Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.03.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-03-16
- Erscheinungsdatum
- 16.03.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980316
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189803167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980316
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-03
- Tag1898-03-16
- Monat1898-03
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
wie Hofmann-Wellenhof in seinem nachstehend aufgeführten Buch über Alois Blumauer, dem wir hier folgen, schreibt, alle Bücher, die aus dem Auslande nach Wien kamen, zu revidieren, ebenso alle für den Druck bestimmten Manuskripte zu censieren. Die Censur wurde in der josephinischen Zeit ziemlich mild gehandhabt, und die amtlichen Pflichten ließen Blumauer noch freie Zeit genug für litte- rarische Beschäftigungen. Das Decennium der Regierung Josephs II bedeutet den Höhepunkt von Blumauers litterarischer Wirksamkeit. Freundschaft und die allgemeine Beliebtheit, deren sich Blumauer infolge seiner witzigen Veröffentlichungen in Wien erfreute, scheinen den Buchhändler Rudolph Grösser in Wien veranlaßt zu haben, Blumauer am 1. März 1787 als Sozius in seine Handlung auf zunehmen und diese von da ab unter der Firma: Rudolph Grösser L Comp, weiterzusühren. Ueber die weitere buchhändlerische Lauf bahn Blumauers giebt zunächst ein in der Bibliothek des Börsen vereins befindliches Cirkular Ausschluß, das lautet: Wien den 20sten März 1794. Hochzuehrende Herren! Da ich seit Ende Junius 1792. ganz allein Eigenthümer der bisher unter der Firma Rudolph Grösser L Compag. gelaufenen Buchhandlung, so wie auch der alleinige Führer gedachter Firma bin, seitdem aber auch die Buchhandlungsfreyheit von allerhöchsten Orten sür meine eigne Person erhalten, so habe ich die Ehre E. E. hiermit vorläufig anzuzeigen, daß ich gedachte Handlung von nun an unter meinem eigenen Namen fortzuführen gedenke, und behalte mir vor, die ordentlichen Cirkularien hierüber nach geschehener gänzlicher Auseinandersetzung mit meinem vorigen Kompagnon Hrn. Rudolph Grosser seiner Zeit nachzutragen. Einstweilen und bis dahin erbitte ich mir E. E. gefällige Zu schrift und Bestellungen unter meiner eigenen nachstehenden Adresse, der ich mich übrigens E. E. fortdauernder Freundschaft bestens empfehle und mit aller Hochachtung bin Da ich verhindert bin, die bevorstehende Leipziger Jub.- Messe persönlich zu besuchen, so werden wir unsere Rechnung von Haus aus abschliessen. Meinen sowohl ältern als neueren Ver- j lag wird Hr. Kummer in der Messe wie gewöhnlich abliefern. Diesem Cirkular ist ein Novitäten - Verzeichnis der Firma A. Blumauer sür die Jubilate-Messe 1794 beigedruckt, das 23 No vitäten,darunter einige von ganz ansehnlichem Umsang undPreis,aus- sührt. Von groß angelegten Werken dcsVerlags seien hier nur genannt: Obiowrov UottvicevLS lein Neudruck), kaubii cowrllsut.ro ia in iast.it. ^ putkologiss, Plenck, Icouss plrmtaruiu weäicillaüuw (8 vol. 200 Nb Ir.), Kraft, Loivoua austrircog, (18 Hefte, 4"., 43'/, Thlr.) Von den 23 Novitäten waren 5 nur Kommissionsartikel. Obgleich man nach diesem Novitätknverzeichnis auf einen ganz regen und umfangreichen Ver lagsvertrieb der von Blumauer übernommenen Gröffer'schen Buch handlung schließen darf, scheint Blumauer große materielle Erfolge als Buchhändler nicht errungen zu haben. Sein Censoramt hatte er, nachdem mit dem Regierungsantritt Kaiser Leopolds II. eine verschärfte Censur Platz gegriffen hatte, niedergelegt, und geschäft liche Arbeiten und Sorgen nahmen ihn so in Anspruch, daß er seit Ucbcrnahme der Buchhandlung auch der Dichtkunst ganz fern blieb. -Blumauer ist sür die deutschen Musen verlohren. Seitdem er sich mit dem Buchhändler Grösser associirt hat, ist der Quell seines Witzes vertrocknet und hat sich, wenn ich so sagen darf, in lauter arithmetische Zahlen aufgelöst-, schreibt schon 1791 ein Bekannter an Bürger. Wie v. Hofmann-Wcllenhof milteilt, waren cs vorzugs weise bibliographische Studien, die ihn als Buchhändler bis zu seinem am 16. März 1798 infolge von Lungenschwindsucht ersolgten Tode be schäftigten. Ergab sür seine Buchhandlung wöchentlich ein Bücherver zeichnis heraus, das auch gesammelt unter dem Titel: -Latalogus raisours äss livrss rares st prstisux, gui ss trouvsut ober Liumauer. IVIsu 1797- vorliegt. Von diesem Katalog ist in Kaltenbäcks Oesterr. Zeitschrift für Geschichts- und Slaatskunde, 1. Jahrgang, Wien 1835, Blätter sür Litteratur, folgendes gesagt: -die darin enthaltenen Noten beurkunden eben so sehr große Belesenheit, als vielseitiges und gründliches Wissen. Bei Bibliographen steht er fortwährend in großem Ansehen, doch kommt er vollständig außerordentlich selten vor. Es ist gewiß, daß Blumauer darauf mehr Fleiß verwendet hat als auf seine übrigen Arbeiten. Daher wohl die besondere Vorliebe-. Blumauer selbst nannte diesen Katalog oft und in vollem Ernste sein bestes Werk und that sich auf seine Kenntnisse und Leistungen auf bibliographischem Gebiete nicht wenig zu gute. Nachstehende Bibliographie seiner Werke führt auch die ersten und alten Ausgaben seiner Dichtungen aus dem Ende des acht zehnten und dem Anfang dieses Jahrhunderts mit an, die natürlich längst vergriffen sind. Bei den neueren Ausgaben ist durch den Zusatz -Vergriffen- daraus hingewiesen, wenn sie beim Verleger nicht mehr zu habe» sind. Gesammelte Werke. Sämmtliche Werke. 8 Bände. 8°. Hrsg, von K. G. L. Müller. Leipzig 1801—03, Linke. Inhalt: Bd. 1—3: Aeneis. — Bd. 4—7: Gedichte und Freimaurerlieder. — Bd. 8: Das Drama Erwine von Steinheim, prosaische (Freimaurer-) Aufsätze und Beobachtungen über Osterreich'S Aufklärung. sBand 1—3, die Aeneis, erschienen in 3. Aust. Leipzig 1806.) — Dasselbe. 9 Bände. 8°. Wien 1806. — 3. Aust. Wien 1809. (Einfacher Abdruck der achtbändigen Leipziger Ausgabe.) Sämtliche Werke. 8 Bde. Leipzig 1801 -02, dann Königsberg, Nicolovius. — 3. Aust. 7 Bde. Königsberg 1806—12, Nicolovius. — 4. Aust. 7 Bde. Königsberg 1824, Universitätsbuchhandlung. — Neue Auftage in 7 Bänden. Einzig rechtmäßige Ausgabe. 8". Königsberg 1832, jetzt Berlin, Gebrüder Bornträger. ^ 5.50; mit Kupfern 7.50. — Dasselbe. Taschen-Ausgabe, 12°, in 4 Bänden. Königsberg 1827, llniversitätsbuchhandlung. — Neue Ausgabe. Königsberg 1832, jetzt Berlin, Gebrüder Bornträger. ^ 3.75; eleg. geb. 7.75; auf Velinpapier 6.—. Sämtliche poetische Werke, Hrsg, und durch Anmerkungen erläutert von A. Kistenfeger. 7 Theile. gr. 12°. München 1827, Fleischmann. ^ 3.50. — 2. Ausl. 3 Bde. gr. 12°. München 1830, Fleischmann. ^ 4.50. Vergriffen I Prosaische Schriften. Hrsg, von A. Kistenfeger. 3 Bändchen. 8°. München 1827, Fletschmann. Vergriffen I (Im 2. Bändchen das Trauerspiel: Erwine von Steinheim.) Gesammelte Werke. Vollständig in 3 Thcilen. Mit dem Bildnis des Verfassers. 16°. (47 Bogen.) Stuttgart 1839, Scheible, Rieger und Sattler. 4 20. (Vergriffen!) — Dasselbe. 4. u. 5. Band. Ergänzt von seinen Freunden. 16°. (47 Bogen.) Stuttgart 1840, Scheible, Rieger u. Sattler. ^ 4.20. (Vergriffen!) — Dasselbe. Miniaturausgabe in 1 Bde. Stuttgart 1840, Scheible, Rieger und Sattler. ^ 4.80. (Vergriffen!) Gesammelte Schriften. Neueste Gesammtausgabe in 3 Theilen. Mit dem Bildnisse des Verfassers (in Stahlstich) und 9 humo ristischen Illustrationen von Th. Hosemann. gr. 16°. (308,255, 199 S.) Stuttgart 1862/63, Rieger'sche Verlagshandlung. ^ 3.60. — Neue Ausgabe. 3 Theile. Ebenda 1871. ^ 3.60. (Beide Ausgaben sind vergriffen! An ihrer Stelle erschien 1877 die zunächst hier folgende einbändige Ausgabe. — Oben angeführte Stuttgarter Ausgaben von 1839 und 1862/63 wurden durch einen 4. u. 5. Band (von Blumauers Freunden) ergänzt (2 Bde. 8°. Stuttgart 1840 u. 1863). Diese beiden Bände enthalten aber gar keine Werke Blumauers, sondern der 4. Band bringt: B. I. Kol- ler's Herkules travestirt in 6 Büchern von Blumauer (Koller hat hier den Namen seines Vorbildes mißbraucht), ferner: Blumauer bei den Göttern u. s. w, und endlich: Des weiland wohlbestallten römischen Hofpoeten Publius Ovidius Naso Metamorphos, das ist: Verwandlungen. Erstes und zweites Buch. Mit ächt sranzösischer Freiheit übersetzt und dabei von allen Obscenilären sorgsam laxirt und purgirt durch Amalgundum Holzbirn, dermaligen Rektor des Gymnasii zu Novazembla. Der 5. Band (der 2. dieser Ergänzung) enthält: Ovids Werke von der Liebe, nach Blumauer travestiert von Carl Wilh. Fr. Schaber.) Gesammelte Werke. Gesamt-Ausgabe in einem Bande mit dem Bildnisse des Verfassers (in Holzschnitt) und 9 humoristischen (Holzschn.-) Illustrationen von Th. Hosemann. 8°. (616 S.) Stuttgart 1877, Rieger'sche Verlagshandlung, jetzt Frankfurt a/M., Rieger'sche Verlagshandlung Nachfolger Heinrich Keller. >6 3.60; geb. 4.50. (Auch in 9 Lieferungen s, —.40 ausgcgeben.) Gesammelte Werke. Neueste vollständige Ausgabe in 3 Bdn. 12°. (255, 194, 304 S. mit dem Bildnisse des Verfassers) Wicn 1882, Wiener Verlagsanstalt, später Michael Stern. ^ 2.50. (Vergriffen! — Eine unvollständige Ausgabe, in der das Drama und die prosaischen Aussätze fehlen.) Sämtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. 1. vollständige Gesammt-Ausgabe mit Vorwort, Einleitung und Anmerkungen, dem Portrait des Dichters und 16 Original-Federzeichnungen. 16 Hefte oder 4 Bände. 12«. (XXl, 256; 195; 304; 274 S.) Wien 1884, Michael Stern, ä Heft ^ —. 40; kompl. geb. in 2 Bde, ermäß. Preis 4.50. II. Virgils Aeneis travestiert. Abentheuer des frommen Helden Aeneas oder das zweyte Buch von Virgil's Aeneis. Travestirt von Aloys Blumauer. 8°. Wien 1782, Gerold. (Auch im: Deutschen Museum 1782, VIII, S. 171 u. f. abgedruckt.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder