Tode veröffentlichen.- — Die Schauspielerin M. Ssawin schenkte dem Museum der Archivkommission des Gou vernements Orel eine von Frau Polonskij ausgesührte Büste Turgenjews. — Im Nachlaß von W. W. Apraxin sind Manu skripte, die von Gogol herrühren, gefunden worden. — Im nächsten Sommer sollen in allen größeren Dörfern des Gouvernements Petersburg Wander-Bibliotheken ausschließlich sittlich-religiöser Bücher errichtet werden. — Die Herausgeber von Provinz-Zeitun gen wollen eine eigene Tclegraphen-Agentur errichten. — Unter der Redaktion des Gymnasiallehrers Christensen in Tromsö soll auf der Insel Spitzbergen eine Zeitnng für Polarreisende erscheinen. — Die Repräsentanten der russischen Eisenbahnen beschlossen, zur Herausgabe einer Zeitschrift -Das Eisenbahnwesen- 6500 Rubel zu überweisen. — Die Zeitung -Kijewljanin- erhielt die Erlaubnis, ohne Präventivcensur zu erscheinen. — Nächstens soll unter dem Titel -Die russischen illustrierten Editionen des 18. und 19. Jahr hunderts- ein Werk erscheinen, das eine ausführliche Beschreibung von 1000 illustrierten Werken mit Aufzählung aller darin ent haltenen Illustrationen nebst deren Erklärung enthalten wird; es werden nur 400 Exemplare gedruckt. — Ein neuer Katalog der Verlagsartikel der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ist in Vorbereitung. — Den Petersburger Büchertrödlern (Bouquinisten) wurde verboten, von unbekannten Personen unaufgeschnittene und unbenutzte Bücher zu kaufen und zwar auch solche, die schon vor mehreren Jahren erschienen sind; offenbar soll das eine Präventiv maßregel gegen den in den Hauptstädten Rußlands grassierenden Bücherdiebstahl sein. — Der Petersburger Zeitung -Glaßnostj- wurde der Einzeloerkauf verboten. Plakat. — Die Buchhandlung CH. Eggimann L Cie. in Genf sandte uns ein Plakat ihres Sortiments und Antiquariats, das in der Höhe einen Meter, in der Breite 80 Centimeter mißt. Es ist auf Wirkung in die Ferne berechnet und zeigt auf grauem Grunde in lebhaftem Farbendruck zwei lesende Frauen, eine in mittel alterlicher Tracht in einenFolianten vertieft, die andere, höchst modern in Kostüm und Haltung, irgend einen Roman oder ein Gedicht mit ausdrucksvollem Behagen genießend. Der durch die Fern wirkung zum Nähertreten angelockte Beschauer findet auf einem zwischen den Lesenden freigelassenen Raume die dort in kleinerer Schrift wechselnd verzeichneten neuesten Erscheinungen oder was sonst gerade die Buchhandlung zu empfehlen hat. Wir können nicht gerade sagen, daß wir das Plakat schön finden, doch können wir nicht leugnen, daß es Aufmerksamkeit erregen wird. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Die Leipziger Zeitung vom 2. März verkündet an amtlicher Stelle die hier anläßlich des Jubiläums berichtes (in Nr. 45 d. Bl.) schon erwähnte Verleihung des Ritter kreuzes 2. Klasse vom Albrechtsorden durch Seine Majestät den König von Sachsen an den Buchhalter und Hauptkassierer Herrn Eduard Klemm in der I. I. Weber'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig. S p r e ch s a a l. Erwiderung und noch einiges zum Barsortiment. (Vgl. Börsenblatt Nr. 41.) Umstände halber komme ich erst heute dazu, auf die von der verehelichen Redaktion des Börsenblattes meinem Artikel Bar- sortiment und Schleudereibekämpsung hinzugefügte Be merkung zu erwidern: Das Wort Koehlersche (Kataloge) habe ich in meinem Fünsundsechzigsier Jahrgang. Citat fortgelassen, um der Polemik nach Möglichkeit die Spitze gegen ein Geschäft zu nehmen. Da ich gesagt hatte; in den Barsortimentskatalogen, so war der Koehlersche Katalog inbe griffen; ich hatte so den berühmten Litteraturkenntnisscn sogar einen erweiterten Spielraum eingeräumt: Koehler und Volckmar, Staackmann u. s. w. Mein Citat ist also so günstig wie möglich für den Gegner! Uebrigens hat die Redaktion mir meinen Artikel vor dem Druck mit der Bitte uw eine kleine Berichtigung zurückgeschickt und mir auch einen Korrektur- 227
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder